Moritz Schulz (Inhaber der Professur)
Prof. Dr. Moritz Schulz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sprechzeiten:
- Mittwoch:
- 15:00 - 16:00
- nach vorheriger Anmeldung per e-mail
Persönliche Webseite (Englisch)
Inhaltsverzeichnis
Profil
Forschungsschwerpunkte
Ich beschäftige mich mit Fragen zu Wissen und Unsicherheit, guten Entscheidungen, Rationalität und Vernunft, sowie normativen und sprachlichen Aspekten davon.
- Erkenntnis- und Entscheidnungstheorie, Rationalitätstheorien
- Sprachphilosophie und Philosophische Logik; Grundlagen der Theoretischen Philosophie
Projekte
Akzeptanz: Normen und Natur (mit A. Dinges; DFG; seit 2023; zur Projekt-Webseite). Wir beschäftigen uns mit dem Akzeptanzbegriff und seiner Rolle für vereinfachendes Denken, schnelles Entscheiden, sowie sprachliche Kommunikation.
Gegangen im Netz (seit 2022; Landesförderung Sachsen; zur Projekt-Webseite). Wir beschäftigen uns mit Netzwerkstrukturen, insbesondere Kommunikationsstrukturen, und ihrem Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Fake News sind dabei ein wichtiger Anwendungsfall.
Die Disruptivität der Anderen (mit M. Wolfram und S. Scherbaum; zur Projekt-Webseite). Wir beschäftigen uns mit Andersdenkenden und ihrer Rolle in Transformationsprozessen wie etwa der Energiewende.
Entscheidungen und Wissen (2016–22; zur Projekt-Webseite). Das Projekt Entscheidungen und Wissen ist ein von der deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt im Rahmen des Emmy-Noether Programms. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, welche Rolle Wissen (und Unwissenheit) für gute Entscheidungen spielen.Publikationen (Auswahl)
Monographien
- Counterfactuals and Probability. Oxford, New York: Oxford University Press, 2017
Aufsätze in Fachzeitschriften
- „Quinean Updates: In Defense of Two Dogmas“ (mit B. Pickel), The Journal of Philosophy (im Erscheinen).
- „Decisions and Higher–Order Knowledge“, Noûs (im Erscheinen).
- „Grounding Mental Causation“ (mit T. Krödel), Synthese 193 (2016), 1909-23.
- „Peer Disagreement: A Call for the Revision of Prior Probabilities“ (mit S. Rosenkranz), Dialectica 69 (2015), 551-86.
- „Counterfactuals and Arbitrariness“, Mind 123 (2014), 1021-55.
- „Modalised Conditionals: A Response to Willer“, Philosophical Studies 163 (2013), 673-82.
- „A Note on Comparative Probability“ (mit N. Haverkamp), Erkenntnis 76 (2012), 395-402.
- „Chance and Actuality“, Philosophical Quarterly 61 (2011), 105-29.
- „The Dynamics of Indexical Belief“, Erkenntnis 72 (2010), 337-51.
- „Wondering What Might Be“, Philosophical Studies 149 (2010), 367-86.
- „Epistemic Modals and Informational Consequence“, Synthese 174 (2010), 385-95.
- „A Note on Two Theorems by Adams and McGee“, The Review of Symbolic Logic 2 (2009), 509-16.
Beiträge in Sammelwerken
- „What Might Be and What Might Have Been“ (mit B. Schnieder und A. Steinberg). In: S.-J. Conrad and S. Imhof (Hg.), P. F. Strawson – Ding und Begriff / Object and Concept, Frankfurt: ontos, 2010.
Herausgeberschaften
- Themes from Early Analytic Philosophy. Essays in Honour of Wolfgang Künne (mit B. Schnieder), Grazer Philosophische Studien. Amsterdam/New York: Radopi, 2011.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2020 | Professor für Theoretische Philosophie an der TU Dresden |
2016- 2020 | Juniorprofessur für Theoretische Philosophie an der Universität Hamburg |
2013-2016 | Akademischer Rat a. Z. an der Universität Tübingen |
2011-2013 | Postdoc im PERSP-Forschungsprojekt und Mitglied der Logos-Forschungsgruppe an der Universität Barcelona |
2011 | Promotion in Philosophie (Humboldt-Universität zu Berlin) |
2007-2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin als Mitglied der Phlox-Forschungsgruppe |
2005-2007 | BPhil in Philosophie (University of Oxford, New College) |
2001-2005 | Diplom in Mathematik (Universität Hamburg) |
2000-2001 | Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
Lehre
An der TU Dresden
WiSe 2020/21 | Oberseminar „Wissen und Entscheiden – Kolloquium zur Theoretischen Philosophie“ |
WiSe 2020/21 | Hauptseminar „Klassische Rationalitätstheorien“ |
WiSe 2020/21 | Seminar „Willensfreiheit“ |
WiSe 2020/21 | Vorlesung „Einführung in die Erkenntnistheorie“ |