17.09.2025
Über den Rahmen hinaus - Ästhetische Transzendenz bei Correggio
Mittwoch, 01. Oktober 2025 | 19:00Uhr | Kathedralforum Dresden
In dem um 1524 entstandenen Altarbild Die Madonna des Heiligen Sebastian blickt eine zentrale Figur in der unteren Bildhälfte über den Bildrand hinaus. Mit der linken Hand, deren Finger eine einladende Geste machen, adressiert diese Figur das Publikum. Diese Geste symbolisiert das Immanente – das Irdische, das Alltägliche. Die rechte Hand derselben Figur zeigt auf Maria und das Jesuskind. Diese Geste verweist auf das Transzendente – das Himmlische oder Göttliche.
Correggios Gemälde zählt seit dem spektakulären Ankauf von 100 Gemälden aus dem Besitz des Herzogs Francesco d’Este im September 1746 durch August III. ebenso wie die um 1530 entstandene Heilige Nacht zu den berühmtesten Gemälden der Gemäldegalerie.
Prof. Dr. Jürgen Müller lehrt Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden. Er hat maßgebliche Monographien und Studien zu Pieter Bruegel d. Ä., Rembrandt und Caravaggio verfasst und zahlreiche wissenschaftliche Sammelbände und Ausstellungskataloge herausgegeben. Die Fähigkeit von Bildern, ästhetische Normen zu unterlaufen und künstlerische Konventionen in Frage zu stellen, steht im Zentrum seiner Forschungen.
Prof. Dr. Markus Ophälders lehrt Ästhetik und Philosophie der Kunst und der Musik an der Universität Verona, wo er auch als Direktor des Forschungszentrums ORFEO – Suono Immagine Scrittura tätig ist. Er beschäftigt sich vor allem mit Themen, welche Kunst- und Geschichtsphilosophie sowie das Problem der Kultur und ihres Ursprungs unter den heutigen Bedingungen von Macht, Masse, Technik, Entfremdung und Verdinglichung verbinden.
Dr. Andreas Plackinger ist Konservator für italienische Malerei an der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Nach dem Kunstgeschichtsstudium in München, Paris, Venedig und Berkeley arbeitete er an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München und an der Universität Freiburg. Seine Publikationen zu bildender Kunst in Italien und Frankreich zwischen 1400 und 1850 beschäftigen sich mit Porträt(Kultur), Kunsttheorie sowie Geschlechter-, Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte.
Über den Rahmen hinaus - Ästhetische Transzendenz bei Correggio
Prof. Dr. Jürgen Müller, Prof. Dr. Markus Ophälders, Dr. Andreas Plackinger
| Mittwoch, 01. Oktober 2025, 19:00Uhr
| Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden
| zur Anmeldung
eine Veranstaltung der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen in Zusammenarbeit mit dem Italienzentrum Dresden