Veröffentlichungen
(Verfasst oder Übersetzt in Deutsch, Englisch, Chinesisch, Koreanisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch)
I. Monographien
Fachphilosophie und Fachdidaktik
- Post-Aufklärungs-Gesellschaft. Was wir verlieren und was uns bevorsteht. mentis. Paderborn 2023.
- Recht auf Widerstand. Zur Theorie politischer Verweigerung. Kohlhammer, Stuttgart 2018 (zusammen mit Lea Eisleb).
- "Lieber Fanatiker!" Philosophische Briefe an Menschen extremer Glaubensrichtungen. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2016.
- Liebe, Freundschaft und Sexualität. Fragen und Antworten der Philosophie. Hildesheim, Olms September 2014.
- „Unsere Tochter nimmt nicht am Schwimmunterricht teil!“ 50 religiös-kulturelle Konfliktfälle in der Schule und wie man ihnen begegnet, zusammen mit Ulrike Hinrichs und Nizar Romdhane, Mühlheim an der Ruhr 2012.
- Philosophiedidaktik und empirische Bildungsforschung. Möglichkeiten und Grenzen. Münster 2011.
- Ethische Orientierung für Jugendliche. Eine theoretische und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten der praktischen Philosophie als Unterrichtsfach in der Sekundarstufe I. Münster 2004.
- „In Auschwitz wurde niemand vergast“ - 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt - 1996 (Preisträger der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Das politische Buch 1998“). Vierte vollständig überarbeitete Neuauflage 2018.
Philosophische Jugendliteratur und Belletristik
-
Weltenwanderer. Maya und der fünfte Kreuzzug. Hildesheim 2016.
-
Meine Nacht mit Jesus. Eine Weihnachtsgeschichte für fromme Atheisten. Hildesheim, Olms November 2016.
- „Romeo und Jasmin - Mord an der Ehre“. Ein philosophisches Theaterprojekt. Bonn 2013.
- Die Wanderheiler. Maya und die Kunst der Weltenwanderer. Hildesheim 2013.
- Prinzessin Metaphysika. Eine fantastische Reise durch die Philosophie, Hildesheim, Olms 1999.
II. Herausgeberschaft
Reihe: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule - Zusammen mit Bettina Bussmann, J.B. Metzler ab 2021
- Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung (Hrsg. Markus Tiedemann). 2021.
- Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik; Band 2: Disziplinen und Themen, Paderborn 2015, 2. Auflage 2017, 3. Auflage 2021 (Zusammen mit: Julian Nida-Rümelin und Irina Spiegel)
- Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung – ein Wegweiser für Hochschule und Schule. (Bettina Bussmann/ Philipp Mayr). 2023.
- Philosophieren mit Kindern – Theorie, Grundlagen, Praxis (Bettina Bussmann/ Sandra Prinz). Erscheint 2023.
Einzelbände
- Gender Issues and Philosophy Education (zusammen mit Bettina Bussmann). J.B. Metzler 2023
- Normative Integration. Kulturkampf im Klassenzimmer und netzgeprägte Schülerschaft. Schöningh, Paderborn 2021 (Zusammen mit Dieter Birnbacher und Klaus Goergen)
- Migration, Menschenrechte und Rassismus. Herausforderungen für ethische Bildung. Schöningh, Paderborn 2020.
-
Genderfragen und philosophische Bildung. Geschichte - Theorie - Praxis. Metzler, Stuttgart 2019 (Zusammen mit Bettina Bussmann).
- Kultur der philosophischen Bildung. Volker Steenblock zum 60. Geburtstag. Siebert-Verlag, Hannover 2018 (Zusammen mit Hans-Ulrich Lessing und Joachim Siebert).
- Schule, Migration und ethische Bildung. Kohlhammer, Stuttgart 2018.
-
Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2013, Dresden 2014 (Zusammen mit Johannes Rohbeck).
