Publikationen Prof. Häusl - Inhalt nach Prof. Häusl verschoben
Monographien und Herausgeberschaft
- zusammen mit Gudrun Loster-Schneider, Stephan Horlacher, Susanne Schötz (Hg.), GenderGraduateProjects I - Geschlecht, Fürsorge, Risiko (Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur 8), Leipzig 2015.
- zusammen mit Gerlinde Baumann, Susanne Gillmayr-Bucher, Dirk Human (Hg.), Zugänge zum Fremden. Methodisch hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 25, Frankfurt/M 2012.
- Reihenherausgeberschaft (zusammen mit Stephan Horlacher, Sonja König und Susanne Schötz) „Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur“, Leipziger Universitäts-Verlag
- M. Häusl (Hg.), Tochter Zion auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem. Rezeptionslinien der „Stadtfrau Jerusalem“ von den späten alttestamentlichen Texten bis zu den Werken der Kirchenväter, Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur 2, Leipzig 2011.
- zusammen mit St. Ernst (Hg.), Kulte, Priester, Rituale - Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient. Festschrift für Theodor Seidl zum 65. Geburtstag, ATS 89, St. Ottilien 2010.
- zusammen mit David Volgger (Hg.), Vom Ausdruck zum Inhalt, vom Inhalt zum Ausdruck. Beiträge zur Exegese und Wirkungsgeschichte atl. Texte. Festschrift der Schülerinnen und Schüler für Theodor Seidl zum 60. Geburtstag, ATS 75, St.Ottilien 2005.
- Bilder der Not. Weiblichkeits- und Geschlechtermetaphorik im Buch Jeremia, HBS 37, Freiburg 2003.
- Bedecken, Verdecken, Verstecken. Studie zur Valenz althebräischer Verben, ATS 59, St. Ottilien 1997.
- Abischag und Batscheba. Frauen am Königshof und die Thronfolge Davids im Zeugnis der Texte 1 Kön 1 und 2, ATS 41, St. Ottilien 1993.
Übersetzungstätigkeit
- Das Buch Jeremia, in: Bibel in gerechter Sprache (hg. von Ulrike Bail u.a.) Gütersloh 2006, 768- 859.
- Revision der Klagelieder für die Einheitsübersetzung.
Aufsätze
- Tora, Normenbegründung und Identität in persischer Zeit, in: Chr. Frevel: Mehr als zehn Worte? Zur Bedeutung des Alten Testaments in ethischen Fragen, QD 273, Freiburg 2015. 233-262.
- Jerusalem, the Holy City. The Meaning of the City of Jerusalem in the Books of Ezra-Nehemiah, in: Chr. Maier, Gert Prinsloo (Hg.), Constructions of Space V: Place, Space and Identity in the Ancient Mediterranean World, The Library of Hebrew Bible / Old Testament Studies Series 576, New York u.a. 2013, 87-106.
- Heiligung, Sinnstiftung und Transzendenz – Jes 58 und Neh 9.10 im Vergleich, in: H. Vorländer (Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Publikation des SFB 804, Berlin 2013, 313-330.
- Lamentations. Zion’s Cry in Affliction, in: L. Schottroff, M.-Th. Wacker (Hg.), Kompendium Feministische Bibelauslegung in eng. Übersetzung, Grand Rapids Eerdmans, 2012, 334-344.
- Andere, Fremde, Feinde im Buch Esra/Nehemia, in: Norbert Clemens Baumgart / Martin Nitsche (Hg.), Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte (Erfurter Theologische Schriften 43), Würzburg 2012, S. 97-122.
- Zugänge zum Fremden - Einblicke in die alttestamentliche Forschung, in: Gerlinde Baumann, Susanne Gillmayr-Bucher, Maria Häusl, Dirk Human (Hg.), Zugänge zum fremden. Methodisch hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 25, Frankfurt/M 2012, 13-29.
- Zus. mit Gerlinde Baumann, Fremdes und „Eigenes“, Räume und Rechte: Erträge und Impulse für die alttestamentliche Exegese, in: Gerlinde Baumann, Susanne Gillmayr-Bucher, Maria Häusl, Dirk Human (Hg.), Zugänge zum Fremden. Methodisch hermeneutische Perspektiven zu einem biblischen Thema, Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 25, Frankfurt/M 2012, 251-258.
