Vorlesungen Prof. Dr. Wolf im Sommersemester 2020
Bachelorstudiengang
Dozent |
Prof. Dr. Maik Wolf |
Zeit und Ort | Dienstag 14:50 – 16:20 Uhr, GER/007 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Grundlagen- und Vertiefungsmodul des Studienschwerpunkts Wirtschaftsrecht (WF 3.1 & 3.3) |
Beginn | 7. April 2020 |
Zielgruppe | 6. Fachsemester, BA Law in Context |
Vorkenntnisse | BGB Allgemeiner Teil; Allgemeines Schuldrecht |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23304077318 |
Inhalt |
Die Veranstaltung befasst sich mit den gängigen Kreditsicherheiten, u.a. Bürgschaft, Hypothek und Grundschuld, Sicherungsübereignung und auch mit dem Eigentumsvorbehalt. Der Gegenstand der Veranstaltung führt einmal quer durch das BGB, einschließlich des allgemeinen Teils, des allgemeinen und besonderen Schuldrechts, des Sachenrechts und verlangt schließlich auch Seitenblicke auf das Vollstreckungsrecht. |
Literaturhinweise | Weitere Hinweise in der Veranstaltung. |
Materialien |
OPAL |
Klausur | Die Klausur Kreditsicherheiten findet als Take-Home-Exam mit 48-stündiger Bearbeitungszeit statt. Termin: Mi./Do. 6./7. August 2020 |
Vorlesung Vertiefung Kartellrecht
Dozent |
Prof. Dr. Maik Wolf |
Zeit und Ort | Dienstag, 11:10 – 12:40 Uhr, GER/037 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung Modul JF-WR-WF-2 |
Beginn | 7. April 2020 |
Zielgruppe | 2. Fachsemester MA Wirtschaftsrecht; Studierende des BA-Studiengangs Law in Context |
Vorkenntnisse | Grundlagen Kartellrecht |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23048454196 |
Inhalt |
Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse über die Instrumente des allgemeinen Kartellrechts, d.h. das Kartellverbot, das Missbrauchsverbot und die Fusionskontrolle. Hierbei wird u.a. die Verwendung ökonomischer Methoden und ihre rechtliche Bedeutung anhand von Fällen vertieft, wie z.B. die Instrumente zur Marktabgrenzung oder zur Bestimmung von Marktmacht. Ziel der Veranstaltung ist es, die Fähigkeit zur eigenständigen kartellrechtlichen Aufarbeitung komplexer Sachverhalte zu fördern und zu festigen. |
Materialien | OPAL |
Klausur |
Die Klausur Kartellrecht findet als Take-Home-Exam mit 48-stündiger Bearbeitungszeit statt. |
Masterstudiengang
Vorlesung Vertiefung Kartellrecht
Dozent |
Prof. Dr. Maik Wolf |
Zeit und Ort | Dienstag, 11:10 – 12:40 Uhr, GER/037 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung Modul JF-WR-WF-2 |
Beginn | 7. April 2020 |
Zielgruppe | 2. Fachsemester MA Wirtschaftsrecht; Studierende des BA-Studiengangs Law in Context |
Vorkenntnisse | Grundlagen Kartellrecht |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23048454196 |
Inhalt |
Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse über die Instrumente des allgemeinen Kartellrechts, d.h. das Kartellverbot, das Missbrauchsverbot und die Fusionskontrolle. Hierbei wird u.a. die Verwendung ökonomischer Methoden und ihre rechtliche Bedeutung anhand von Fällen vertieft, wie z.B. die Instrumente zur Marktabgrenzung oder zur Bestimmung von Marktmacht. Ziel der Veranstaltung ist es, die Fähigkeit zur eigenständigen kartellrechtlichen Aufarbeitung komplexer Sachverhalte zu fördern und zu festigen. |
Klausur |
Die Klausur Kartellrecht findet als Take-Home-Exam mit 48-stündiger Bearbeitungszeit statt. |
Dozent |
Prof. Dr. Maik Wolf |