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Zusammen mit Bettina Bussmann, Ekkehard Martens, Johannes Rohbeck, Vanessa Albus, Donat Schmidt, Volker Haase, Volker Steenblock †; seit 2019 mit Peer Review)
- Philosophie und Islam (1/2012 zusammen mit Ekkehard Martens)
- Krieg und Frieden (3/2012)
- Außerschulische Lernorte (1/2013)
- Projektarbeit (1/2014)
- Autorität (1/2015)
- Jugendliteratur (1/2016 zusammen mit Rolf Sistermann)
- Kompetenz (4/2016 zusammen mit allen Herausgeberinnen/Herausgebern)
- Hannah Arendt (1/2017)
- Inklusion (4/2017 zusammen mit Kinga Golus)
- Performatives Philosophieren (Heft 2/19 zusammen mit Rainer Totzke)
- Heimat (Heft 2/2020 zusammen mit Bettina Bussmann)
- Wahrheit (Heft 4/2021) zusammen mit Tilo Klaiber und Marcel Remme
- Argumentieren (Heft 1/2022) zusammen mit Anne Burkhard und David Löwenstein
Jahrbücher für Didaktik der Philosophie und Ethik (Seit 2017 in Nachfolge von Johannes Rohbeck)
- 2017: Werte und Wertevermittlung, Dresden 2018.
- 2018: Wissenschaft und Lebenswelt (Zusammen mit Bettina Bussmann), Dresden 2019.
- 2019: Das Böse (Zusammen mit Kinga Golus), Dresden 2019.
- 2020: Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Dresden 2020
- 2021: Ganzschriften im Philosophie- und Ethikunterricht. Zusammen mit Sophia Gerber Melanie Heise)
- 2022: “Wie hast du’s mit den Religionen? Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht.“ (Zusammen mit René Torkler) Dresden 2023
Dresdner Hefte für Philosophie (Seit 2019 zusammen mit Thomas Rentsch und Johannes Rohbeck)
- 2019 Steffen Goldbeck: Selbst-ER-forschend Philosophieren. Transformation des Konzepts „Selbst-Er-Forschend Philosophieren“ aus der existenziell-performativen Hermeneutik Hannah Arendts
- 2021: Marco Kleber: Philosophieren mit Hegel
III. Schulbücher
Monographien
- Philosophische Geschichten für Kinder und Jugendliche: Kopiervorlagen mit Aufgaben und Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken, Verlag an der Ruhr, Mühlheim 2018 (Zusammen mit Cordula Möller).
- Arbeitshefte Ethik: Autorität und Gehorsam, Leipzig 2001.
Herausgeberschaft
- Themenhefte Philosophie. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr 2014.
- Eva Fritsch, Claudia Lemke: Glück und gutes Leben.
- Tatjana Jesch: Arbeit, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit.
- Karen Mc Guigan: Medizin und Wissenschaft
Einzelbeiträge
- Zwischen Gut und Böse – die Frage nach dem richtigen Handeln. In: Rolf Sistermann (Hg): Weiterdenken. Ethik/Praktische Philosophie, Bd. B, Braunschweig 2009.
- Todesstrafe – Tod als Strafe? In: Barbara Brüning (Hg.): Philosophische Spurensuche, 2007.
- Krieg und Frieden – Materialien für das Unterrichtsfach Praktische Philosophie. Soest / NRW 2001.
- Gerechtigkeit und Vorurteile: Sokrates schuldig oder nicht schuldig – Materialien für das Unterrichtsfach Praktische Philosophie Soest / NRW 2001.
IV. SUCHMASCHINE
- http://www.deletaphi.de ist eine philosophiedidaktische Suchmaschine, die von Dr. Matthias Tichy ins Leben gerufen wurde und seit 2018 durch meine Professur betrieben und gepflegt wird.
V. Aufsätze
- Mehr als nur Lernplakate. Ein Vorschlag für eine kontroverse Unterrichtsgestaltung zum Thema Christentum. In: Ethik & Unterricht, Heft 4/2023
- Empirische Unterrichtsforschung als Teil der Philosophiedidaktik. In: Brüning, Barbara (Hg.): Ethik/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 4. überarbeitete Auflage, 2023 (Zusammen mit Stefanie Pagel)
-
Gleichberechtigte Berücksichtigung des und der Verschiedenen. In: Rübben, Ricarda/Trautmann, Matthias (Hg.): Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf. Fallgeschichten und Kommentare. Münster, New York: Waxmann. 2023 (Zusammen mit Stefanie Pagel)
- Safer Spaces, Toleranz und die Grenzen der Vielfalt. In: Karina Becker (Hg.): Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg 2023 (Zusammen mit Ben Krumpen)
- KEIN Meisterstück. Immanuel Kant: Über den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie (1788). In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 4/2022
- Aufgeklärte Skepsis. Religionsunterricht aus philosophiedidaktischer Perspektive. In: Michael Domsgen, Ulrike Witten (Hg.): Religionsunterricht im Plausibilisierungsstress. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Bielefeld 2022.
