Inhaberin/Vertretung
Seit dem 01.10.2024 vertritt Dr. Corinna Link die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Dresden.
Professurvertretung
NameDr. Corinna Link
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), A528 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 15:00 - 16:00
(Vorlesungszeit. Obligatorische Anmeldung in OPAL)
Hier können Sie sich in OPAL zur Sprechstunde anmelden.
Inhaltsverzeichnis
Curriculum Vitae
ab WiSe 2024/25 | Vertretungsprofessorin für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte, Technische Universität Dresden |
SoSe 2024 | Vertretungsprofessorin für Didaktik der Geschichte, Universität Göttingen |
2022-2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Habilitation, PH Heidelberg, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Abteilung Geschichte, Prof. Dr. Manfred Seidenfuß, Heidelberg |
2022 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Göttingen, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung, Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Göttingen |
2021-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Göttingen, Seminar für Englische Philologie, Fachdidaktik des Englischen, Prof. Dr. Carola Surkamp, Göttingen |
2016-2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Göttingen, Schlözer-Programm-Lehrerbildung, Didaktik der Geschichte bei Prof. Dr. Michael Sauer, Göttingen |
2015-2016 | Lehrerin für Englisch, Geschichte und Medien an der Semper-Oberschule Dresden |
2015 | Lehrerin für Englisch an der Gustl-Lang Wirtschaftsschule Weiden, Weiden in der Oberpfalz |
2013-2015 | Referendarin, Albrecht-Altdorfer-Gymnasium (Studienseminar) und am Otfried-Preußler Gymnasium (Einsatzschule), Regensburg, Pullach |
2012 | Lehrerin für Englisch auf der High Seas High School; Schulprojekt der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog, Atlantik |
2007-2012 | Studium der Fächer Englisch und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und am University College Dublin |
Forschungsschwerpunkte
- Narrativität und historisches Erzählen
- Bilinguales historisches Lernen
- Geschichtsunterrichtsforschung
Publikationen
Monographien:
Herausgeberschaft:
- Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichten „der“ Geschichtsdidaktik. (Hg. mit Christian Heuer und Manfred Seidenfuß) – im Druck
- Außer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!? heiEducation Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung. 11, 2023. (mit Marita Friesen und Manfred Seidenfuß)
- Bilingualer Geschichtsunterricht. Geschichte lernen H. 197 (2020).
Aufsätze, Artikel in Sammelbänden, unterrichtspraktische Beiträge:
-
… mit freundlichen Grüßen. Das Belegexemplar von Horst Kuss an Uwe Uffelmann vom 23.8.2000. Vom Publizieren und Konferieren in der Geschichtsdidaktik. In: Heuer, Christian/Link, Corinna/Seidenfuß, Manfred (Hg.): Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichten „der“ Geschichtsdidaktik.(mit Manfred Seidenfuß) – im Druck
-
Lesen für den Krieg? Die Arbeit des Postüberwachungsstellenmitarbeiters. In: Geschichte lernen. H. 222 (2024), S. 43-46.
-
Adaptiver Geschichtsunterricht mit digitalen Lehr-/Lernmedien. Ein Einblick in die Entwicklung fachspezifischen Lesefördermaterials am Beispiel des Digitalen Unterrichtsassistenten. In: GWU 75, 2024, H. 9/10, S. 560–572. (mit Helene Bergmann).
-
Leistungsbewertung im bilingualen Geschichtsunterricht – ein Experiment. In: Dräger, Marco/Horn, Sabine (Hg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Frankfurt/Main 2024, S. 82-94.
-
Geschichte und Geschehen 3/4, Digitaler Unterrichtsassistent, ECH50232UAA99. Stuttgart 2024.
- „Unterrichten von Gesellschaftslehre“ und „Bilinguales Unterrichten“. Zertifikatsangebote im „Schlözer-Programm“ der Universität Göttingen, in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25. (mit Nikola Forwergk und Michael Sauer)
- Außer(hoch)schulische Lernorte: Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis. In: heiEducation Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 11, 2023, S. 15–21.
- Geschichte und Geschehen 1/2, Digitaler Unterrichtsassistent, ECH50231UAA99. Stuttgart 2023.
