Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten des Jahres 2000
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Charalampous |
Katarina |
Zwischen Integration und Aus- bzw. Abgrenzung. Zur Problematik der zweiten und dritten Generation Jugendlicher ausländischer Herkunft. |
|
Fischer Bloch |
Grit & Beate |
Wege in die Ehe – eine empirische Untersuchung zur Genese des Heiratsentschlusses. |
|
Gansauge |
Cornelia |
Das Gefängnis als totale Institution. Institutionelle Zwänge und subkulturelle Erscheinungsformen. |
|
Götzel |
Angelika |
Sozialpädagogische Familienhilfe als Mittel zur Integration von Russlanddeutschen aus Spätaussiedlerfamilien. |
|
Hoffmann |
Volker |
Männlicher Geschlechterhabitus – Eine Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Habitustheorie. |
|
Hörenz |
Melanie |
Okkultismus und Jugendsatanismus – Darstellung und kritische Auseinandersetzung der verschiedenen Erscheinungsformen an ausgewählten Beispielen. |
|
Klare |
Ulrike |
Frauengenerationsvergleich am Beispiel von Töchtern und Müttern. |
|
Krieger |
Annett |
Kausalitätsvorstellungen in einfachen und modernen Gesellschaften. Ein Vergleich zwischen erwachsenen Mitgliedern segmentärer und Kindern moderner Gesellschaften. |
|
Kunis |
Margit |
Arabella. Zur gattungsanalytischen Untersuchung einer Talkshow. |
|
Rudat |
Annett |
Gewalt in den Handlungsräumen junger Frauen. Bestandsaufnahme und Erklärungsansätze. |
|
Springer |
Katja |
Ostdeutsche Lehrer im Transformationsprozess – Strukturgewinner in einer Dauerkrise? Eine Darstellung anhand der Theorie der kulturellen Phasenverschiebung. |
|
Strauß |
Rene |
Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit. Vorstellung des Ansatzes und Diskussion der Darstellung der Männlichkeit, der Weiblichkeit und der Reproduktion der Geschlechterverhältnisse bei Connell. |
|
Thomas |
Susanne |
Zur Öffentlichkeitsarbeit von sächsischen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen in Printmedien. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel ausgewählter Organisationen. |
|
Zehme |
Magdalena |
Scheidungskinder – eine kontrolltheoretische Analyse sozialer und ökonomischer Einflussfaktoren auf die Entwicklung abweichenden Verhaltens. |