- Was sollen wir tun? Corona als ethische Herausforderung. In: Anja Besand (Hg.): Die Corona-Vorlesung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. WOCHENSCHAU Verlag Frankfurt/M. 2021
- Verzerrtes Normalitätsempfinden und toxische Toleranz. IN: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Islamismus. 2021, S. 209-214. Online-Dossier: http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/ (Zusammen mit Constanze Tinawi)
- Toxische Toleranz. In Verneigung vor Samuel Paty In: Normative Integration. Kulturkampf im Klassenzimmer und netzgeprägte Schülerschaft. Schöningh, Paderborn 2021 (Zusammen mit Dieter Birnbacher und Klaus Goergen)
-
Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung: Selbstverständnisse und Kompatibilität In: Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung (Hrsg. Markus Tiedemann). 2021.
- Ethische Konzepte im Belastungstest. Mit Angehenden Erzieher*innen am Lernort Gedenkstätte Buchenwald. In: Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung (Hrsg. Markus Tiedemann). 2021. (Zusammen mit Pia Krüger)
- Erste Erhebungen und Forschungsperspektiven: In: Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung (Hrsg. Markus Tiedemann). 2021.
- Denkbild: Samuel Paty. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/21
- Zwischen Heimatliebe und Weltoffenheit. Auf der Suche nach der eigenen raumbezogenen Identität. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2/20 (Zusammen mit Robert Wilsdorf)
-
Philosophische Bildung und Bergsport. Bericht über ein Projekt in der Entwicklung. In: Bettina Bussmann, Markus Tiedemann (Hrsg.): Wissenschaft und Lebenswelt, Dresden 2019 (Zusammen mit Helena Graf).
-
Philosophical Education and Transcendental Tolerance. In: Analytic Teaching and Philosophical Praxis, Vol 39, No 2, 2019.
-
Die Grenzen der Vielfalt – Transzendentale Toleranzerziehung als Bildungsarbeit in der multikulturellen Gesellschaft. In: PÄDAGOGISCHE RUNDSCHAU, Heft 2/März – April / 72. Jahrgang 2018, S. 163-172.
- Defense of ‚Soft‘ Universalism or ‚Clash of Civilizations‘. In: Daniel Brauer, Johannes Rohbeck, Concha Roldán (Hg.): Philosophy of Globalization. Berlin, Boston 2018.
- Kampf der Kulturen und die Rolle der philosophischen Bildung. In: Johannes Rohbeck (Hg.): Philosophie der Globalisierung. Dresden 2018 (Zusammen mit Lea Eisleb).
- Toleranzerziehung. In: Ingrid Gogolin, Viola B. Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Handbuch für interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn 2018.
- Kampf der Kulturen oder Verteidigung eines weichen Universalismus. In: Tiedemann (Hrsg.): Schule, Migration und ethische Bildung. Kohlhammer, Stuttgart 2018
- Ethikunterricht für alle - das Gebot der Stunde. In: Tiedemann (Hrsg.): Schule, Migration und ethische Bildung. Kohlhammer, Stuttgart 2018.
- Loslassen - eine Kardinaltugend der Liebe? In: Philosophie.ch - Swiss Portal for Philosophy, Bern 2017.
- How to address climate change without dogmatism? The concept of problem-based approach. In: PESA Conference-Papers 2016. Melbourne 2017.
-
Denkbild: Exklusion, Separation, Integration und Inklusion.In: ZDPE Heft 4/2017.
-
Meisterstück: Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Vorrede zur ersten Auflage & Vom Afterdienst Gottes in einer statuarischen Religion. In: ZDPE Heft 3/2017.
-
Vom moralischen Geschmacksurteil zur ethischen Urteilskraft. IN: ERG.CH. Ethik-Religionen-Gemeinschaft. Digitale Erstausgabe Herbst 2016. http://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch.
-
Die Stunde des Ethikunterrichts. In: Markus W. Behne u.a. (Hg.): Politik unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für politische Bildung Niedersachsen, Heft 1, 2016.
- Erste Erfolge und drängende Aufgaben - Empirische Unterrichtsforschung in der Philosophiedidaktik. In: Ekkehard Martens (Hg.): Empirie im Philosophie- und Ethikunterricht, Siebert Verlag 2016.
- Empirische Unterrichtsforschung als Teil der Philosophiedidaktik. In: Barbara Brüning: Einführung in die Philosophiedidaktik. Cornelsen 2016.