- Die zusammenfassende Antwort auf die Frage "Wer war's?". Imperialismus und Erster Weltkrieg in der Rückschau, in: Geschichte lernen H. 212 (2023), S. 28-31.
- „die letzte Lebensspur der verlorenen Liebsten“ – Erinnern an Einzelschicksale der Massenvernichtung. In: Geschichte lernen H. 206 (2022), S. 60–64. (mit Christina Wirth und Esther Junghans)
- Concept Mapping als Analyse- und Visualisierungsmethode von Deutungsmustern, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 23, 2022, H. 1, Art. 1. (mit Philipp McLean)
- „The Battle of Hastings“ – zwischen Plünderern und Deserteuren, in: Geschichte lernen H. 200 (2021), S. 8-13.
- Vom „Platz an der Sonne“ zum “place in the sun“. Übersetzung und Sprachmittlung im bilingualen und sprachsensiblen Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen H. 197 (2020), S. 38-43.
- Ein “Kronjuwel” – Drei Geschichten? Wie bilingualer Geschichtsunterricht zur Vermittlung eines aktuellen Kulturbegriffs beitragen kann, in: Geschichte lernen H. 197 (2020), S. 18-23.
- Bilingualer Geschichtsunterricht. Interkulturelle Perspektivität als Spezifikum historischer Bildung, in: Geschichte lernen H. 197 (2020), S. 2-7.
- Begriffe vergleichen - ein geschichtsdidaktisch geeigneter Ansatz für bilingualen Unterricht?, in: geschichte für heute. H. 3, 2019, S. 39-50.
- „Der deutsche“ und „der englische“ Blick auf „Imperialismus/Imperialism“: Concept Mapping als Methode zur Erfassung kultureller Geschichtsbilder im bilingualen Unterricht, in: Christine Pflüger (Hrsg.), Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts, Göttingen 2019, S. 191-205.
- Zertifikatsschwerpunkt Bilinguales Unterrichten im Zertifikat „Fächerübergreifendes Unterrichten“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen 2018. (mit Sabina Eggert, Michael Sauer, Carola Surkamp und Susanne Bögeholz)
- Historisch Lernen in einer Fremdsprache, in: Geschichte lernen H. 174 (2016), S. 63-64.
Vorträge
-
Agency und Pädagogische Praxis. Zur empirischen Sichtbarkeit von Agency beim historischen Erzählen von Jugendlichen. Vortrag auf der Tagung “Agency” – Potenzial und Grenzen für die geschichtsdidaktische Theorie. 30.09.–02.10.2024, Rostock.
-
“Mein erstes Wort auf Deutsch war ‘guck’” – Sehbehinderte Jugendliche erzählen ihre Geschichte. Vortrag auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik. 18.–20.9.2024, Mainz.
- Empirische Zugänge zum Narrativitätsparadigma. Vortrag im Forschungskolloquium der Universität Innsbruck, 08.04.2024.
- Historisches Denken im Bilingualen Sachunterricht fördern. Ein Problemaufriss aus zwei Perspektiven. Vortrag auf der Tagung: CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen. 29.02.2024–01.03.2024, Heidelberg (mit Heike Krösche)
- „Germany wanted an empire, like Britain.“ Darstellungen des Imperialismus im deutschen und englischen Diskurs. Vortrag im Neuzeitliches Forschungskolloquium der Universität Kassel, 11.12.2023, Kassel
- „Erzählˈ Deine Geschichte …“ – Eine Strategie für die Theoretisierung der Empirie. Vortrag auf dem AK-Treffen: Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog, 04.10-06.10.2023, Köln (mit Manfred Seidenfuß)
- The narrative paradigm’s narrative. A disciplinary history. Vortrag auf der Konferenz: international research association for history and social science education, 18.09.2023–20.09.2023, Köln
- „Interkulturelle Perspektivität als Potenzial Bilingualen Geschichtsunterrichts?“ Vortrag auf der Tagung geschichtsdidaktik empirisch in Basel (7.9.–8.9.2023)
- „Wie man mit Geistesarbeit erfolgreich werden kann. Das Beispiel Uwe Uffelmann.“ Gemeinsamer Vortrag mit Manfred Seidenfuß auf der Tagung Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre des AK „Disziplingeschichte“ der KGD in Graz (15.–17.8.2023)
