Philosophische Anthropologie
Bei "Philosophischer Anthropologie", die in diesem Vorhaben historisch und systematisch rekonstruiert wird, handelt es sich nicht wie üblich um die "philosophische Anthropologie" als philosophische Subdisziplin, sondern um ein in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts entfaltetes unikates Theorieprogramm. Wenn man sich der kognitiven Ressourcen des philosophisch-anthropologischen Denkens im 20. Jahrhundert vergewissern will, kann es sinnvoll sein, sich zu den 1920er Jahren der deutschen Philosophie zurückzubeugen und dabei zwei philosophische Diskurseignisse zu unterscheiden: 1. Die Herausbildung einer philosophischen Disziplin namens „philosophische Anthropologie“ im weiten Sinn, die in Auseinandersetzung mit anderen Diszplinen der Philosophie (Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Sprachphilosophie etc.) einen zentralen Status innerhalb der Wissenschaften beansprucht (Vgl. die Studien von Bernhard Groethuysen, Michael Landmann, Christian Thies, Gerald Hartung). 2. Der zeitgleiche Durchbruch der „Philosophischen Anthropologie“ im engeren Sinn eines Theorieprogramms zwischen Max Scheler und Helmuth Plessner, das mit anderen Denkansätzen und Paradigmen konkurriert (wie Neukantianismus, Existenzphilosophie, Kritischer Theorie, hermeneutischer Philosophie/Dilthey-Bewegung, Naturalismus, Lebensphilosophie).
Das Forschungsprojekt widmet sich der Philosophischen Anthropologie als einem Paradigma, einem charakteristischen Denkansatz, einer Theorierichtung im 20. Jahrhundert. In einem ersten Schritt wird die verwickelte, teils abenteuerliche Geschichte dieser Denkergruppe von 1919 bis 1975, deren Prominenteste Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen, Erich Rothacker, Adolf Portmann sind, rekonstruiert. Darin eingeschlossen ist die Wirkungsgeschichte, die dieser Denkansatz in verschiedenen Disziplinen (Philosophie, Soziologie, Psychologie, Biologie etc.) im 20. Jahrhundert ausgeübt hat. Da es sich bei den Hauptprotagonisten um Philosophen und Soziologen handelt (wie bei Horkheimer und Adorno in der Kritschen Theorie), ist am auffälligsten die Ausstrahlungsgeschichte des Paradigmas in der deutschen Soziologie nach 1945 (z.B. bei Helmut Schelsky, Heinrich Popitz, Hans Paul Bahrdt, Dieter Claessens, auch Peter Berger und Thomas Luckmann). Als soziologische Theorie hat die Philosophische Anthropologie eine interdisziplinäre Sozialforschung in verschiedenen Forschungsfeldern inspiriert und initiiert: Arbeits- und Industriesoziologie, Famliensoziologie, Stadtsoziologie, Sportsoziologie, Machtsoziologie, Kunstsoziologie, Religionssoziologie.
Ein zweiter Schwerpunkt bildet die Präzisierung des philosophiegeschichtlichen Identitätskerns der Philosophischen Anthropologie. Bei aller Differenz geht es den Autoren um die Wiederherstellung der richtigen Intuition idealistischer Vernunftkritik im Medium der richtigen Entdeckungen lebensphilosophischer Vernunftkritik. In der Schlüsselkategorie "Exzentrische Positionalität" wird der Denkansatz kontrastscharf gegenüber anderen Theorieoptionen wie Idealismus, Neukantianismus, Phänomenologie, hermeneutischer Philosophie, Existenzphilosophie, naturalistischer Theorie (v.a. dem evolutionsbiologischem Paradigma), Lebensphilosophie, Kritische Theorie, sprachanalytischen Ansatz, Strukturalismus, Systemtheorie.
In einem dritten Schwerpunkt des Projekts wird die diagnostische Leistungskraft dieses Theorieprogramms an gegenwärtigen Phänomenen erprobt. Aus dem reichen Ensemble der Kategorien der Philosophischen Anthropologie werden produktive Verschränkungen zwischen den Bio-, Sozial- und Kulturwissenschaften angeboten. Philosophische Anthropologie wird dabei als eine originelle Position zwischen dem natural turn des Darwinismus und den cultural turns des Sozialkonstruktivismus verstanden und erneuert. Basal ist dabei der philosophisch-anthropologische Begriff des Organischen, in dem das lebendige "Ding" von der ihm eigenen "Grenze" bzw. Grenzleistung her charakterisiert wird.