- Transzendentale Toleranz. In: Seminar, Heft 2, 2016.
- Transzendentale Toleranzerziehung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Heft 2, 2016.
- Zusammen mit Cina Bousselmi: Explizit philosophische Jugendliteratur. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2016.
- Weder blinde Begriffe noch leere Anschauung. In: Ethik und Unterricht Heft 3, 2015.
- Denkbild: Paul Klee: Zwei Männer, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich. Zusammen mit Hans Joachim Vogler. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1 2015.
- Ethische Orientierung in der Moderne. In: Handbuch: Philosophie und Ethik. Bd. I. Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.) UTB 2015.
- Fachdidaktik Philosophie. In: Handbuch: Philosophie und Ethik. Bd. I. Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.) UTB 2015.
- Problemorientierung. In: Handbuch: Philosophie und Ethik. Bd. I. Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.) UTB 2015.
- Die Herausforderung der Effizienzforschung. In: Handbuch: Philosophie und Ethik. Bd. I. Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.) UTB 2015.
- Das Thema Autorität und Gehorsam als fachliche und didaktische Herausforderung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1 2015.
- Das philosophische Meisterstück: Bochenski: Logik der Autorität. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1 2015.
- Autorität und Gehorsam. eine Unterrichtsreihe für die Oberstufe. Zusammen mit Britta Corzilius. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1 2015.
-
Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa. In:. Johannes Rohbeck / Markus Tiedemann (Hg.): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2013, Dresden 2014.
-
Zwischen blinden Begriffen und leerer Anschauung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2014.
- Philosophiedidaktik und empirische Unterrichtsforschung. Eine Annäherung. In: Marko Demantowsky, Britta Zurstrassen (Hrsg): Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer. Bochum, Freiburg 2013.
- Zusammen mit Volker Steenblock: Philosophiedidaktik. In: Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Nr.19 2013.
-
Wie viel Autorität brauchen Bildung und Erziehung? Acht Erkenntnisse über Autorität und die Konsequenzen für Bildung und Erziehung. In: Caroline Kolisang (Hg.): Bundesweiter Bildungsstreik 2009. Protestbewegung - Aktionismus - Reformen der Reformen. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013.
-
Recht auf Ethik? Ein Kommentar zur Diskussion um die reguläre Einführung des Faches an baden-württembergischen Grundschulen. Zusammen mit Volker Haase. In: ZDPE Heft 2/13.
-
Außerschulische Lernorte im Philosophie- und Ethikunterricht. In: ZDPE Heft 1/13.
-
Problemorientierung: Theorie und Praxis eines didaktischen Grundprinzips. In: ZDPE Heft 1/13.
-
Zugeständnis - Warum das Bescheidungsgesetz der Bundesregierung theoretisch falsch ist und dennoch praktisch richtig sein kann. In: Politik unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung E.V., Heft 2/2012.
-
The Principle of a Problem-Based Approach and Its Consequences for Teaching Philosophy and “Ethik”. In: Analytic Teaching and Philosophical Praxis. Volume 33 (2012), pp: 54-64.
-
Krieg und Frieden. Arbeitsaufträge und Materialen für die Sekundarstufe I. Zusammen mit Maya Sippel. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 3, 2012.
-
Materialkunde - Schwerpunkt Schulbuch. Zusammen mit Henriette Weipert. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 2, 2012.
-
Diskursive und präsentative Symbole. Eine Kneipendiskussion. Zusammen mit Christian Gefert. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 2, 2012.
-
Problémove orientovana výuka. In: Kritické Listy 46/ 2012 (Aus dem Deutschen von Petra Šebešová).
-
Welche Inhalte, welche Methoden fordert die Praxis? Versuch einer kurzen Studienberatung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 2, 2012.
-
Philosophie und Islam. Zusammen mit Ekkehard Martens. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2012.
-
Problemorientierung als Grundprinzip der Themenkonstruktion im Ethik- und Philosophieunterricht. In: Silke Sinning, Harald Lange (Hg): Fachdidaktik & Themenkonstruktion. Würzburg 2012 (im Druck; www.themenkonstruktion.de).
- Das Prinzip der Problemorientierung und seine Konsequenzen für den Philosophie- und Ethikunterricht. In: Mitteilungen des Fachverbandes Philosophie Nr. 52/2012.
- Problemorientierung. Theoretische Begründung und praktische Realisierung. In: Johannes Rohbeck: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 2011, Dresden 2012.
