Alberto Bonchino
Table of contents

Former Research Associate
NameDr. phil. Alberto Bonchino
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Institute of Catholic Theology
Institute of Catholic Theology
- cell Mobile
- +49 163 8208767
Vita
Alberto Bonchino, Dr. phil. (*1974), Studium der Musikgeschichte und Ethnomusikologie an der Universität ›La Sapienza‹ in Rom; anschließend Studium der Philosophie an der Universität ›Roma Tre‹ in Rom; 2004–2007 Promotionsstipendiat am Lehrstuhl der Geschichte der Philosophie an der Universität Florenz; 2009–2011 Forschungsstipendium (Postdoc) am ›Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento‹ (INSR) Florenz; seit 2011 Leiter des Forschungs- und Editionsprojekts »Kritische Edition ausgewählter Texte Franz von Baaders (1792–1838)« am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden.
Publikationen
Monographien
- Materie als geronnener Geist. Studien zu Franz von Baader in den philosophischen Konstellationen seiner Zeit. Paderborn u. a. 2014 (= Baaderiana 1).
Rezensiert von Jacob van Sluis in Hemsterhuis.blogspot.com (28. Dezember 2014); Steffen Dietzsch in: „Neue Zt. f. Einsiedler. Mitteilungen Internat. Arnim-Gesellschaft“, 12/13 (2012/2013), Weimar 2014, 189f.; Harald Schwaetzer in: „Coincidentia – Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte“, 5/2 (2014); Martino Rossi-Monti in: „Rivista di filosofia“ CX/1 (2019), S. 151-157. - Teosofia, mistica e filosofia della natura. Sulle tracce di una Kabbalah cristiana da Leibniz a Franz von Baader. Diss. (Firenze) 2007.
- Franz von Baader tra etica e filosofia della natura. Diss. (Roma) 2002.
Herausgeberschaft
- Aufklärung und Romantik als Herausforderung für katholisches Denken. Paderborn u. a. 2015 (= Baaderiana 3).
Rezensiert von J.-C. Wolf in: »Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie« 63/1 (2016), S. 294-296; M. Seewald in: »Theologische Revue« 113/1 (2017), Sp. 56–58; Martino Rossi-Monti in: „Rivista di filosofia“ CX/1 (2019), S. 151-157.
Historisch-kritische und kommentierte Editionen
- Franz von Baader: Jugendtagebücher 1786–1793. Mit Vorwort und kritischem Kommentar. Herausgegeben von Alberto Bonchino. Paderborn u. a. 2017 (= Baaderiana 2).
rezensiert von Martino Rossi-Monti in: „Rivista di filosofia“ CX/1 (2019), S. 151-157.
im Erscheinen:
- Franz von Baader: Ausgewählte Werke. Bd. 1: Texte zur Naturphilosophie (1792–1808). Historisch-kritische kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Alberto Bonchino. Paderborn u. a. 2020.
- Franz von Baader: Ausgewählte Werke. Bd. 2: Texte zur Mystik und Theosophie (1808–1818). Historisch-kritische kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Alberto Bonchino. Paderborn u. a. 2020.
in Vorbereitung:
- Franz von Baader: Ausgewählte Werke. Bd. 3: Fermenta Cognitionis (1822–1825). Historisch-kritische kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Alberto Bonchino. Paderborn u. a.
- Franz von Baader: Ausgewählte Werke. Bd. 4: Vorlesungen über spekulative Dogmatik (1828–1838). Historisch-kritische kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Alberto Bonchino. Paderborn u. a.
Beiträge in Zeitschriften und Aufsätze
- „Mystik bei Franz von Baader (1765–1841)“, in: Andrés Quero-Sánchez (Hrsg.): Mystik und Romantik. Leiden/Boston 2020 (= Studies on Mysticism, Idealism and Phenomenology 2) [im Erscheinen].
- „Da Petrarca al Secretum cabalae. Cultura italiana e tradizione manoscritta alla corte di Dresda“, in: Bruniana & Campanelliana , 1/25 (2019), S. 285-294 [peer-reviewed].
- „‚Der Mensch als Postscript der Schöpfung‘. Baaders Verhältnis zu Hegel“, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 65/1 (2018), S. 112-131 [peer-reviewed].
- „Über die ‚Kritische Edition ausgewählter Texte Franz von Baaders‘: Ein Forschungsbericht“, in: A. Bonchino|A. Franz (Hrsg.): Aufklärung und Romantik als Herausforderung für katholisches Denken. Paderborn u. a. 2015, S. 13-20.
- „Od praoceanu do łez natury. Baader i Schubert między romantyzmem freiberskim a drezdeńskim (1788–1808)“, in: Gotthilf Heinrich von Schubert: Nocna strona przyrodoznawstwa. Przekład K. Krzemień-Ojak. Wstęp S. Dietzsch i A. Bonchino. Przypisy Ł. Krzemień-Ojak i S. Dietzsch. Wprowadzenie, opracowanie tekstu i redakcja J. Ławski. Białystok 2015, S. 23-44.