Publikationen und Veranstaltungen
Philosophische Anthropologie. Zur Bildungsgeschichte eines Denkansatzes, Diss. Göttingen 2000.
Philosophische Anthropologie - Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg / München 2008.
Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Studienausgabe, Freiburg / München 2009.
Philosophische Anthropologie. Zur Rekonstruktion ihrer diagnostischen Kraft,
in: Jürgen Friedrich/Bernd Westermann (Hrsg.): Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner. Mit einem Geleitwort v. Dietrich Goldschmidt, Frankfurt a.M. 1995, S. 249-280.
Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie,
in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 48 2000 H. 2, S. 265-288
L'approccio più influente della sociologia tedesca nel secondo dopoguerra,
in: Iride. Filosofia e discussione pubblica (red. Andrea Borsari e Ubaldo Fadini), XVI, 39, Agosto 2003, S. 289-302.
Joachim Fischer / Hans Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt a. M. 2003.
Androiden - Menschen - Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus,
in: Richard Faber / Enno Rudolph (Hrsg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002, S. 229-239.
Italienische Fassung: Androidi - uomini - antropoidi. L'antropologia filosofica come detentrice dell'umanismo,
in: L'uomo, un progetto incompiuto.(vol. 2). Antropologia filosofica e contemporaneità (2003), ed. Alberto Gualandi, (Trad. Milena Brentari), S. 263-274.
Zur Sinneslehre von Helmuth Plessner,
in: Philosophische Rundschau, Bd. 47 2000 H. 1, S. 47-58.
Simmels ‚Exkurs über die Soziologie der Sinne. Zentraltext einer anthropologischen Soziologie,
in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Themenheft: Soziologie der Sinne, 27. Jg., H. 2 2002, S. 6-13.
Leben - das "grenzrealisierende Ding". Philosophische Anthropologie als Doppelkorrektiv zwischen Genombiologie und Biomachtdiskurs,
in: Ulrich Bröckling / Benjamin Bühler / Marcus Hahn / Matthias Schöning / Manfred Weinberg (Hrsg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004, S. 61-71.
Biophilosophie als Kern des Theorieprogramms der Philosophischen Anthropologie. Zur Kritik des wissenschaftlichen Radikalismus,
in: Gerhard Gamm / Alexandra Manzei / Matthias Gutmann (Hg.), Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften, Bielefeld 2005, S. 159-183.
Der Identitätskern der Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen),
in: Hans-Peter Krüger / Gesa Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 63-82.
Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945,
in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, (2006), Heft 5, S. 1-25.
Website "Philosophische Anthropologie" (Einführung, Literatur, Links)
Konzepte (menschlicher) Natur in der Soziologie
Workshop des Arbeitskreises 'Philosophische Anthropologie und Soziologie'
in der Sektion Kultursoziologie der DGS am 3./4. Februar 2006 an der TU Berlin, org. zus. mit Gesa Lindemann
Joachim Fischer / Uwe Schimank: Wie viel (menschliche) Natur braucht die Soziologie? Einleitung,
Plenum der Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie auf dem 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006; in:
Karl-Siegbert Rehberg (Hg), Die Natur der Gesellschaft, Frankfurt 2008, S. 1141-1143.
Was ist der Mensch? Konstellationen der philosophischen Anthropologie zwischen Max Scheler und Helmuth Plessner
Eine Veranstaltung der Helmuth-Plessner-Gesellschaft und Max-Scheler-Gesellschaft in Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, Institut für Soziologie, konz. u. org. zus. mit Ralf Becker, Christian Bermes, Matthias Schloßberger, 30. Mai/2. Juni 2007 an der TU Dresden
La biofilosofica com nucleo de programma teorico dell'antropologia filosofica (trad. Agostino Cera),
in: Nicola Russo (a cura), L'uomo e le machine. Per un'antropologia della tecnica, Napoli 2007, S. 165-196.