-
Bestandteil, Gegenstand, Herausforderung oder Überforderung? Weltanschauungen und Ihre Bedeutung für den Philosophieunterricht. In: Gisela Raupach-Strey, Johannes Rohbeck (Hg.): Jahrbuch für Philosophiedidaktik 2010, Dresden 2011.
-
Möglichkeiten und Grenzen. Zum Verhältnis von Philosophiedidaktik und empirischer Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 2, 2011.
-
"Mal mir was!" - Ein Zwischenruf. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2011.
-
Willensfreiheit!? Ein Plädoyer für Streitgespräche zwischen Schülern und Lehrern. Zusammen mit Jana Berberich. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 1/2010.
-
Ein Pionierversuch aus dem Bereich der Effizienzmessung. In: Johannes Rohbeck, Urs Thurnherr, Volker Steenblock (Hg.): Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2009.
-
Philosophiedidaktik und empirische Unterrichtsforschung. In: Informationen Philosophie. Heft 3, 2008.
-
Erziehung zur Urteilskraft Handwerkskasten und Schatztruhe. In: Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung von Anfang an – Grundlagen und Themenfelder für die Grundschule. Bd. 2. Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2008.
-
Neue Wege in der Philosophiedidaktik – Empirische Unterrichtsforschung. In: Europa Forum Philosophie. Association Internationale des Professeurs de Philosophie. 2008
-
Werkzeugkasten und Schatztruhe – Methoden und Materialen für das Philosophieren mit Kindern. In: Christian Fischer, Franz J. Mönks, Ursel Westphal (Hg.): Individuelle Förderung. Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte. Münster 2008.
-
Höhlenforscher. „Klassische" Philosophie und Grundschulkinder. In: Silke Pfeiffer (Hg.): Innovative Perspektiven auf Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke. Oldenburg 2007
-
Handwerkzeug für das Philosophieren mit Kindern. In: Eva Marsal, Takara Dobashi (Hg.): Innovatives Lehren / Lernen – Mit Kindern im philosophischen Gespräch (2), 2007.
-
Mit Grundschulkindern in Platons Höhle –warum nicht? In: Silke Pfeiffer (Hg.): Innovative Perspektiven auf den Sachunterricht. Oldenburger VorDrucke Bd. 2, 2007.
-
Erziehung zur Urteilskraft. Mit Kindern über Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung philosophieren. In: Dagmar Richter (Hg.): Politische Bildung von Anfang an – Grundlagen und Themenfelder für die Grundschule. Bd. 1. Schriftreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Und: Wochenschau Verlag. 2007.
-
Pseudowissenschaft als Thema im Ethikunterricht. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2007.
-
Platons Höhlengleichnis – Ein Klassiker für alle Altersgruppen. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2006.
-
Praktische Philosophie als argumentative Orientierungstechnik. In: Elke Grundler, Rüdiger Vogt (Hg): Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen 2006, S. 123-131.
-
Die offene Gesellschaft und ihre immer neuen Feinde. Sonderdruck der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien. Bonn 2006.
-
Philosophieren mit Kindern und Demokratieerziehung. In: (kpb) karlsruher pädagogische beiträge 63 / 2006.
-
Der neue Rahmenplan Philosophie in Hamburg. Zusammen mit Michael Fröhlich, Christian Gefert, Hans-Christopf Kräft. In: Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 1, 2005.
-
Sokratische Tugenden im Umgang mit rechtsradikaler Geschichtsverfälschung. In: Christian Gefert, Ekkehard Martens, Volker Steenblock: Philosophie und Bildung. Bd. 1. Münster 2005.
-
Ethische Orientierung für Jugendliche. Der Orientierungsbedarf von Jugend und Gesellschaft und das Angebot Praktische Philosophie in der Sek. I. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Heft 4, 2004.
-
Philosophieren mit Grundschulkindern. In: Sokrates – Comenius: Die Europäische Dimension der Bildung. Projekte und Erfahrungen. Europäische pädagogische Arbeitshefte, Barcelona 2001.
-
Höhlenforscher. In: „100 - Europäische Kinder denken gemeinsam“, Heft 1, Amsterdam 1999.
-
Die Gedankenlandkarte. In: „100 - Europäische Kinder denken gemeinsam“, Heft 3, Amsterdam 1998.
-
Philosophische Klassiker für Kinder. In: Philosophieren in der verlässlichen Halbtagsgrundschule. Eine Dokumentation von Praxisberichten, Amt für Schule, Hamburg 1997.