- „Blinden- und Sehbehindertenpädagogik und Geschichtsdidaktik im Dialog. Historisches Erzählen als Grundlage für den inklusiven Geschichtsunterricht.“ Gemeinsamer Vortrag mit Manfred Seidenfuß und Markus Lang auf dem 37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik in Marburg (31.7.–4.8.2023)
- "Ein Kronjuwel - Drei Geschichten. Wie bilingualer Geschichtsunterricht zur Vermittlung eines aktuellen Kulturbegriffs beitragen kann." - Tischvorlage und Diskussionsbeitrag am 1.-3.07.2019 auf dem Kulturdidaktischen Symposium unterricht_kultur_theorie in Göttingen
- "Interkulturelle Perspektivität fördern durch Concept Maps" - Vortrag und Workshopleitungen am 14.06.2019 in Göttingen
- "Chancen und Herausforderungen der Konzeptäquivalenz im bilingualen Geschichtsunterricht" - Vortrag und Workshopleitung auf dem 'Zweiten Tag des Bilingualen Unterrichtens' am 22.02.2019 in Wuppertal
- "Der deutsche" und "der englische" Blick auf Imperialismus/Imperialism. Vortrag auf der IX. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) vom 15.-16. Juni 2018 in Kassel
Auszeichnungen
- 2022: Aufnahme der Dissertation in die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik durch den KGD-Vorstand
- 2022: Druckkostenzuschuss zur Verlagsdissertation bei Vandenhoeck und Ruprecht durch die KGD
- 2022: ZEWIL-Förderung der Special Interest Group "Perspektivenwechsel fachlich fördern" in fächerübergreifender Zusammenarbeit mit Carola Surkamp (Englischdidaktik, Universität Regensburg) und Sascha Schroeder (Pädagogische Psychologie, Georg-August-Universität Göttingen)
- 2021: Abschlussstipendium der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
- 2017: KGD-Preis für die Qualität und Innovationskraft des Forschungsprojekts und die Originalität und Angemessenheit der Postergestaltung
Ausgerichtete Tagungen
- WoAnders Lernen. Außer(hoch)schulische Lernorte: digital, inklusiv, nachhaltig, 15.11.2023, Pädagogische Hochschule Heidelberg (www.hse-heidelberg.de/lernortmesse)
- Tag des Bilingualen Unterrichtens. 14.06.2019
Lehre
Wintersemester 2024/25
- Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik, Teil 1
- Hauptseminar: Bring your own source – Quellenarbeit im interkulturellen Geschichtsunterricht
- Hauptseminar: Geschichte erzählen – Narrativität als geschichtsdidaktisches Prinzip
- Fachdidaktisches Kolloquium
Sommersemester 2024
- Seminar, Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
- Seminar, Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
- Seminar, Medien des Geschichtsunterricht: Quellen, Darstellungen und ihre Zugänge
- Seminar, Geschichte erzählen. Narrativität als historisches Prinzip
- Masterkolloquium
Wintersemester 2023/24
- Seminar, Geschichte für alle. Differenz(ierung) im Unterricht
- Integriertes Schulpraktikum – Schulpraxis
Sommersemester 2023
- Begleitseminar zum Integrierten Schulpraktikum
- Integriertes Schulpraktikum – Schulpraxis
Wintersemester 2022/23
- Begleitseminar zum Integrierten Schulpraktikum
- Integriertes Schulpraktikum – Schulpraxis
Sommersemester 2022
- Seminar, Allgemeines Schulpraktikum (Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung)
- Seminar, Content and Language Integrated Learning
Wintersemester 2021/22
- Seminar, Content and Language Integrated Learning
Wintersemester 2019/20
- Vorbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
Sommersemester 2019
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
- Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul: Organisation)
Wintersemester 2018/19
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
- Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul: Organisation)
Sommersemester 2018
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
- Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul und Begleitseminar)
Wintersemester 2017/18
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (II)
- Teaching Social Science Subjects - in Practice (Praxismodul und Begleitseminar)
Sommersemester 2017
- Teaching Social Science Subjects - in Theory (I)