- Jerusalem – heilige Stadt, Zur Bedeutung der Stadt Jerusalem im Buch Esra/Nehemia, in: Kristinn Ólason (Hrsg.), „Ruft nicht die Weisheit...?“ (Spr 8,1). Alttestamentliche und epigraphische Textinterpretationen. Symposion in Skálholt, 1. - 3. Juni 2009, ATSAT 94, St. Ottilien 2011, 109-126.
- Verkörpertes Leben – Körperbilder und -konzepte im Alten Testament, in: Bibel und Kirche 1 2012: Der Mensch – verkörpertes Leben, 10-15.
- „Eine Schriftrolle, darin ist geschrieben“ (Esr 6,2). Zur Bedeutung der Schriftlichkeit im Buch Esra/Nehemia, in: E. Gaß, H.-J. Stipp (Hg.), „Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen!“ (Ri 2,1). Festschrift für Walter Groß zum 70. Geburtstag, HBS 62, Freiburg 2011, 175-194.
- Künderin und Königin – Jerusalem in Bar 4,5-5,9, in: M. Häusl (Hg.), Tochter Zion auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem. Rezeptionslinien der „Stadtfrau Jerusalem“ von den späten alttestamentlichen Texten bis zu den Werken der Kirchenväter, Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur 2, Leipzig 2011, 103-124.
- Zus. mit H. König, Auf dem Weg – Längsschnitte durch die Forschung und die Texte, in: M. Häusl (Hg.), Tochter Zion auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem. Rezeptionslinien der „Stadtfrau Jerusalem“ von den späten alttestamentlichen Texten bis zu den Werken der Kirchenväter, Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur 2, Leipzig 2011, 11-49.
- Zus. mit C. Hoffmann, H. König, J. Rautenberg, Orte Jerusalems – Verschiebungen und Verknüpfungen, in: M. Häusl (Hg.), Tochter Zion auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem. Rezeptionslinien der „Stadtfrau Jerusalem“ von den späten alttestamentlichen Texten bis zu den Werken der Kirchenväter, Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur 2, Leipzig 2011, 229- 249.
- „Ich betete zum Gott des Himmels“ (Neh 2,4) Zur kontextuellen Einbettung der Gebete in Neh 1-13, in: C. Diller, M. Mulzer, K. Ólason, R. Rothenbusch (Hg.), Studien zu Psalmen und Propheten. Festschrift für Hubert Irsigler (HBS 64), Freiburg [u.a.] 2010, 47-64.
- Feste feiern - Zur Bedeutung der Feste im Buch Esra/Nehemia, in: St. Ernst / M. Häusl (Hg.), Kulte, Priester, Rituale - Beiträge zu Kult und Kultkritik im Alten Testament und Alten Orient. Festschrift für Theodor Seidl zum 65. Geburtstag, ATS 89, St. Ottilien 2010, 231-251.
- Auf den Leib geschrieben. Körperbilder und – konzeptionen im Alten Testament, in: Chr. Frevel (Hg.) Menschsein. Anthropologie im Alten Testament, QD 327, Freiburg 2009, 134-163.
- Lamentations. Zion’s Cry in Affliction, in: L. Schottroff, M.-Th. Wacker (Hg.), Kompendium Feministische Bibelauslegung in engl. Übersetzung, Grand Rapids Eerdmans, (noch nicht erschienen).
- Frauen im Spiegel des idealen Königs – die Frauen um Salomo. Bibelarbeit zu 1 Kön 1-11 in: FrauenBibelArbeit 20, 2008, 52-59.
- Wenn aus Unterscheidung Scheidungen werden. Zur Mischehendiskussion in den Büchern Esra und Nehemia, in: Ungleichheiten – disziplinäre Ansätze und Perspektiven, Wissenschaftliche Zeitschrift der TU-Dresden 57 2008 Heft 3-4, 41-45.
- Geburt – Kampf um Leben und gegen den Tod. Atl. Vorstellungen und Rituale für Mutter und Kind am Anfang des Lebens, in: Bernhard Heininger (Hg.), An den Schwellen des Lebens – Zur Geschlechterdifferenz in Ritualen des Übergangs, Geschlecht – Symbol – Religion 5, Münster 2008, 119-134.
- Zion/Jerusalem, in: Adelheid von Hauff (Hg), Frauen gestalten Diakonie Bd.1: von der biblischen Zeit bis zum Pietismus, Stuttgart 2007, 43-53.
