Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer WiSe 2020/21
Studiengang Internationale Beziehungen Bachelor und Master
Vorlesung Völkerrecht II
Dozentin | Dr. Sylvia Maus, LL.M. |
Zeit und Ort | Mittwoch, 11:10 – 12:40 Uhr, OPAL |
Aktuelles | |
Art | Pflichtveranstaltung im Modul Internationales System BA-IB-P5 |
Beginn | 28. Oktober 2020 |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen, Bachelor und Master |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I |
Inhalt |
Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Völkerrecht I auf und ist den wichtigsten Spezialmaterien des Völkerrechts gewidmet. Behandelt werden insbesondere das Diplomaten- und Konsularrecht, Seevölkerrecht, Weltraumrecht, Umweltvölkerrecht und Völkerstrafrecht. |
Literaturhinweise | M. Herdegen, Völkerrecht, 18. überarbeitete und erweiterte Auflage 2019; W. Graf Vitzthum/A. Proelß, Völkerrecht, 7., überarb. u. aktual. Auflage 2016; K. Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2018. Weitere Literaturhinweise folgen in der Lehrveranstaltung. |
Materialien |
OPAL |
Vorlesungsbegleitende Übung | |
Klausur | 2021 |
Vorlesung Humanitäres Völkerrecht
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Donnerstag, 5. und 6. DS (14:50 – 18:10 Uhr), wöchentlich (4 SWS) ab der 2. Semesterhälfte: 03.12.2020 10.12.2020 17.12.2020 14.01.2021 21.01.2021 28.01.2021 04.02.2021 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung |
Beginn | 03.12.2020, 5. und 6. DS (14:50 - 18:10 Uhr), in OPAL |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen, Bachelor und Master |
Inhalt |
Die Veranstaltung führt in die völkerrechtlichen Bestimmungen und Prinzipien über das Recht bewaffneter Konflikte ein. Völkerrechtliche Grundkenntnisse sind von Vorteil. |
Literaturhinweise |
Dinstein, The Conduct of Hostilities under the Law of International Armed Conflict (3rd ed. 2016); Fleck (ed.), The Handbook of Humanitarian Law in Armed Conflict (3rd ed. 2013). Ausführliche Literaturhinweise gibt es in der ersten Einheit der Veranstaltung. |
Materialien |
OPAL |
Klausur | 2021 |
Seminar zum Umweltvölkerrecht: Umweltfragen im Völkerrecht
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Einschreibung, Vorbesprechung und Themenvergabe | Eine per Zoom durchgeführte Einführung in das Themenfeld wird am Freitag, 6. November 2020, um 16:30 Uhr erfolgen. Anmerkung Vorgang: Einschreibung (2.11. – 4.11.); Themenwahl (3.11.); Vorbesprechung (6.11./nach Ende Einschreibung); Abschluss Themenwahl (8.11.). |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26705592323 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung |
Beginn |
Die Einschreibung (OPAL) erfolgt ab Montag, 2. November 2020 (8:00 Uhr) und ist möglich bis Mittwoch, 4. November 2020 (15:00 Uhr) entsprechend der chronologischen Reihenfolge. Eine Warteliste ist vorhanden. Die verbindliche Themenvergabe (OPAL) erfolgt vom 3. November 2020 (12:00 Uhr) bis zum 8. November 2020 (23:59 Uhr). Doppelte Themenvergabe ist möglich. |
Zielgruppe |
Studierende der Internationalen Beziehungen (1. FS Master) |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse im Völkerrecht |
Inhalt |
Eine wachsende Zahl von Umweltproblemen, wie die Verschmutzung der Meere, Klimawandel, Artensterben, Gefahren von nuklearen oder besonders gefährlichen Substanzen und viele mehr, ist mitsamt den zum Teil verheerenden Auswirkungen stärker in den Fokus der Weltgemeinschaft gerückt. Solche Umweltproblematiken haben neben der lokalen und regionalen auch eine globale Dimension, und machen es notwendig, auf unterschiedlichen Ebenen adäquate Lösungswege zu finden. Mit der wachsenden Zahl an globalen Risiken, vor allem dem rasch voranschreitenden Klimawandel, entstehen neue Aufgaben für die internationale Gemeinschaft, auch auf der völkerrechtlichen Ebene. Völkerrechtliche Rahmenverträge können die notwendigen Vorgaben