Prof. Dr. Hildegard König
Prof. Dr. Hildegard König
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Katholische Theologie
Institut für Katholische Theologie
Besuchsadresse:
Weberplatz (WEB), Zimmer 109a Weberplatz 5
01217 Dresden
Eingang Teplitzer Straße
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftlicher und Schulischer Werdegang
seit WS 2010/11 | Apl. Professorin für Kirchengeschichte an der TU Dresden. |
WS 2009/10 | Lehrauftrag an der Universität Siegen |
SS 2009 | Gastprofessur an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2007 | Unternehmensgründung „Kurs König – Bildung, Beratung, Begleitung“ |
2006 | Habilitation |
2000-2003 | TZI-Ausbildung |
1997-2003 | Hochschuldozentin für Historische Theologie an der RWTH Aachen |
1993-1996 | Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt und Tübingen |
1992-1993 | Studienaufenthalt in Rom, Augustinianum |
1991-1992 | Lehrstuhlvertretung an der Theologischen Fakultät Luzern im Fach Kirchengeschichte |
1990 | Promotion zur Dr. theol. |
1981-1987 | Wissenschaftliche Angestellte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Lehrstuhl Alte Kirchengeschichte |
1981 | Zweites Staatsexamen |
1979 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1973-1979 | Studium der Germanistik und Katholischen Theologie an der Universität Tübingen |
Arbeits- und Forschungsfelder Prof. König
Arbeitsschwerpunkte
- Patristik
- alte Kirchengeschichte
- frühchristliche Kunst
Forschungsschwerpunkt
- Historische Genderforschung
- Genderforschung und kirchliche Zeitgeschichte
- Schnittstellen der Kirchen- und Kunstgeschichte
Publikationen Prof. König
Monographien
-
Habilitationschrift (Manuskript): „Dass du dich retten lässt, das drängt mich sehr!“ - Clemens von Alexandrien als Seelsorger: ein wenig beachteter Zugang zu Person und Werk. 2005. 387 S. Veröffentlichung im Internet unter: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2059/2059.htm
- Dissertation: Apponius. Die Auslegung zum Lied der Lieder. Die einführenden Bücher I-III und das christologisch bedeutsame Buch IX, eingeleitet, übersetzt und kommentiert. Freiburg 1992. 102* u. 302 S. (Vetus Latina 21)
Aufsätze
- Hildegard König, Lena Steinjan, Würde nur im Konjunktiv? Diskursanalytische Beobachtungen zur Würde der Frau in ausgewählten lehramtlichen Dokumenten im Licht von Macht und Marginalisierung; in: Christine Büchner, Natalie Giele (Hg.), Theologie von Frauen im Horizont des Genderdiskurses. Ostfildern 2020, 143-172.
- Anneliese Felber, Hildegard König, Im Widrigen Stand halten. Denkanstöße aus der monastischen Frühzeit im Jura; in: Erbe und Auftrag 96/3 (2020) 259-268.
-
Hildegard König, Wenn Gottes Wort entweiht wird und sich zuletzt doch als heilsam erweist: Die Rolle der Heiligen Schrift in Missbrauchskontexten. In: Barbara Haslbeck, Regina Heyder, Ute Leimgruber, Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche. Münster 2020, 241-246.
-
Hildegard König, Christus, der Gärtner. In: Maria Häusl, Victor Lossau (Hg.), Balsambeet und Rosenhag – Paradiese und die Kultur der Gärten. Stuttgart 2020, 227-231.
-
Hildegard König, Der verschlossene Garten – Hortus conclusus. In: Maria Häusl, Victor Lossau (Hg.), Balsambeet und Rosenhag – Paradiese und die Kultur der Gärten. Stuttgart 2020, 232-236.
-
Hildegard König, Paradise lost – der Garten in der Lyrik. In: Maria Häusl, Victor Lossau (Hg.), Balsambeet und Rosenhag – Paradiese und die Kultur der Gärten. Stuttgart 2020, 237-242.
- Hildegard König, Amt: Macht und Marginalität - Ein Einwurf. In: M. Eckholt, U. Link-Wieczorek, D. Sattler, A. Strübind (Hg.), Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene. Freiburg i. Br. 2018, 205-219.
- Hildegard König, „Andachtsräume – Farbe als Medium von Transzendenz. Beobachtungen zu zeitgenössischen Installationen“ S. 374-381. In: Gesprächsstoff Farbe, Konrad Scheurmann, André Karliczek (Hg.), Böhlau 2017
-
Hildegard König, Gender, Kirche, Gesellschaft – Strategien der Marginalisierung und Exklusion von Frauen in der Darstellung und Deutung kirchengeschichtlicher Zeitgeschichte; in: Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche. Ostfildern 2017, 73-103.
