Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer WiSe 2021/22
Studiengang Internationale Beziehungen Bachelor und Master
Vorlesung Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Montag, 09:20 – 10:50 Uhr, online OPAL-Kurs |
Link | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31884771344?4 |
Art | Bachelor: Veranstaltung im Modul Internationale Organisationen und Menschenrechte (BA-IB-P7) Master: Wahlpflichtveranstaltung im Harmonisierungsbereich (MA-IB-WP-H-IR4) |
Beginn | 11. Oktober 2021 |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen, Bachelor und Master |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I und II |
Inhalt | Die Vorlesung zeichnet die dynamische Entwicklung der universell gültigen Menschenrechte auf internationaler Ebene seit dem frühen 20. Jahrhundert nach. Dabei werden einerseits die normativen Fortschritte im materiellen Menschenrechtsschutz gewürdigt, andererseits auch Streitstände, wie etwa die Kontroverse um sog. „kollektive“ Rechte oder Minderheitenrechte, nicht ausgespart. Ein Schwerpunkt der Vorlesung ist der Frage nach der Durchsetzung der Menschenrechte in den Vereinten Nationen gewidmet, differenziert nach der Tätigkeit von politischen Gremien, Vertragsorganen, Rechtsprechungsorganen. Das Bild wird abgerundet durch die Darstellung der Tätigkeit europäischer Institutionen zur Überwachung und Durchsetzung der Menschenrechte. Dabei werden u.a. Unionsgrundrechte und Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) sowie die Tätigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) analysiert. |
Literatur |
Lehrbücher: P. Alston; R. Goodman, International Human Rights (2012); W. Kälin; J. Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz. Der Schutz des Individuums auf globaler und regionaler Ebene (4. Aufl. 2019); C. Grabenwarter; K. Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention (7. Aufl. 2021); J. Meyer-Ladewig; M. Nettesheim; S. von Raumer (Hrsg.), EMRK, Handkommentar (4. Aufl. 2017); E. Klein (Hrsg.), Menschenrechtsschutz durch Gewohnheitsrecht (2003); P. J. Opitz, Menschenrechte und Internationaler Menschenrechtsschutz im 20. Jahrhundert (2002); C. Tomuschat, Human Rights Between Idealism and Realism (3. Aufl. 2014); K. Gebauer, Parallele Grund- und Menschenrechtsschutzsysteme in Europa (2007); B. Simma, U. Fastenrath, Menschenrechte – ihr internationaler Schutz (7. Aufl. 2018); T. Schilling, Internationaler Menschenrechtsschutz, Das Recht der EMRK und des IPbpR (3. Aufl. 2016); B. Fassbender, Securing Human Rights? (2011). |
Materialien | OPAL Selbstständige Einschreibung erforderlich |
Klausur | 2022 |
Vorlesung Humanitäres Völkerrecht
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Donnerstag, 4. DS (13:00 – 14:30 Uhr), online OPAL-Kurs |
Link | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31884771329?37 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung |
Beginn | 14. Oktober 2021 |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen, Bachelor und Master |
Inhalt | Die Veranstaltung führt in die völkerrechtlichen Bestimmungen und Prinzipien über das Recht bewaffneter Konflikte ein. |
Literaturhinweise | Dinstein, The Conduct of Hostilities under the Law of International Armed Conflict (3rd ed. 2016); Fleck (ed.), The Handbook of International Humanitarian Law (4th ed. 2021). Ausführliche Literaturhinweise folgen in der Lehrveranstaltung. |
Materialien |
OPAL |
Klausur | 2022 |
Seminar zum Völkerrecht: Aktuelle Fragen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in den Vereinten Nationen
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Betreuung | Frau Professorin von Schorlemer bietet wöchentlich Sprechstunden an; die Termine werden auf OPAL und auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht. Wir bitten Sie um eine Anmeldung unter . |