Philosophische Anthropologie - Themen und Positionen
Reihe, hg. v. Joachim Fischer (Dresden) / Ada Neschke (Lausanne) / Gérard Raulet (Paris) / Hans-Rainer Sepp (Prag)
Editionsbeirat: Heike Delitz (Dresden) / Cathrin Nielsen (Frankfurt a.M./Prag) / Guillaume Plas (Paris)
Nordhausen: Verlag T. Bautz
Bd. 1: Philosophische Anthropologie - Ursprünge und Aufgaben, hg. v. Ada Neschke u. Hans Rainer Sepp, 2008.
Bd. 2: Philosophische Anthropologie und Politik, hg. v. Guillaume Plas, Gérard Raulet u. Manfred Gangl, 2 Teilbände, 2013.
Bd. 3: Philosophische Anthropologie. Hauptautoren und Grundschriften, hg. v. Joachim Fischer (erscheint 2015).
Bd. 4: Konkurrrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie, hg. v. Guillaume Plas u. Gérard Raulet unter Mitarbeit v. Manfred Gangl, 2 Tellbände, 2011.
Bd. 5: Sprache und Wissenserwerb / Language and Acquisition of Knowledge. Ein interdisziplinärer und interkultureller Zugang / An Interdisciplinary and Intercultural Approach, hg. v. Ada Neschke u. Hans Rainer Sepp, 2012.
Bd. 12: Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext, hg. v. Jörn Bohr / Matthias Wunsch, Nordhausen 2015.
Philosophische Anthropologie: Zum Identitätskern eines Denkansatzes (Scheler, Plessner, Gehlen),
in: Bd. 1: Philosophische Anthropologie - Ursprünge und Aufgaben, hg. v. Ada Neschke u. Hans Rainer Sepp, 2008.
Philosophische Anthropologie,
in: Georg Kneer / Markus Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorien, Wiesbaden 2009, S. 323-344.
Philosophische Anthropologie im evolutionsbiologischen Zeitalter. Bemerkungen zu einer Theoriestrategie,
in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / Susann Gottlöber / René Kauffmann / Hans Rainer Sepp (Hg.): Europäische Menschenbilder, Dresden 2009, S. 37-54.
Exploring the Core Identity of Philosophical Anthropology through the Works of Max Scheler, Helmuth Plessner and Arnold Gehlen (trans. Christina Harrison),
in: Iris. European Journal of Philosophy and Public Debate, Florence University Press, Vol. I, 1 ("Crititcal Points: Philosophical Anthropology and Contemporary German Thought" (Andrea Borsari)) (2009), S. 153-170.
Podium: Discussione del libro di J. Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20.Jahrhunderts,
Antropologia filosofica: origini, sviluppi e prospettive. Philosophische Anthropologie: Ursprünge, Entwicklungen, Perspektiven
Bressanone-Brixen, 12.12.2009.
Philosophische Anthropologie im evolutionsbiologischen Zeitalter. Bemerkungen zu einer Theoriestrategie,
in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz / Susann Gottlöber / René Kaufmann / Hans Rainer Sepp (Hg.): Europäische Menschenbilder, Dresden 2009, S. 37-54.
Heinrich Popitz - ein Klassiker der bundesrepublikanischen Soziologie,
in: Heinrich Popitz, Einführung in die Soziologie, hg. v. Joachim Dreher / Michael K. Walter, Konstanz 2010, S.261-282.
Tanzendes Tier oder Exzentrische Positionalität - Zur Theoriestrategie der Philosophischen Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus,
in: Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur, hg. v. Jochen Oehler, Heidelberg/Berlin Oktober 2010, S. 233-246.
Lachen und Weinen [Lexikonbeitrag],
in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, hrsg. v. Eike Bohlken / Christian Thies, Stuttgart/Weimar 2009, S. 363-367.
Philosophische Anthropologie [Lexikonbeitrag],
in: Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, hrsg. v. Eike Bohlken / Christian Thies, Stuttgart/Weimar 2009, S. 216-224.
La compatibilité de la biologie et de la dignité humaine. Strategies theoretiques de l' Anthropologie Philosophique (transl. Olivier Agard),
in: Revue germaniques Num. 10 (2009), S. 147-162.
Ralf Becker / Joachim Fischer / Matthias Schloßberger (Hg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2), Berlin 2010.
Nicolai Hartmann: A Crucial Figure in German Philosophical Anthropology - Without belonging to the Paradigm,
in: Roberto Poli / Carlo Scognamiglio / Frederic Tremblay (Eds.), The Philosophy of Nicolai Hartmann, Berlin/Boston 2011, S. 73-94.