- Maria Häusl, Hildegard König, Eine Handvoll Mehr im Topf; in: Maria Häusl, Stefan Horlacher, Sonja Koch, Gudrun Loster-Schneider, Susanne Schötz (Hg.), Armut. Gender-Perspektiven ihrer Bewältigung in Geschichte und Gegenwart. Leipzig 2016, 99-136
- Hildegard König, Unangepasste Transzendenz – Zeitgenössische Kunst im Kirchenraum; in: Angela Kaupp (Hg.) Raumkonzepte in der Theologie. Ostfildern 2016, 113-126
-
Felber, Anneliese, König, Hildegard : Alles inszeniert? : Widerstand und Vision in der frühchristlichen Märtyrerliteratur - dargestellt am Beispiel der Perpetua / Anneliese Felber und Hildegard König. - In: Mysticism and Gender. Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für die Theologische Forschung von Frauen. - 23. 2015. - S. 101-116
-
Alejandría, Clemente y su obra. In: A.S. Gutiérrez et al. (Hg.), Filiación VI. Cultura pagana, religión de Israel, Orígenes del Cristianismo. La filiación en Clemente de Alejandría, Madrid 2015, 183-199
- Wanke, Joachim, König, Hildegard, 1989: Anbahnungen, Umbruch, Nachwirkungen: Interview mit Altbischof Dr. Joachim Wanke / Hildegard König. - In: Erbe und Auftrag. - 90. 2014, 4. - S. 376-383
-
Die Liturgiekonstitution Sacrosantum Concilium; in: Margit Eckholt (Hg.), Die Tür ist geöffnet: Das Zweite Vatikanische Konzil - Leseanleitungen aus Frauenperspektive, Münster, 2012.
-
Lectio divina – für sich und miteinander. In: Erbe und Auftrag 87/3 (2011) 331-335.
- Wohin geht die Reise? Weiblichkeitsfigurationen Jerusalems und ihre Funktion in christlichen Textes des 2. Jahrhunderts. In: Maria Häusl (Hg.), „Tochter Zion auf dem Weg zum himmlischen Jerusalem.“ Entwicklungslinien der Stadtfrau Zion von den späten atl. Texten bis zu den Werken der Kirchenväter (2011).
- Werbung für Christus – Ein Beispiel antiker Großstadtpastoral: Der Protreptikos des Clemens von Alexandrien. In: Erbe und Auftrag 85/2, 2009, 153-165.
- Les Femmes et le soin spirituel au début de l’ère chrétienne (ins Arabische übersetzt von Nabil el Khoury). In: Al-Macarrat. Revue bimestrielle d’étude et d’information religieuses, historiques et sociales, dirigées par les Paulistes – Harissa (Liban) 95 (2009) 426-463.
- FremdeHeimatStadt. Die antike und die moderne Stadt als religiöser Lernort? (zusammen mit Andrea Schulte). In: Praktische Theologie 2, 2004, 111-107.
- Mit Herz und Hirn - Versuch über das Lehren und Lernen von Kirchengeschichte. In: M. Eckholt, M. Heimbach-Steins (Hg.), Im Aufbruch - Frauen erforschen die Zukunft der Theologie. Ostfildern 2003, 185-199.
- Für sich und andere sorgen - Beobachtungen zum Seelsorgebegriff bei Clemens von Alexandrien. Origeniana Octava 1, Leiden 2003, 385-395.
- “... eine Frau zum Dienste der Weiber“ - Seelsorge von Frauen an Frauen in frühchristlicher Zeit. In: S. Pemsel-Maier (Hg.) Zwischen Alltag und Ausnahme: Seelsorgerinnen. Geschichte, Theologie und Praxis. Ostfildern 2001, 40-57.
- Beobachtungen zur sittlichen Autonomie der Frauen bei Clemens von Alexandrien. In: “Frauen in der Kirche - Eigensein und Mitverantwortung“. (Hg.) G. Müller, Würzburg 1999, 166-187.
- In Zusammenarbeit mit J. Lößl: Kein zweiter Weg? - Eine anthropologische Erweiterung der Zweiwegelehre in der Apostolischen Kirchenordnung. In: ZKG 107 (1996) 291-299.
- OMOIWSIS_THEW - Verähnlichung mit Gott. Das Bewußtsein von der Fremdheit und Vertrautheit Gottes in der frühchristlichen Rezeption eines platonischen Motivs - Beobachtungen zu den Stromateis des Clemens von Alexandrien. In: P. Hünermann (Hg.), Gott - Ein Fremder in unserem Haus. Freiburg 1996, 78-95.
- Christus – HNIOCOS. Zur Verwendung eines traditionellen Motivs bei Origenes. In: W. Geerlings, H. König (Hg.), Origenes - Vir ecclesiasticus. Bonn 1995, 45-58.
- ‘Deus erat in Christo‘: Zur Interpretation von 2 Cor 5.19 bei den lateinischen Kirchenvätern. In: Studia Patristica XXIV. Leuven 1993, 284-290.
- Wer ist “Gott in Christus“? Beobachtungen zu den Anfängen der Rezeptionsgeschichte von 2 Cor 5,19 in der frühchristlichen Literatur. In: Philologia Sacra. Biblische und patristische Studien für Hermann J. Frede und Walter Thiele zu ihrem siebzigsten Geburtstag. Hg. R. Gryson. Freiburg 1993, 287-305.
- “Vestigia antiquorum magistrorum sequi“ - Wie liest Apponius Origenes? In: ThQ 170 (1990) 129-136.