- Die Zeit der Schwangerschaft, in: S. Steingrímsson / K. Olason (Hg.), Literatur- und Sprachwissenschaftliche Beiträge zu alttestamentlichen Texten. Symposion in Hólar í Hjltadal, 16.-19. Mai 2005, Wolfgang Richter zum 80. Geburtstag, ATS 83, St. Ottilien 2007, 69-85.
- „Mit wem wollt ihr mich vergleichen?“ Gottesbilder und Geschlechterperspektive in Jes 40-55, in: Th. Franz, H. Sauer (Hg.), Glaube in der Welt von heute. Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Festschrift für Elmar Klinger zum 65. Geburtstag, Band 2: Diskursfelder, Würzburg 2006, 127-138.
- Sehen Frauen anders? Das Schwerpunktthema, in: palette + mission aktuell. Freundesbrief der MBK-Arbeit, Juni 2006, 10-12.
- Das atl. Bildrepertoire der Altäre in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Petting, in: dies. und D. Volgger (Hg)., Vom Ausdruck zum Inhalt, vom Inhalt zum Ausdruck. Beiträge zur Exegese und Wirkungsgeschichte atl. Texte. Festschrift der Schülerinnen und Schüler für Theodor Seidl zum 60. Geburtstag, ATS 75, St. Ottilien 2005, 225-252.
- Ich aber vergesse dich nicht. Gottesbilder in Jes 9,14-50,3, in: I. Riedel-Spangenberger, E. Zenger (Hg.), Gott bin ich, kein Mann (Hos 11,9). Beiträge zur Hermeneutik der biblischen Gottesbilder, Festschrift für Helen Schüngel-Straumann zum 65. Geburtstag, Paderborn 2005, 237-245.
- Zuraten, zurechtweisen und sich zurückhalten. Sprüche zur Sprache aus der älteren Weisheit (Spr 10-22 und 25-29), in: Biblische Zeitschrift 49 1/2005, 26-45.
- Gott als Vater und Mutter und die Sohnschaft des Volkes in der Prophetie: Rezeption mythischer Vorstellungen, in: H. Irsigler (Hg.), Mythisches in biblischer Bildsprache. Gestalt und Verwandlung in Prophetie und Psalmen, QD 209, Freiburg 2004, 258-289.
- Kirche St. Margaretha in Kirchberg – ihre neugotische Ausstattung, in: Das 16. Jahresheft. Verein für Heimatpflege und Kultur Waginger See e.V., Tittmoning 2004, 30-38.
- Steinwerkzeug von Kirchberg / Petting, in: Das 15. Jahresheft. Verein für Heimatpflege und Kultur Waginger See e.V., Tittmoning 2003, 9-14.
- Geschlechterordnung, symbolische Ordnung, Götterordnung – Forschung zur Geschlechterdifferenz in der alttestamentlichen Exegese, in: B. Heininger (Hg.), Wahrnehmung der Geschlechterdifferenz in religiösen Symbolsystemen, Geschlecht – Symbol – Religion Bd. 1, Münster 2003, 15-25.
- Ps 17 – Bittgebet einer kinderlosen Frau?, in: H. Irsigler (Hg.), Wer darf hinaufsteigen zum Berg JHWHs? Beiträge zu Prophetie und Poesie des Alten Testaments, Festschrift für Sigurdur Örn Steingrímsson zum 70. Geburtstag, St.Ottilien 2002, 205-222.
- Die Klagelieder. Zions Stimme in der Not, in: L. Schottroff, M.-Th. Wacker (Hg.), Kompendium Feministische Bibelauslegung, Gütersloh ²1999, 270-277.
- Zusammen mit Ursula Silber, „Schön bist du, meine Freundin! Das Hohe Lied der Frauen, in: Bibel und Liturgie 70/2 1997, 136-142.
- in englischer Übersetzung in: A. Brenner, C. Fontaine (Hg.), A Feminist Companion to Song of Songs II, Sheffield 2000, 186-195.
- Bibeltheologische Vorüberlegungen zu Jes 7,10-14, in: E. Schulz, O. Wahl, Unsere Hoffnung – Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage Auslegung und Verkündigung. Besondere Fest- und Gedenktage, Frankfurt 1997, 26-29.
- Bibeltheologische Vorüberlegungen zu Jes 35,4-7a, in: E. Schulz, O. Wahl, Unsere Hoffnung – Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage Auslegung und Verkündigung. Lesejahr B, Frankfurt 1996, 505-508.