Zeit und Ort | Dienstag, 13:00 – 14:30 Uhr, GER/007 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Modul JF-WR-WF-2 |
Beginn | 7. April 2020 |
Zielgruppe | 2. Fachsemester MA Wirtschaftsrecht |
Vorkenntnisse | Grundlagen Kartellrecht (erwünscht) |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23048454182 |
Inhalt | Die Veranstaltung befasst sich mit den Grundlagen des Regulierungsrechts. Der Begriff Regulierungsrecht speist sich hierbei für die Zwecke der Veranstaltung aus den Gemeinsamkeiten derjenigen Rechtsrahmen, die in den heute als rechtlich reguliert bezeichneten Sektoren gelten, wie z.B. Telekommunikation, Energie und öffentlicher Verkehr. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ziele, Instrumente, Verfahren und organisationsrechtliche Fragen der rechtlichen Regulierung zur Diskussion gestellt. |
Materialien | OPAL |
Klausur |
Die Klausur Regulierungsrecht findet als Take-Home-Exam mit 48-stündiger Bearbeitungszeit statt. |
Seminar zum Regulierungsrecht und Kartellrecht
Dozent |
Prof. Dr. Maik Wolf |
Zeit und Ort | Blockveranstaltung am 9. Juli 2020, 10 Uhr in GER/355 |
Vorbesprechung |
Eine Vorbesprechung zum Seminar mit Themenvergabe erfolgt am 14. April 2020 um 10:00 Uhr in Raum GER/355. |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Modul JF-WR-WF2 |
Zielgruppe | 2. Fachsemester MA Wirtschaftsrecht |
Vorkenntnisse |
Grundkenntnisse des allgemeinen Kartell- und Regulierungsrechts |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23327244290 |
Inhalt |
Das Seminar befasst sich mit Grundfragen des Kartell- und Regulierungsrechts auf dem Boden aktueller Entwicklungen und sektorspezifischer Besonderheiten. Die Themenliste erfolgt durch gesonderten Aushang sowie durch einen Hinweis auf der Homepage des Lehrstuhls. |
Literaturhinweise | Hinweise bei Themenvergabe und im Einführungstermin. |
Sonstige Hinweise |
Das Seminar findet als ganztägige Blockveranstaltung am 9. Juli 2020 ab 10:00 Uhr in GER/355 statt. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von maximal 20 Seiten, einem mündlichen Vortrag von ca. 15 Minuten und anschließender Diskussion. Eine Vorbesprechung zum Seminar mit Themenvergabe erfolgt am 14. April 2020 um 10:00 Uhr in Raum GER/355. Interessebekundungen können auch per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Wolf () erfolgen. |
Seminarthemen |
1) Die Berücksichtigung von Innovationen im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 2) Big Data als Marktmachtfaktor 3) Bedarf es einer Regulierung bei der wirtschaftlichen Nutzung von Algorithmen und KI? 4) Die „überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb“ einer Plattform im Sinne des Referentenentwurfs zur 10. GWB-Novelle (§ 19a des Entwurfs) 5) Blockchain-Techniken aus kartellrechtlicher Sicht 6) Post-expiration royalties und Patent settlement agreements unter Art. 101 AEUV 7) Der Arbeitsgemeinschaftsgedanke im deutschen und europäischen Kartellrecht 8) Der generelle sektorale Produktivitätsfaktor in der Anreizregulierung 9) Die Entscheidung der Europäischen Kommission zum Zusammenschluss Innogy/RWE 10) Die Regulierung von OTT-Diensten nach der Entscheidung des EuGH zu SkypeOut (C-142/18) und Gmail (C-193/18) 11) Die Folgen des Zusammenschlusses Vodafone/Liberty Global für die deutschen Breitbandmärkte 12) Von der „missbräuchlichen Ausnutzung“ zum „Missbrauch“ im Referentenentwurf zur 10. GWB-Novelle – Inhalt und Konsequenzen |