Teilnehmendenzahl | 20 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung |
Zielgruppe | Studierende der Internationalen Beziehungen Bachelor und Master |
Vorkenntnisse | gute bis sehr gute Grundkenntnisse im Völkerrecht |
Beginn |
1. Die Einschreibung in das Seminar (OPAL) erfolgt ab Donnerstag, 14.10.21 (08:00 Uhr), und ist möglich bis incl. Donnerstag, 21.10.21 (23:59). Eine Warteliste ist vorhanden. 2. Die Themenvergabe beginnt am Freitag, 22.10.21 (11:00 Uhr). Doppelte Themenvergabe ist möglich (siehe OPAL-Kurs für Details). Die Themenvergabe endet am Mittwoch, 27.10.21 (23:59 Uhr). |
Einführung | Eine in Präsenz (Hygieneregeln beachten, siehe OPAL) durchgeführte Einführung in das Themenfeld findet am Donnerstag, 28.10.21, um 18:30 Uhr in GER/052 statt. |
Termine |
Die Veranstaltungen des Seminars werden wenn möglich in Präsenz (Raum: GER/052) stattfinden am: |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31892865034/?15 |
Inhalt |
Menschenrechte sind mittlerweile ein zentraler und fester Bestandteil der universellen Völkerrechtsordnung, wie sie die Vereinten Nationen geprägt haben. Jedoch sind es gerade diese Rechte, die in Zeiten von Krisen und Konflikten unter Druck geraten und verteidigt werden müssen. Denn in der letzten Zeit hat das Menschenrechtsregime in vielen Teilen der Welt ernsthafte Rückschläge erfahren, wie es die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet passend ausdrückte: „To recover from the most wide-reaching and severe cascade of human rights setbacks in our lifetimes, we need a life-changing vision – and concerted action to follow up. We need a human rights economy; human rights-based development; and societies that, in all their diversity, share bedrock commitments to reduce inequalities and advance all human rights.” (Human Rights Council, 47th session of the Human Rights Council Item 2: Human rights update by the High Commissioner, 21 June 2021.) In diesem völkerrechtlichen Seminar werden Menschenrechte als ein gesamtheitliches Querschnittsthema behandelt. So werden unterschiedliche Themenfelder im Bereich der Menschenrechte abgedeckt und es werden Verbindungen zu anderen Wissenschafts- und Völkerrechtsfeldern aufgebaut. Diese betreffen u.a. Seenotrettung, Nachhaltigkeit, Konflikte, Sanktionen und Postkolonialismus. Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Einblick in relevante Aspekte der Menschenrechte zu ermöglichen und wissenschaftlich zu untersuchen, welche Möglichkeiten, Lösungen, aber auch Probleme momentan im völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz existieren. Es erscheint wichtig, ein tiefergehendes Verständnis für aktuelle menschenrechtliche Themen zu entwickeln, denn besonders in Zeiten von Krisen und Konflikten sollten menschrechtliche Normen einen Weg zu einer faireren und gerechten Gesellschaft weisen. |
Seminarleistungen |
1. Einreichung einer detaillierten, schriftlichen Gliederung mitsamt Literaturverzeichnis bis spätestens 17.12.2021. Bitte an folgende E-Mail-Adressen senden: ; . 2. Eine mündliche Präsentation der Forschungsthesen und -ergebnisse von ca. 15 Minuten (bei doppelter Themenvergabe 30 Minuten insgesamt) plus anschließende Diskussion (ca. 30 Minuten) – am 13., 20., 27. Januar und 3. Februar 2022. Diese mündliche Leistung fließt zu 10% in die Note mit ein. 3. Einreichung der schriftlichen Seminararbeit von ca. 20-22 Seiten, abzugeben bis spätestens 25.03.2022, bitte ebenfalls an die oben genannten E-Mail-Adressen senden. |
Themenliste (doppelte Themenvergabe ist möglich) |
1. „Sklaverei – alter Fluch im neuen Gewand?“: Die Übereinkommen betreffend die Sklaverei |