Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten
Um eine der oben genannten Arbeiten zu schreiben, benötigen Sie eine/n BetreuerIn. Zu einer verbindlichen Absprache über eine Betreuung gehört ein Exposé, das Sie mit der/dem BetreuerIn besprechen und die schriftliche Zusage des/der Betreuers/ in.
Hinweise zur Exposéerstellung
Ein Exposé gibt Auskunft über Ihr Forschungsprojekt. Ein Exposé bedarf sorgfältiger Vorbereitung, damit es in sich schlüssig und Ihr Vorhaben umsetzbar ist. Sie sollten daher viel Zeit für die Erarbeitung eines Exposés einkalkulieren. In der Folge sparen Sie in der Phase der Umsetzung Ihrer Abschlussarbeit viel Zeit, wenn Ihr Exposé gut durchdacht ist, da Sie dann Schritt für Schritt Ihren Plan verwirklichen können und Überraschungen wie mangelnde Datenlage, bereits vorhandene Ergebnisse zur Frage, Notwendigkeiten zur Änderung der Gliederung etc. vermeiden.
Angaben zum Seitenumfang und Formalia:
Ein Kurzexposé sollte einen Umfang von 5 Seiten haben.
Ihr Exposé sollte folgende Bestandteile beinhalten:
1. Beschreibung der Fragestellung
- Was möchten Sie herausfinden?
- Mit welchem Problem befassen Sie sich?
- Was ist das Ziel Ihrer Arbeit
2. Erläuterung der Fragestellung
- Bei Master- und Diplomarbeiten: Warum ist die Frage wichtig? (Relevanz) z. B . es gibt eine Forschungslücke, oder normative Begründung: wüsste man eine Antwort auf die Frage X, dann könnte man mit den politischen Maßnahmen Y das Ziel Z erreichen.
- Wie kommen Sie zu dieser Frage? (Was ist Ihre Motivation und wie haben Sie die Frage entwickelt?)
3. Darstellung des Forschungsstandes
- Welche Studien, Arbeiten und Ergebnisse liegen zu dem Themengebiet der Fragestellung bereits vor?
- Bei Master- und Diplomarbeiten: Überlegen sie sich eine Systematik zur Darstellung des Forschungsstandes (z. B. Aufgliederung in Sub-Themen oder Zugänge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven).
4. Erläuterung Ihres Zugangs zur Beantwortung der Fragestellung
- Mit welcher theoretischen Perspektive wollen Sie die Frage beantworten?
- Warum halten Sie diese theoretische Perspektive für sinnvoll?
- Bei Master- und Diplomarbeiten: Warum schließen Sie andere theoretische Perspektiven aus?
5. Methodische Umsetzung zur Beantwortung der Frage
- Welche Methode ermöglicht die Beantwortung der Frage?
- Inwiefern trägt die ausgewählte Methode zur Beantwortung der Frage bei?
- Sollen eigene Daten erhoben werden und wenn ja, wie?
- Auf welche Schwierigkeiten könnten Sie treffen?
- Welche Unzulänglichkeiten könnten in der methodischen Umsetzung liegen?
6. Vorläufige Gliederung der Arbeit
- Welche Schritte benötige ich zur Beantwortung der Frage?
- In welcher Reihenfolge müssen diese Schritte liegen?
7. Vorläufiges Literaturverzeichnis
Weitere Hinweise:
Formulieren Sie Ihr Exposé in vollständigen Sätzen und vermeiden Sie Spiegelstriche.
Hinweise zu den Abschlussarbeiten
Bitte reichen Sie die Arbeit in zwei gebundenen Exemplaren, mit zwei CDs, zusammen mit der Selbständigkeitserklärung im Prüfungsamt ein.
Formalia
- Deckblatt mit Angaben zu Ihrem Namen, Studiengang, Matrikelnummer, Semesterzahl, Titel der Arbeit und Name der/des Betreuerin/ers sowie Zeichenzahl
- Inhaltsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis sowie bei Bedarf ein Abkürzungs-, Tabellen- und Grafikenverzeichnis und einen Anhang, dessen Umfang in Absprache mit der/dem ErstgutachterIn festgelegt wird
- übliche Gliederung in eine Einleitung, einen Hauptteil sowie einen Schluss
- Schriftgröße: 12 Punkt, Zeilenabstand: 1,5, Schrift: Times New Roman
Begutachtung
Sie erhalten gemäß der Prüfungsordnungen § 21 zwei schriftliche Gutachten zur Beurteilung Ihrer Arbeit, die Abschlussnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der zwei Noten.
Beurteilungskriterien
- Herleitung und Originalität der Fragestellung sowie ihre Verortung im wissenschaftlichen Feld
- Kohärenz der Argumentation
- Angemessenheit der Informationsverarbeitung
- Berücksichtigung von Zusammenhängen
- Vollständigkeit
- Grad des Problembewusstseins, der Urteilsfähigkeit und Kritik
- FormForm, z.B. korrekte Zitation, Vollständigkeit des wissenschaftlichen Apparats (Belege, Fußnoten, Literaturangaben im Literaturverzeichnis)
Umfang der einzelnen Arbeiten
Die folgenden Zeichenangaben beziehen sich (mit Ausnahme von Anlagen) auf die gesamte Arbeit und schließen daher Literaturverzeichnisse mit ein.
Der Umfang Ihrer Bachelorarbeit soll ca. 40 Seiten umfassen.
Der Umfang Ihrer Masterarbeit soll ca. 70 Seiten umfassen.
Der Umfang Ihrer Diplomarbeit soll ca. 80 Seiten umfassen.
Bachelor-Kolloquium
Die Bachelor-Arbeit wird in einem Kolloquium mündlich verteidigt. Das Kolloquium besteht aus zwei Teilen:
- Zunächst soll der Kandidat oder die Kandidatin die zentralen Ergebnisse bzw. Aussagen der Abschlussarbeit vorstellen. Es ist möglich, die Präsentation mit Medien zu unterstützen. Ein Notebook und Beamer werden Ihnen zur Verfügung gestellt, alle anderen Medien sollten Sie selbst organisieren.
- Im Anschluss an die Darstellung stellen die GutachterInnen Fragen zum Inhalt Ihrer Abschlussarbeit sowie zum Themengebiet, aus dem die Arbeit stammt.
Die Note für die Prüfungsleistung im Kolloquium wird direkt im Anschluss an das Kolloquium der Kandidatin oder dem Kandidaten mitgeteilt.
Kolloquia sind grundsätzlich öffentlich, allerdings haben nur die Prüfungsberechtigten Fragerecht.
Das Bachelor-Kolloquium beträgt 30 Minuten.