für eine globale Reaktion definieren, diese koordinieren und Standards setzen. Resolutionen und Programme der Vereinten Nationen können die Prozesse steuern und unterstützen. Doch für eine effektive Umsetzung umweltrechtlicher Vorgaben wird es eines komplexen Netzwerkes von Akteuren bedürfen, die rechtlichen Handlungswillen und politisches Engagement einfordern. Das Ziel des vorliegenden Seminars ist es, mit interessierten Studierenden aktuelle Umweltfragen in einer völkerrechtlichen Perspektive zu analysieren, dabei Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Völkerrechts aufzuzeigen und Lösungsansätze in einem völkerrechtlichen Rahmen herauszuarbeiten. |
Seminarleistung |
1. Einreichung einer detaillierten, schriftlichen Gliederung mitsamt Literaturverzeichnis bis spätestens 15. Dezember 2020. Bitte an folgende E-Mail-Adressen senden: und felix.schmermer@tu-dresden. 2. Nach erfolgter Korrektur und Freigabe: Einreichung der schriftlichen Seminararbeit von ca. 20-22 Seiten, abzugeben bis spätestens 15. März 2021. Bitte ebenfalls an die oben genannten E-Mail-Adressen senden. Eine gedruckte Fassung ist am Lehrstuhl einzureichen. |
Einführende Literaturempfehlungen |
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26705592323 |
Themenliste (doppelte Themenvergabe ist möglich) |
Die Themen werden nach einem „first come, first served“-Prinzip vergeben. Das bedeutet, die Themen sind unter dem Kursbaustein „Themenvergabe“ (OPAL) gelistet und dort ist die Eintragung in das gewünschte Thema möglich. Hinweise: Eine doppelte Themenvergabe ist möglich. Wenn jedoch ein Thema schon von 2 Bearbeiterinnen/Bearbeitern belegt ist, kann dieses nicht mehr gewählt werden (Ausschluss). Das Abwählen eines Themas und erneutes Eintragen in ein anderes freies Thema ist in dem Zeitraum der Themenvergabe vom Dienstag, 3. November 2020 (12:00 Uhr), bis Sonntag, 8. November 2020 (23:59 Uhr), möglich. Ab dem 9. November 2020 ist die Themenvergabe geschlossen und endgültig. Eine per Zoom durchgeführte Einführung in das Themenfeld wird am Freitag, 6. November 2020, um 16:30 Uhr erfolgen. Anmerkung Vorgang: Einschreibung (2.11. – 4.11.); Themenwahl (3.11.); Vorbesprechung (6.11./nach Ende Einschreibung); Abschluss Themenwahl (8.11.). Des Weiteren wird den Teilnehmer*innen empfohlen, an der juristischen Schreibwerkstatt teilzunehmen:(https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26395738116?4). Dort werden wichtige und grundlegende Kenntnisse für das Schreiben einer juristischen Seminararbeit vermittelt. Thema 1: Die Relevanz des Basler Übereinkommens über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung (1989) für die Bekämpfung des Plastikmülls und weiterer Reformbedarf Thema 2: Die „Oslo Principles on Global Climate Change Obligations“ (2015): eine kritische Würdigung unter Heranziehung des Pariser Klimaabkommens Thema 3: Eine völkerrechtliche Würdigung der Entwurfsarbeiten der ILC zum Schutz der Atmosphäre Thema 4: Der Umgang mit „Shared Natural Resources“ dargestellt am Beispiel des Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) Thema 5: Der Anstieg des Meeresspiegels und bedrohte Inseln: umweltvölkerrechtliche Probleme und Lösungsansätze der Vereinten Nationen für die Alliance of Small Island States (AOSIS) Thema 6: Völkerrechtliche Probleme des Schutzes von Korallen Thema 7: Umweltschäden und Rechte indigener Gemeinschaften; Eine Analyse des Falls Kichwa Indigenous Community of Sarayaku v. Ecuador (Inter-American Court of Human Rights, Judgment of June 27, 2012) Thema 8: Die Rechtsposition von Klimaopfern, dargestellt anhand der Klage des peruanischen Kleinbauern Saúl Luciano Lliuya gegen RWE Thema 9: Das Konzept von „Environmental Justice“ in der völkerrechtlichen Rechtsprechung Thema 10: „Ökozid“ („ecocide“) als möglicher universeller Straftatbestand |
Materialien |
geschlossene Lerngruppe in OPAL |