Philosophische Anthropologie - Kontrast zu anderen Denkansätzen,
in: Guillaume Plas / Gérard Raulet unter Mitarbeit von Manfred Gangl (Hg.): Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 4), Nordhausen 2011, S. 33-62.
Language observed by the operation called Philosophical anthropology,
in: Ada Neschke / Hans Rainer Sepp (Hg.): Sprache und Wissenserwerb - Language and Acquisition of Knowledge (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 5), Nordhausen 2011, S. 35-45.
Neue Ontologie und Philosophische Anthropologie. Die Kölner Konstellation zwischen Scheler, Hartmann und Plessner,
in: Gerald Hartung / Matthias Wunsch / Claudius Strube (Hg.): Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie - Nicolai Hartmann, Berlin/Boston 2012, S. 131-152.
Exzentrische Positionalität – Weltraumfahrt im Blick der modernen Philosophischen Anthropologie,
in: Etica & Politica / Ethics & Politics, XIII, 2012, 1, pp. 55-70.
Die Situationstheorie der Philosophischen Anthropologie. Ein Durchbruch zur Wirklichkeit,
in: Andreas Ziemann (Hg.), Offene Ordnung. Philosophie und Soziologie der Situation, Bielefeld, S. 3-80.
Soziologie aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie,
in: Michael Corsten / Michael Kauppert (Hg.), Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie, Frankfurt a.M. 2013, S. 33-60.
Max Scheler: „Zur Idee des Menschen“ 1914 und „Die Stellung des Menschen im Kosmos“ 1928 – Philosophische Anthropologie als Challenge und Response,
in: Jahrbuch für Interdisziplinäre Anthropologie 2/2014, 253-281.
Von archaischen Menschengruppen zur Moderne. Philosophisch-anthropologische Konzepte zur Menschheitsgeschichte (Gehlen, Claessens, Dux, Popitz),
in: Volker Steenblock / Hans-Ulrich Lessing (Hg.), Vom Ursprung der Kultur. Mit einem Gespräch mit Günter Dux, Freiburg / München 2014, S. 289-335.
Die "Kölner Konstellation". Scheler, Hartmann, Plessner und der Durchbruch zur modernen Philosophischen Anthropologie,
in: Tilman Allert / Joachim Fischer (Hg.), Plessner in Wiesbaden, Wiesbaden 2014, S. 89-122.
Philosophische Anthropologie in der deutschen Philosophie nach 1945: Hans Blumenberg und Odo Marquard,
in: Gérard Raulet, Guillaume Plas (Hg.), Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung, Nordhausen 2014, 151-172.
Philosophische Anthropologie - ihr theoriebildendes Potential bei Habermas und Luhmann,
in: Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung, hg. von Gérard Raulet, Guillaume Plas, Nordhausen 2014, S. 127-150.
Philosophical Anthropology: A Third Way between Darwinism and Foucaultism,
in: Jos de Mul (Ed.), Plessner’s Philosophical Anthropology: Perspectives and Prospects, Amsterdam 2014, pp. 41-56.
Das Imaginäre, Kreative, Schöpferische. Ein Zentraltopos der Philosophischen Anthropologie,
in: Jörn Bohr / Matthias Wunsch (Hg.), Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext, Nordhausen 2015, S. 17-34.
Michael Tomasello – Protagonist der Philosophischen Anthropologie im 21. Jahrhundert?,
in: Kritikfiguren / Figures de la critique. Festschrift für Gérard Raulet zum 65. Geburtstag. En Hommage à Gérard Raulet, hg. von / edité par Olivier Agard, Manfred Gangl, Francoise Lartillot, Gilbert Merlio, Frankfurt a.M. 2015, 321-343.
Helmuth Plessner und Max Scheler. Parallelaktion zur Überwindung des Cartesianischen Dualismus. Funktionen und Folgen der philosophischen Biologie für die Philosophische Anthropologie,
in: Kristian Köchy / Francesca Michelini (Hg.): Zwischen den Kulturen. Plessners 'Stufen des Organischen' im zeithistorischen Kontext, Freiburg / München 2015, S. 273-304.
Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Um ein Nachwort erweiterte Neuausgabe, Freiburg / München (erscheint 2015).