- Bibeltheologische Vorüberlegungen zu Jes 25,6-10a, in: E. Schulz, O. Wahl, Unsere Hoffnung – Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage Auslegung und Verkündigung. Lesejahr A, Frankfurt 1995, 533-537.
- Bibeltheologische Vorüberlegungen zu Jes 62,1-5, in: E. Schulz, O. Wahl, Unsere Hoffnung – Gottes Wort. Die alttestamentlichen Lesungen der Sonn- und Festtage Auslegung und Verkündigung. Lesejahr C, Frankfurt 1994, 306-309.
Lexikonartikel
- Michael Fieger, Jutta Krispenz, Jörg Lanckau (Hrsg.), Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Darmstadt 2013.
- Feind, 134-138.
- F. Crüsemann, u.a. (Hg.), Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Gütersloh 2009. zusammen mit K.-H. Ostmeyer
- Enthaltsamkeit, 112ff.
- Gebet/Klage, 182-186.
- Gelübde, 196f.
- Religiöse Praxis, 480-485.
- Segen/Fluch, 515-518.
- Traum, 598f.
- Wallfahrt, 634f.
- Dina, in: WiBiLex – das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (www.wibilex.de) publiziert im Februar 2008.
- Franz Kogler (Hg.), Herders Neues Bibellexikon, Freiburg 2008
- Deuteronomismus,/deutronomistisch, 144f.
- Deuteronomistisches Geschichtswerk, 145.
- Deuteronomium, 145f.
- Ergänzungshypothese/Grundschrifthypothese, 182.
- Fragmentenhypothese/Erzählkranzhypothese, 211.
- Levitikus, 476.
- Numeri, 555f.
- Pentateuch, 580.
- Pentateuchforschung, 581f.
- Priesterschrift, 602f.
- Urkundenhypothese/Quellenhypothese, 771.
- U. Bechmann, M. Fander (Hg.), Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament, 99 Wörter Theologie konkret, München 2003.
- Prophetie, 200f.
- Prophetenbücher, 196-199.
- Jerusalem/Zion, 144f
- E. Gössmann u.a. (Hg.), Wörterbuch der Feministischen Theologie, 2. völlig überarbeitete Auflage, Gütersloh 2002
- Biblische Frauengeschichte, Altes Testament, 75-78.
- M. Görg, B. Lang (Hg.), Neues Bibel-Lexikon Lfg. 14/15, Düsseldorf, Zürich 1997-2001.
- Zippora, Bd. III, Sp. 1220.
- Schulammit, Bd. III, Sp. 524.
- Prophetin, Bd. III, Sp. 200f.
Rezensionen
- Rainer Albertz / Jakob Wöhrle (ed.), Between Cooperation and Hostility. Multiple Identities in Ancient Judaism and the Interaction with Foreign Powers (JAJ Suppl. 11) Göttingen 2013, in: Biblische Zeitschrift 58 2014/1, 103-105.
- Ralf Rothenbusch, „… abgesondert zur Tora Gottes hin“ Ethnische und religiöse Identitäten im Esra/Nehemiabuch, Herders Biblische Studien 70, Freiburg, Herder Verlag 2012 in: Theologische Literaturzeitung 138 10 2013, Sp 1083-1085.
- Claudia Bergmann, Childbirth as a Metaphor for Crisis. Evidence from the Ancient Near East, the Hebrew Bibel and 1QH XI, 1-18, BZAW 382, Berlin/New York 2008, in: Biblische Zeitschrift 53/2 2009, 315-317.
- Andreas Kunz-Lübcke, Rüdiger Lux (Hrsg.), "Schaffe mir Kinder ..." Beiträge zur Kindheit im alten Israel und in seinen Nachbarkulturen, in: Orientalische Literaturzeitung 102 4-5 2007, Sp. 470-474.
- Hedwig-Jahnow-Forschungsprojekt (Hrsg.), Körperkonzepte im Ersten Testament. Aspekte einer Feministischen Anthropologie, Stuttgart 2003, in: Biblische Zeitschrift 49 1/2005, 123-126.
- Andreas Michel, Theologie aus der Peripherie. Die gespaltene Koordination im Biblischen Hebräisch, BZAW 257, Berlin 1997, in: Theologische Revue 99/3 2003.
