fr. Victor Lossau OSB M.A.
Inhaltsverzeichnis
Arbeits- und Forschungsfelder
Theologie
- Promotionsprojekt: Die atl./dtjes. Konzeption von sedeq/sedaqah als praktisch-moralisches Prinzip im heutigen ethischen Diskurs.
- Prophetie – das Buch Jesaja
- Anthropologie
- Apokalyptik
- Mystik
- Religionsgeschichte des Alten Orients
Philosophie
- Religionsphilosophie
- Philosophie der Antike und des Mittelalters
Kulturgeschichte
- Kulturgeschichte des Gartens
- Flora Palästinas
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2018 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie (Professur für Biblische Theologie) der TU Dresden |
2012-2016 |
Lehrbeauftragter am Institut für Katholische Theologie/Professur für Biblische Theologie, sowie dem Lehrstuhl für Systematische Theologie |
2012 |
Magisterarbeit im Fach Katholische Theologie zum Thema: „Alternative Beschreibungskategorien für das Phänomen ‚Religion’ im nachexilischen Israel“ |
2004 – 2012 |
Magisterstudium an der TU Dresden in den Fächern Katholische Theologie und Philosophie |
Publikationen
Bücher
zus. mit Maria Häusl (Hg.), Balsambeet und Rosenhag. Paradiese und die Kultur der Gärten, Stuttgart 2021.
Aufsätze
Verschlossene Gärten. Ein Schlüssellochblick in Gärten der mittelalterlichen Klöster und Frömmigkeit, in: Eine Ahnung vom Paradies. Gärten in der Antike, Welt und Umwelt der Bibel 106, 4/2022, 52-59. (Der Beitrag wurde auch auf katholisch.de veröffentlich.)
Pojer/Aßmann/Lossau: Vegetarismus, Tierschutz, Lebensform und Abstinenz, in: Kretschmann/Thieme (Hg.): Seiner Zeit voraus. Prinz Max von Sachsen - Priester und Visionär, Sandstein Verlag Dresden 2019, S. 148-163.
Zwischen Odin und dem feldgrauen Helden unterm Stahlhelm? Die Eckhart-Rezeption des Alfred Rosenberg, in: Bonheim, G./Regehly, Th. (Hrsg.): Mystik und Totalitarismus. Böhme-Studien. Beiträge zu Philosophie und Philologie. Bd.3, Berlin 2013.
Lexikonartikel
Zusammen mit Susanne Nowotny: Geschaffen und vergänglich. Alttestamentliche Vorstellungen vom Werden und Vergehen des Menschen in Ez 37,1-14, in: Der Online-Bibelkommentar, 2010 (https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkommentar, letzter Zugriff: 28.10.2017).
Rezensionen
Peter Goodfellow, Pflanzen und Tiere im Heiligen Land. Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel (2019). ZAW 132/2, 2020, S. 344f.
Kurzbeiträge
Häusl, M. (Hrsg.): Vom Garten Eden bis zu Salomos Weinberg. Pflanzen der Bibel, Stuttgart 2018.
Kulturgeschichtlich-theologische Beiträge zu:
- Aloe
- Apfelbaum
- Christusdorn
- Dattelpalme
- Echter Lein
- Feige
- Gerste
- Granatapfel
- Johannisbrotbaum
- Kermeseiche
- Kreuzkümmel
- Kronen-Windröschen
- Küchenzwiebel
- Lattich
- Libanonzeder
- Linse
- Lotus
- Madonnenlilie
- Mandelbaum
- Mandragora
- Myrte
- Olivenbaum
- Papyrus
- Ross-Minze
- Schilf
- Schwarze Maulbeere
- Schwarzer Senf
- Sykomore
- Syrische Distel
- Walnuß
- Weihrauch
- Wein
- Weizen
- Zimt
Vorträge
- Über irdische und himmlische Paradiese: Zu Theologie und Kulturgeschichte des Gartens
- Apokalypse: Die Offenbarung an Johannes
- Die Bildsprache des Alten Testaments
- „Die aller beste gabe … von oben her abe.“ Überlegungen zu Theologie und Spiritualität Meister Eckharts
- Zusammen mit Prof. Dr. M. Häusl: „Verstehst du auch, was du liest?“ Überlegungen zum lebendigen Umgang mit der Heiligen Schrift
- Steinerne Gärten: Die Pflanzenwelt der alten Kirchen
Wissenschaftliche Projekte und Transferprojekte
Mitarbeit bei der Erarbeitung und Durchführung des Transferprojektes „Pflanzen der Bibel“, eine Kooperation der Biblischen Theologie am Institut f. Katholische Theologie der TU Dresden mit dem im Botanischen Garten Dresden (TU Dresden), dann mit dem Schloßgarten Pillnitz