- „Von Baader zu Schubert. Zur Bedeutung der Geognosie Werners für die Entwicklung einer romantischen Naturphilosophie“, in: Bibliotekarz Podlaski. Ogólnopolskie naukowe pismo bibliotekoznawcze i bibliologiczne, 31 (2015), S. 98-123.
- „L’‚oscuro abisso della terra‘. Werner e la filosofia della natura romantica (1788-1799)“, in: Intersezioni. Rivista di storia delle idee, 34/1 (2014), S. 73-96 [peer-reviewed].
- „Sulla dialettica religiosa e irreligiosa. Note intorno alla polemica antihegeliana di Franz von Baader dopo il 1830“, in: Annuario filosofico, 29 (2013), S. 120-138 [peer-reviewed].
- „Vom Urozean zu Tränen der Natur. Baader und Schubert zwischen Freiberger und Dresdner Romantik (1788–1808)“, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 23 (2013), S. 19-49 [peer-reviewed].
- „‚...non con il potere, ma con lo spirito“. Gustav Landauer interprete e traduttore del Discours de la servitude volontaire di Étienne de La Boétie, in: Intersezioni. Rivista di storia delle idee, XXXII/2 (2012), S. 235-252 [peer-reviewed].
- „Freiberger Frühromantik. A. G. Werner und seine Schüler an der Bergakademie: Baader, Humboldt, Novalis, Steffens und Herder“, in U. Irrgang | W. Baum (Hrsg.): Die Wahrheit meiner Gewissheit suchen. Theologie vor dem Forum der Wirklichkeit. Würzburg 2012, S. 67-103.
- „La miniera e l’arte nel Rinascimento. Sull’iconografia mineraria tedesca dal tardo Gotico al Bergaltar di Hans Hesse“, in: Rinascimento. Seconda serie, L (2010), S. 237-261 [peer-reviewed].
- „Sulle letture francesi di Hegel“, in: Intersezioni. Rivista di storia delle idee, XXIII/1 (2003), S. 103-129 [peer-reviewed].
- „Note sulle letture francesi di Hegel fino ad Alexandre Kojève“, in: Babelonline. Rivista on-line del Dipartimento di Filosofia dell’Università degli Studi di Roma (“Roma Tre”), 1/2000. Vecchia Serie.
Lexikonartikel
- „John Dee“, in: Giordano Bruno: parole, concetti, immagini. Pisa, 2014, S. 456.
- „William Gilbert“, in: Giordano Bruno: parole, concetti, immagini. Hrsg. v. M. Ciliberto. Pisa 2014, S. 827.
- „Johann Wolfgang von Goethe“, in: Giordano Bruno: parole, concetti, immagini. Hrsg. v. M. Ciliberto. Pisa 2014, S. 850-851.
- „William Harvey“, in: Giordano Bruno: parole, concetti, immagini. Hrsg. v. M. Ciliberto. Pisa 2014, S. 877-878.
- „Athanasius Kircher“, in: Giordano Bruno: parole, concetti, immagini. Hrsg. v. M. Ciliberto. Pisa 2014, S. 1039.
Rezensionen (Auswahl)
- [Besprechung von]: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. v. Franciszek Grucza. Bd. 7, Frankfurt a. M., Peter Lang, S. 1-95 und Alexandra Aidler: Demokratie und das Göttliche. Das Phänomen der politischen Romantik, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2012, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 23 (2013), S. 163-168.
- [Rezension von]: Otfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Von den Vorsokratikern bis David Hume. Bd. 1. München, C. H. Beck, 2008, in: Der Evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 2009.
- [Rezension von]: Otfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Von den Vorsokratikern bis David Hume. Bd. 2. München, C. H. Beck, 2008, in: Der Evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 2009.
- [Rezension von]: Paul Veyne: Als unsere Welt christlich wurde (312–394). Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht. München, C. H. Beck, 2008, in: Der Evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 2009.
- [Rezension von]: Rüdiger Vaas; Michael Blume: Gott, Gene und Gehirn. Warum Glaube nützt. Die Evolution der Religiosität. Stuttgart, Hirzel Verlag, 2009, in: Der Evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 2009.
- [Rezension von]: André Comte-Sponville: Woran glaubt ein Atheist? Spiritualität ohne Gott, Zürich, Diogenes 2008, in: Der Evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 2008.
Handschriftenkatalogisate (in: »Manuscripta Mediaevalia«)
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Mscr.Dresd.App.514,B,VI,11; Mscr.Dresd.K.4m,III,Nr.5; Mscr.Dresd.N.50; Mscr.Dresd.N.91; Mscr.Dresd. N.109d; Mscr.Dresd.Ob.47.s; Mscr.Dresd.App.1878; Mscr.Dresd.F.44; Mscr.Dresd.N.103; Mscr.Dresd.J.345.