- Hector Avalos, Illness and health care in the ancient Near East. The Role of the Temple in Greece, Mesopotamia and Israel (Harvard Semitic Monographs 54), Atlanta GA (Scholars Press), 1995, in: Biblische Zeitschrift 44/1 2000.
- Harald Schweizer (Hg.), Computergestützte Textinterpretation. Die Josefsgeschichte beschrieben und interpretiert im Dreischritt Syntax – Semantik – Pragmatik; in 3 Teilbänden (THLI 7) Tübingen 1995; in: Biblische Zeitschrift 43/1 1999.
Kurzbeiträge / Berichte
- zus. mit Ulrike Auga und Aurica Nutt, „Widerstand und Visionen – neue Horizonte“ Eine Konferenz zur Rezeption postkolonialer, -säkularer und queerer Theorien in Theologie und Religionswissenschaft in: Bulletin – Info / Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin. 47 2013, 55-59.
- zus. mit Ulrike Auga und Aurica Nutt, „Widerstand und Visionen – neue Horizonte.“ Die 15. Internationale Konferenz der ESWTR in Dresden, in: Schlangenbrut 121, 31. Jg. 2013, 24-26.
- Geschlechterforschung und Frauenförderung. Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen - ESWTR, in: Schlangenbrut 120, 31. Jg. 2013, 27-28.
- Eine Handvoll Mehl im Topf – Frauen und Armut in der Bibel, in: Arbeitshilfe der Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Europa-Fachtagung in Salzburg 2. bis 4.Mai 2012. Armut bewegt. Spirituelle Herausforderungen für Frauen in Europa. Dokumentation, Bonn 2013, 51-55.
Für die pastorale Praxis
- Gott eröffnet Zukunft (Jes 65,16b-25). Predigtentwurf zur Beerdigung, in: Der Prediger und Katechet 3/2015, 430-432.
- Worte hören – Worte wirken (Jes 55,10-11; Mt 13,1-23), Predigtentwurf zum 15. Sonntag im Jahreskreis, in: Der Prediger und Katechet 4/2014, 538-541.
- Wer ist Jesus? (Lk 4,21-30), Predigtentwurf zum 4. Sonntag, in: Der Prediger und Katechet 2/2013, 165-168.
- „Guter Meister, was muss ich tun?“ (Weish 7,7-11, Mk 10,17-30), Predigtentwurf zum 28. Sonntag, in: Der Prediger und Katechet 6/2012, 771-774.
- Verkörpertes Leben – Körperbilder/-konzepte im Alten Testament in: Bibel und Kirche 1 2012: Der Mensch und sein Körper, 10-15.
- Zusammen mit M. Mayer, „Mit Gott und seinem Wort unterwegs“ Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte – Modell für eine (abendliche) Bibelwanderung, in: Arbeitshilfen der kfd, 2/2011, hg. von kfd, Diözesanverband München und Freising e.V., 3-6.
- Königliches Jerusalem als Gestalt des Advent (Bar 5,1-9). Predigtentwurf zum 2. Adventssonntag, in: Der Prediger und Katechet 149 2009, 12-15.
- Von der Vielfalt Gottes sprechen (Dtn 4,32-34.39-40; Mt 28,16-20). Predigtentwurf zum Dreifaltigkeitssonntag, in: Der Prediger und Katechet 148 2009, 476-479.
- Handelt nach Recht und Gerechtigkeit. Predigtentwurf zum 23. Sonntag, in: Der Prediger und Katechet 147 2008, 669-672.
- Alle Völker werden kommen, Predigtenentwurf zum 21. Sonntag, in: Der Prediger und Katechet 146 5/2007, 630-633.
- Gott, der seinen Verwandten solidarisch hilft, Predigtentwurf zum 30. Sonntag, in: Der Prediger und Katechet 145 6/2006, 766-768.
- Tanach, in: Hubert Brosseder (Hg.), Christentum, Judentum und Islam. Feiertage und religiöse Traditionen. Predigten mit Hintergrund, Sonderband zu Der Prediger und Katechet, Donauwörth 2004, 135-137.
- Fremd-Sein und Glauben, Predigtentwurf zum 28. Sonntag, in: Der Prediger und Katechet 143 6/2004, 813-816.
- Handelt nach Recht und Gerechtigkeit, Predigtentwurf zum 23. Sonntag, in: Der Prediger und Katechet 147 669-672/2008