VI. Zeitungsartikel
- Kant und die Waffenlieferungen an die Ukraine – Vertrauen in die Denkungsart des Feindes. In: Frankfurter Rundschau 14.04.2023
- Die junge Zeit/Süddeutsche Zeitung: Was bedeutet es wirklich, frei zu sein? Interview von Klara Maria Gaßner (https://www.jetzt.de/jetzt-freiheit/interview-mit-philosoph-markus-tiedemann-was-bedeutet-freiheit-in-der-pandemie) 2022
-
Glaubenssache: Wenn Kant, Feuerbach und Marx über Gott streiten. In: Frankfurter Rundschau, 18.04.2019
-
Das Dogma ist des Glaubens Kern. Demokratie verträgt Religion, aber sie wird nicht von ihr getragen. Eine Antwort auf Monika Grütters. In: Frankfurter Rundschau, 09.06.2018.
- Ethik ist wichtiger als Religion. In: Frankfurter Rundschau, 12.07.2016.
- Die Urteilskraft schulen. Warum Ethik wichtiger ist als Religion. In: DIE ZEIT, 09.06.2016.
- Das höchste Gut. In: Frankfurter Rundschau. 18.03.2016.
- Freiheit, das unsterbliche Ideal. In: Frankfurter Rundschau. 18.09.2015.
- Loaslassen. Die Königsdiszipin der Liebe. In: Frankfurter Rundschau 10.06.2015.
- "Lieber Fanatiker"- philosophische Briefe an Menschen extremer Glaubensrichtungen. Serie der Frankfurter Rundschau ab dem 13.02.2015.
- Kraftakt des Anstandes. In: Frankfurter Rundschau vom 17.01.2015.
-
Zugeständnis. Warum das Beschneidungsgesetz der Bundesregierung theoretisch falsch ist und dennoch praktisch richtig sein kann. In: Frankfurter Rundschau, vom 11.12.2012, Seite 32-33.
-
Legalität, Legitimität und Integrität: Kriterien für den Fall Wulff. In: Frankfurter Rundschau. 20.12.2011.
-
Causa Wulff: Auch mit der Wahrheit lässt sich lügen. In: Berliner Zeitung. 20.12.2011.
-
Menschenrechte sind kein religiöses Kulturgut. Eine Antwort auf Abdullahi Ahmed An-Na'im, In: Frankfurter Rundschau, 02.11.2010.
-
Thilo Sarrazin und die toleranten Rassisten. Weder Provokation noch politische Korrektheit werden zum Erfolg der pluralistischen Gesellschaft beitragen. In: Berliner Zeitung, 05.09.2010.
-
Rassismus und Rassismus der Antirassisten. Im Fall Sarrazin pflegen Gegner und Befürworter naive Stereotypen und verfehlen darum das legitime Zentrum der Debatte. In: Frankfurter Rundschau, 03.09.2010.
-
Der Schlaf der Vernunft. Weshalb die philosophische Religionskritik nicht länger schweigen sollte. In: Frankfurter Rundschau, 08.06.2010.
VII. Rahmenplan
-
Rahmenplan Philosophie. In Zusammenarbeit mit Michael Fröhlich, Christian Gefert und Hans-Christoph Kräft, Amt für Schule, Hamburg 2004.
VIII. Besprechungen
-
Zu: Wolfgang Klosterhalfen: Reimbibel. Heitere Aufklärung über das „Buch der Bücher“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1/2014.
- Zu: Dietmar Hübner: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben. Vandenhoeck & Ruprecht. UTB, 2012. In: ZDPE Heft 1/13.
-
Zu: Klaus Draken: Sokrates als moderner Lehrer. Eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, 2012.
-
Zu: Islam in Europa. Eine Internationale Debatte. Herausgegeben von Thierry Chervel und Anja Seelinger, In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, 2012.
-
Zu: Stéphane Hessel: Empört Euch! (Aus dem Französischen von Michael Kogon. Französische Erstausgabe: Indignez-vous!) In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, 2012.
-
Zu: Martin Euringer: Vernunft und Argumentation. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, 2009.
-
Zu: Barbara Brüning und Ekkehard Martens (Hg.): Anschaulich Philosophieren. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, 2008.
-
Zu: Michael Shermer, Alex Grobmann: Denying History. Who says the Holocaust never happend and why do they say it? In: Skeptiker, Heft 3, 2002.