Rezensionen
- Peter Bruns, Das Christusbild Aphrahats des Persischen Weisen. Bonn 1990, XXIV, 243 S. (Hereditas 4). In: ThQ 177 (1997) 227f.
- Manfred Lochbrunner, Über das Priestertum. Historische und systematische Untersuchung zum Priesterbild des Johannes Chrysostomus. Bonn 1993, XLV, 386 S. (Hereditas 5). In: ThQ 177 (1997) 228f.
- Stefan Heid, Chiliasmus und Antichrist-Mythos. Eine frühchristliche Kontroverse um das Hl. Land. Bonn 1993, XXXIII, 248 S. In: ThQ 177 (1997) 229f.
- Ernst Dassmann, Ämter und Dienste in den frühchristlichen Gemeinden. Bonn 1994. X, 244 S. (Hereditas 8). In: ThQ 177 (1997) 231f.
- H. I. Marrou, Augustinus und das Ende der antiken Bildung. Übersetzt von L. Wirth-Pölchau in Zusammenarbeit mit W. Geerlings. Hg. H. Götte. Paderborn 1881. XXIII, 601 S. In: ThQ 164 (1984) 151-152. Barbara Nichtweiss, Erik Peterson: Neue Sicht auf Leben und Werk. - Freiburg, Basel, Wien 1992. XVII, 966 Seiten. In: RQ 88 (1993) 208-211.
Lexikonartikel
- Für das “Lexikon theologischer Werke“ (LthW), Hg. M. Eckert, E. Herms, B.J. Hilberath ua.; Stuttgart 2003:
“Antithesen“ (Markion)
“Protreptikos“ (Clemens von Alexandrien)
“Paidagogos“ (Clemens von Alexandrien)
“Stromateis“ (Clemens von Alexandrien)
“Adversus Allegoricos“ (Theodor von Mopsuestia)
“Graecarum affectionem curatio“ (Theodoret von Kyros) - Für das LACL, Hg. S. Döpp. W. Geerlings, Freiburg i.Br. 1998: “Apponius“
„Marcion“ / „Marcion, Verfasser des Polycarp-Martyriums“
“Pionius, Verfasser der Polycarp-Vita“
“Polycarpus von Smyrna“ - „Apponius“. In: LThK Bd.1, 1993, 887.
Sonstige Publikationen
- Hildegard König, do you have an inner life? Bildbetrachtung zu einem so betitelten Bild von Jens Reulecke; in: Erbe und Auftrag 96/3 (2020) 288f.
-
Hildegard König, Pause mit Engel. Meditationen für zwischendurch. Ostfildern 2017, 128 S.
-
Werden und Weise Gottes. Brotbacken im Gottesdienst; in: Bibel und Liturgie 89/4 (2016) 298-302.
-
flügelfigur: zu einem Holzschnitt von Georg Dick (+ 2011) In: Erbe und Auftrag. - 90. 2014, 4. - S. 425-426
-
knotenlöserin. - In: Erbe und Auftrag. - 90. 2014, 3. - S. 273
Gelassenheit - nicht immer leicht : Äbtissin Christiana Reemts im Gespräch mit Hildegard König. - In: Erbe und Auftrag. - 90. 2014, 3. - S. 256-260
-
Leben als glaubwürdiges und starkes Zeugnis : Kloster in der Wahrnehmung junger Leute. In: Erbe und Auftrag. - 90. 2014, 1. - S. 77-78
-
Einem den Kopf waschen: ein Tafelbild der heiligen Verena. - In: Erbe und Auftrag. - 89. 2013, 1. - S. 71-72
-
Lectio divina : für sich und miteinander. - In: Erbe und Auftrag. - 87. 2011, 3. - S. 331-335
-
Vom Glück des schwarzen Schafes : zu einer Initiale aus dem Engelberger Psalterium von 1330. - In: Erbe und Auftrag. - 86. 2010, 4. - S. 425-426
- mach dich auf und lebe – psalmengedichte und meditationen zum heilwerden. Beuron 2009.
- Wohnt Gott in der Kita? Religionssensible Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Hgg. von Katrin Bederna und Hildegard König. Berlin, Düsseldorf 2009.
-
"De Scientia Dei" - über die "Wissenschaft Gottes" : zur 25. Miniatur aus dem Rupertsberger Scivias-Kodex. - In: Erbe und Auftrag. - 84. 2008, 3. - S. 288-290
-
Mehr als ein Lehrer : Erinnerung an Pater Basil Studer OSB. - In: Erbe und Auftrag. - 84. 2008, 3. - S. 317-318
-
mensch werden - andere weihnachtsgedichte. München 2002.
-
von fall zu fall - Psalmengebete für Lebenskrisen. München 2001.
- In Zusammenarbeit mit Irene Leicht: Heilige Unruh. Bewegende Frauen in den Zeiten der Kirche. (Einleitung zum gleichnamigen Buch, hgg. von H. König und Irene Leicht, München 2000, 9-18. Unbeirrbar und widerständig - Gerta Krabbel über Caritas Pirkheimer. In: Heilige Unruh, (vgl. 24.) 179-189.