Sächsische Landesverband der Ethik- und Philosophielehrer*innen
Liebe Kollegen*innen, Interessenten der Fächergruppe Ethik/Philosophie in Sachsen,
am 22.04.2021kam eine erste Gruppe Philosophen und Ethiker aus den Institutionen Schule und Hochschule zusammen. Im Resultat wurde der Landesverband der Ethik-Philosophielehrer*innen gegründet.
Der Bundesverband und alle Landesverbände existieren schon lange. Nun hat auch Sachsen eine bildungspolitische Interessenvertretung für die Fächergruppe Ethik/Philosophie.
Der Landesverband Sachsen läd alle Interessenten*innen dieser Fächergruppe ein Mitglied zu werden, zu partizipieren und das junge Projekt gemeinsam weiter zu entwickeln. Dabei können Sie wählen, ob Sie sich anmelden und einfach nur Informationen beziehen möchten Mitglied werden im Bundesverband oder, ob Sie uns anschreiben möchten, um aktiv mitzuarbieten.
Es gibt viel zu tun...
- Festlegung erster Ziele und Aufgaben des Landesverbandes
- Organisation einer ersten Vorstellungs- und Fortbildungsveranstaltung
- Absprache zur Mitgliederwerbung und Promotion (Flyer...)
- evtl. Festlegung erster kleiner Arbeitsgruppen (AG) zur Vorantreibung der Gründung und Generierung weiterer notwendiger Ämter (Bsp. AG GS, AG OS, AG Gymn, AG BBS, AG Ministerium/LASUB, AG Uni, AG AusbildgUndSem, AG Referendare, AG Studierende...???) und zur Erarbeitung der sächsischen Verbandsziele
- Absprache zur Unterstützung des Projekt "Leipziger Philosophie Festival"
- Festlegung einer Terminkette und Planung der nächsten Treffen ;-)
Ich hoffe auf gutes Gelingen und beste Grüße
Ihre Helena Graf
Stimmen zum Gründungsvorhaben:
Frank Irmler (derzeit im Schuldienst):
"Die Ethik- und Philosophielehrkräfte tun gut daran, sich zusammenzuschließen, um als Interessensvertretung z.B. gegenüber dem Kultusministerium mit einer Stimme auftreten zu können. Eine der wichtigsten Aufgaben ist, dass wir Einfluss nehmen auf die Gestaltung der curricularen Vorgaben. Zur Zeit ist es nicht zufriedenstellend, dass 1/3 unserer Unterrichtszeit für die wenig reflexiv-diskursiv angelegten Vermittlung von religionskundlichen Wissen verwendet werden soll."
Alexandria Krug (Doktorandin, wiss. Mitarbeiterin der Uni Leipzig):
"Die Gründung und gemeinsame Arbeit in einem solchen Landesverband wird synergetisch die vielfältigen Perspektiven, Kompetenzen und Horizonte der verschiedenen Statusgruppen und Stakeholder:innen im Kontext des Philosophie- und Ethikunterrichts sowie der universitären Einrichtungen sachsenweit und letztlich bundesweit vereinen und einen entsprechenden Diskursraum schaffen.
Die Balance und Verständigung sowie gegenseitig innovierende Resonanz zwischen Schule, Universität und weiteren Institutionen erscheint als ein gewinnbringendes und zukunftsweisendes Moment der weiteren Etablierung und Umsetzung sowie kritischen Reflexion des Philosophierens, einer philosophischen Schul- und Unterrichtspraxis sowie einer vernetzenden universitären und schulpraktischen Bildung und Anwendungspraxis der Philosophie und Ethik."