Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten des Jahres 2004
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Altmann |
Denise |
Verlaufstrukturen homosexueller Paare. Eine empirische Studie anhand von Beziehungsratgebern. |
|
Bernhardt |
Tina |
Reisen als Statussymbol – eine sekundäranalytische Auswertung der Reiseanalyse der Jahre 1972, 1982, 1987, 2000 der F.U.R. |
|
Eberhardt |
Janine |
Massive Abwanderung von Hochschulabsolventen? Eine Analyse der Absolventen der Technischen Universität Dresden auf dem Arbeitsmarkt. |
|
Engelhardt |
Claudia |
Geschlechterbilder in der Fantasy-Literatur. |
|
Fischer |
Mathias |
Beratung zwischen Ohnmacht und Mündigkeit. |
|
Frühauf |
Katja |
Interpretation von Bilderbüchern. Eine exemplarische Anwendung der dokumentarischen Methode. |
|
Fuchs |
Katharina |
Kindheit in Armut – Erfahrungswelten und Auswirkungen. |
|
Görig |
Grit |
Entdeckung der Kindheit in der bürgerlichen Familie. |
|
Hölck |
Beatrice |
Chancengleichheit ist das Ziel, Gleichstellungspolitik der Weg! Gleichstellungspolitik und neue Perspektiven für Frauen durch Organisationsentwicklung in privaten Unternehmen. |
|
Hübler |
Anja |
Zeit und Krankheit als biographische Dimensionen: Zur subjektiven Krankheits- und Zeiterfahrung am Beispiel von MS-Betroffenen. |
|
Ihrcke |
Alexander |
Krise der Männlichkeit? Männlichkeit aus dem Blickwinkel des studentischen Milieus. |
|
Judisch |
Jana |
Berufliche Teilhabe von Lernbehinderten in Dresden. |
|
Kirst |
Kathleen |
Kommunikation zwischen Unternehmen. Eine Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen. |
|
Kondzialka |
Heidi |
Emanzipation ist Ehrensache! Netzwerkbeziehungen, Sexualität und Partnerwahl junger Frauen türkischer Herkunft. Eine Berliner Studie. |
|
Korch |
Mandy |
Konfliktverhalten von Grundschulkindern. Eine empirische Studie von drei Dresdner Stadtteilen. |
|
Kosel |
Manuela |
Die Berufswahl im Jugendalter. Der Wandel der Rahmenbedingungen und die neuen Herausforderungen an die Berufsberatung. |
|
Krieg |
Sabine |
Wohnungslose in Dresden: Biographische Verläufe. Alltagsorganisation. Soziale Hilfssysteme. |
|
Lehmann |
Susann |
Im Ausland studieren. Zur Studiensituation der Doppeldiplomstudierenden an der Technischen Universität Dresden und an der Università degli Studi di Trento. |
|
Mascher |
Konstantin |
Partnerpräferenzen in homosexuellen Beziehungen. Eine Inhaltsanalyse von Kontaktanzeigen. |
|
Mozygemba |
Kati |
Die „vollkommene Frau“ im Jahr 2003. Soziale Bedingungen der subjektiven Wahrnehmung von Schwangerschaft. |
|
Mühlberg |
Susanne |
Geschlechterbilder in der Fernsehwerbung. |
|
Nestler |
Ulrike |
Sexueller Missbrauch an Kindern. Ausmaß, Ursachen und Folgen. |
|
Priebs |
Desirée |
Der Generationenvertrag an den Grenzen der Belastbarkeit? |
|
Radicke |
Robert |
Events – Individualisierende Vergemeinschaftsform der postmodernen Gesellschaft? |
|
Rauh |
Lydia |
Berufsmobilität und Familienbeziehungen. Auswirkungen und Unterstützungspotentiale. |
|
Ruhland |
Mandy |
Die weibliche Pubertätsmagersucht in Biographien von Betroffenen. |
|
Rühle |
Franziska |
Au Pair – ein Jahr zwischen den Welten. |
|
Rutte |
Michael |
Grundschule heute: Auswirkungen des Aufwachsens von Kindern in der individualisierten Gesellschaft auf die Grundschule in Deutschland. |
|
Schiller |
Axel |
Jugendeinrichtungen als Sozialer Raum. |
|
Sterczewski |
Melanie |
Mahlzeit als soziale Veranstaltung – Eine interaktionistische Studie. |
|
Urbanczyk |
Dorothea |
Ware Frau – der NS-Staat als Zuhälter. Staatliche Prostitution im Dritten Reich. |