20.11.2025; Dialogveranstaltung
Veranstaltungsreihe (1): Die Zukunft des neuen Syriens – Rechtsstaatlichkeit und Prosperität im Schatten des Krieges?
Der Sturz des Assad-Regimes weckte bei vielen Syrern Hoffnung auf Frieden und Reformen. Die neue Übergangsregierung versprach eine inklusive Verfassung, wirtschaftliche Erholung und gesellschaftliche Versöhnung. Doch die anfängliche Euphorie wich schnell der Ernüchterung: Wirtschaftliche Fortschritte blieben aus, Armut und Arbeitslosigkeit bestehen fort. Zunehmende Gewaltakte an Minderheiten erschüttern das Vertrauen in die neue Führung. Die Pressefreiheit bleibt weiter eingeschränkt, und die Parlamentswahl im Oktober, an sich begrüßenswert, unterstrich letztlich auch den Mangel an Demokratie. Auch wenn die Hoffnung weiterhin bleibt, so wächst auch die Angst vor einer neuen autoritären Ordnung.
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), des Zentrums für Internationale Studien der TU Dresden und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen