Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer
Bachelorstudiengänge Law in Context und Internationale Beziehungen
Vorlesung Völkerrecht II
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Mittwoch, 11:10 – 12:40 Uhr, GER/037 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Aufbaumodul des Studienschwerpunkts Internationales Recht/ Politikwissenschaften (WF 1.2) |
Beginn | 11. Oktober 2017 |
Zielgruppe | 5. Fachsemester BA Law in Context; Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I |
Inhalt | Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Völkerrecht I auf und ist den wichtigsten Spezialmaterien des Völkerrechts gewidmet. Behandelt werden insbesondere das Diplomaten- und Konsularrecht, Seevölkerrecht, Umweltvölkerrecht, Weltraumrecht, Diplomaten- und Konsularrecht sowie Völkerstrafrecht. |
Literaturhinweise | M. Herdegen, Völkerrecht, 16. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017; W. Graf Vitzthum/A. Proelß, Völkerrecht, 6., umfassend neu bearbeitete Auflage 2013; K. Ipsen, Völkerrecht, 6. Auflage 2014. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben. |
Materialien |
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/15583608838 Automatische Einschreibung erbeten |
Klausur | 2018 |
Vorlesung Humanitäres Völkerrecht
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort |
Die Vorlesung zum Humanitären Völkerrecht findet alle 2 Wochen - in den ungeraden Wochen - 4-stündig statt: |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Aufbaumodul des Studienschwerpunkts Internationales Recht/Politikwissenschaften (WF 1.2) |
Beginn | 12. Oktober 2017 |
Zielgruppe | 5. Fachsemester BA Law in Context; Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen |
Inhalt | Die Veranstaltung führt in die völkerrechtlichen Bestimmungen und Prinzipien über das Recht bewaffneter Konflikte ein. |
Literaturhinweise | Dinstein, The Conduct of Hostilities under the Law of International Armed Conflict (3rd ed. 2013); Fleck (ed.), The Handbook of Humanitarian Law in Armed Conflict (3rd ed. 2013). Ausführliche Literaturhinweise gibt es in der ersten Einheit der Veranstaltung. |
Materialien |
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/15661170694 Automatische Einschreibung erbeten |
Klausur | 19.02.2018 |
Seminar Völkerrechtliche Probleme des Schutzes des Unterwasserkulturerbes
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Vorbesprechung | Mittwoch, 11.10.2017, 18.30 Uhr, GER/007 |
Zeit und Ort |
Neue Termine:
Freitag, 08.12.2017, 4. bis 7. DS in GER/009 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Aufbaumodul des Studienschwerpunkts Internationales Recht/Politikwissenschaften (WF 1.1 + 1.3) |
Beginn | 11. Oktober 2017 (Vorbesprechung) |
Zielgruppe | 5. Fachsemester BA Law in Context; Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen |
Vorkenntnisse | Vorlesung „VR II“ (inkl. Seevölkerrecht) Am Dienstag, dem 17. Oktober 2017 findet in der 2. Doppelstunde im GER/52/U eine Einführung in die Techniken und Methoden des juristischen Schreibens statt. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber zur Vorbereitung auf das Verfassen der Hausarbeit empfohlen. |
Inhalt | Weltweit liegen historische Schiffswracks, versunkene Städte und Landschaften sowie andere archäologische Kulturgüter auf dem Meeresboden. Sie befinden sich vielfach in Küstennähe, zum Teil aber auch auf dem zum „gemeinsamen Erbe“ gehörenden Meeresboden der Hohen See („common heritage of mankind“). Die UNESCO als für Kultur, Bildung, Kommunikation sowie Wissenschaft zuständige VN-Sonderorganisation in Paris widmet sich auch dem Erhalt des marinen Kulturerbes. Welches Begriffsverständnis liegt dem „Unterwasserkulturerbe“ im Recht der UNESCO zugrunde? Welches sind die schutzwürdigen Objekte? Und welche Schutzinstrumente stehen zur Verfügung? Diesen und anderen Fragen geht das völkerrechtliche Seminar nach. Dabei werden die völkerrechtlichen Aspekte dieses faszinierenden Bereichs „versunkener Kulturschätze“ anhand des UNESCO-Rechts (speziell der 2001 verabschiedeten UNESCO Convention on the Protection of the Underwater Cultural Heritage) und des Seevölkerrechts (UN Convention on the Law of the Sea (UNCLOS) 1982) untersucht. Angestrebt wird ein besseres Verständnis der beiden Vertragswerke im Lichte der Flaggen- und Territorialhoheit der betreffenden Staaten, nationaler und internationaler Befugnisse sowie der institutionellen Verantwortung auf der Ebene der internationalen Gemeinschaft. |
Seminarablauf | 1. Einreichen von Gliederungsentwurf mit Forschungsthesen bis Mittwoch, 1. November 2017 2. Abgabe Hausarbeit (ca. 20 Seiten), bis Mittwoch, 13. Dezember 2017 (elektronisch und in gebundener Form) 3. Mündliches Referat (ca. 20 Minuten) mit anschließender Diskussion 4. aktive und regelmäßige Seminarteilnahme Gewichtung der Leistung: Hausarbeit 90 %; Referat 10 %. |
Einführende Literaturempfehlungen | Carducci, Guido, New Developments in the Law of the Sea, in: The UNESCO Convention on the Protection of Underwater Cultural Heritage, American Journal of International Law, Vol. 96 (2002), 419-434. Dromgoole, Sarah, UNESCO Convention on the Protection of the Underwater Cultural Heritage, in: The International Journal of Marine and Costal Law, Vol. 18 (2003), 59-91. Dromgoole, Sarah; The Evolution of International Law on Underwater Cultural Heritage, in: Underwater Cultural Heritage and International Law (2013), 28-64. Forrest, Craig, A New International Regime for the Protection of Underwater Cultural Heritage, in: International and Comparative Law Quarterly, Vol. 51 (2002), 511-554. Hayashi, Moritaka, Archaeological and historical objects under the United Nations Convention on the Law of the Sea, in: Marine Policy, Vol. 20 (1996), 291-296. Prott, Lyndel & O’Keefe, Patrick, International Legal Protection of the Underwater Cultural Heritage, in: Revue belge de droit international, Vol. 14 (1978), 85-103. Rau, Markus, The UNESCO Convention on Underwater Cultural Heritage and the International Law of the Sea, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law, Vol. 6 (2002), 387-472. Rau, Markus, Kulturgüterschutz im Meer: eine erste Analyse der neuen UNESCO-Konvention, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Vol. 61 (2001), 833-876. Vigni, Patrizia, The Enforcement of Underwater Cultural Heritage by Courts, in: Francioni, Francesco / Gordley, James (Hrsg.), Enforcing International Cultural Heritage Law, Oxford, (2013), 125-149. |
Themen | Themen (doppelte Themenvergabe möglich): Thema 1 Der Begriff des „Unterwasserkulturerbes“ („underwater cultural heritage“): Marine Gegenstände archäologischer und historischer Art im internationalen und europäischen Recht (mit Fallbeispielen) Thema 2 Die Rechte des Küstenstaates in Bezug auf das Unterwasserkulturerbe im Küstenmeer, der Anschlusszone, auf dem Festlandsockel und in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Thema 3 Unterwasserkulturerbe als „common heritage of mankind“: Regelungen des UN-Seerechtsübereinkommens (1982) im „Gebiet“ und das Verhältnis der Regelungen zum UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkultur- erbes (2001) Thema 4 Das Spannungsfeld „Bergungsrecht versus mariner Kultu rgüterschutz“: Der Schutz von Unterwasserkulturerbe in situ und Schutzmaßnahmen im Falle der Bergung (mit Fallbeispielen) Thema 5 Die Rolle des sog. „Koordinationsstaates“ beim Schutz des Unterwassererbes: Eine Analyse des kooperativen Jurisdiktionsregimes im UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes (2001) unter Ein- schluss von Reformüberlegungen Thema 6 Die Plünderung von Schiffswracks und illegaler Handel mit marinen Artefakten: Eine Analyse des geltenden Völkervertragsrechts zur Bekämpfung, incl. das UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut (1970) Thema 7 Eine Analyse der „Scientific Guidelines for Underwater Archaeology“ (Annex des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des Unterwassererbes (2001) und Probleme der Praxis Thema 8 Die Verfahren der Überwachung (monitoring) des UNESCO-Übereinkommens zum Schutz des Unterwasserkulturerbes (2001), incl. die Tätigkeit des Scientific and Technical Advisory Board Thema 9 Rechtliche Probleme des Schutzes von World War I Underwater Cultural Heritage (1914-1918) Thema 10 Rechtspositionen Deutschlands betreffend das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasserkulturerbes (2001) und mögliche Probleme der Ratifikation/Umsetzung Thema 11 Das Konzept „archäologischer Schutzzonen“: Pro und Contra und in situ-Zugang zu Unterwasserkulturerbe (incl. best practices) |
Materialien |
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/15594684419/CourseNode/96497554132811 geschlossene Lerngruppe |