Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten des Jahres 2005
Name |
Vorname |
Titel |
Anguelova |
Biliana |
Frauen in geschlechtsuntypischen Studiengängen. Determinanten für die Studienfachwahl und Fördermaßnahmen. |
Beier |
Antje |
Ethnisierung und Identität der Aboriginals in Australien. |
Boßeckert |
Ulrike |
Führsorgerinnen zwischen Beruf und Familie – Ein Drahtseilakt? Eine qualitative Untersuchung über ihren simultanen Lebensentwurf. |
Dreßler |
Sabine |
„Baden ohne““. Die Freikörperkultur der DDR als Massenphänomen: Entwicklung, Organisation und Bedeutung. |
Eisermann |
Dirk |
Soziale Herkunft und Schulleistungen. |
Ellwardt |
Lea |
Subjektive Lebensqualität von Frauen in Führungspositionen im europäischen Vergleich: Sekundäranalyse mit dem European Social Survey. |
Erler |
Torsten |
Das kann man nicht erzählen …, wie das war, ähm … wie ich das erlebt habe.“ Über die Differenz von Erzähltem und Erlebtem in der Lebensgeschichtsanalyse. |
Fritzsche |
Bettina |
Vater werden – Schwangerschaft und Geburt aus Sicht der Männer. |
Geckert |
Franciska |
Armut und Bildungsweg. |
Göring |
Cornelia |
Jugend, Delinquenz und Unterstützung. Eine Studie zur Bedeutung der familialen Unterstützung delinquenter Jugendlicher. |
Gundlach |
Kristin |
Schenken in persönlichen Beziehungen – ein komplexes Regelwerk. |
Jüttler |
Grit |
Geschlecht zwischen Relevanz und Kontextualisierung. Geschlechtsbezogene Datenerhebung und Bestandsaufnahme im Vorfeld eines Gender-Mainstreaming-Prozesses in einem Landesverband der Jugendsozialarbeit. |
Kaden |
Yvonne |
Wie wird die DDR erinnert? Eine qualitative Studie zur Konstruktion der Wirklichkeit der Deutschen Demokratischen Republik. |
Kieburg |
Nora |
„Der Laborarzt hat den Rest getan …“ Narrative Interviews mit Paaren nach einer künstlichen Befruchtung. |
Krausch |
Stefanie |
Interviewverzerrungen: Effekte auf die Antworten in Telefonbefragungen unter besonderer Berücksichtigung der Einstellung des Interviewers. |
Krauß |
Franziska Alrun |
Assessment Center als Personalauswahlverfahren – Wechselseitigkeit der Perspektiven. |
Kroczewski |
Alexandra |
Eifersucht in der Zweierbeziehung. Eine empirische Studie von Ratgebern seit 1990. |
Lippmann |
Kathrin |
Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen. Eine qualitative Untersuchung einer Grundform sozialen Verhaltens. |
Löser |
Antje |
Gnauxi – über die Kunst, Beziehungen zu pflegen. Kulturspezifische Mechanismen der Beziehungsarbeit, exemplarisch untersucht an der chinesischen Studentengemeinde der TU Dresden. |
Marschner Tittmann |
Steffi & Susanne |
Ist Prävention wirksam? Eine empirische Untersuchung der polizeilichen Drogenprävention an sächsischen Schulen. |
Martan |
Chathleen |
Die Ehe als Auslaufmodell? Eine Darstellung des Forschungsstandes mit einer empirischen Überprüfung anhand des Familiensurvey 1994. |
Mehlhorn |
Katja |
Heimat, was ist das eigentlich? Versuche einer soziologischen Konzeptionalisierung. Eine qualitative Untersuchung zu Heimatkonzepten junger Menschen. |
Oebser |
Katja |
Zum Jugendwahn in einer alternden Gesellschaft. |
Otto |
Alexander |
Berufswahl in Zeiten der Entgrenzung von Beruf. |
Pampel |
Claudia |
Der Mythos der Gleichberechtigung. |
Poczateck |
Alexandra |
Soziologie des Betrugs. Ansätze zeitgemäßer Betrugsbekämpfung. |
Reiche |
Claudia |
Der Berufsstart von Dresdner HochschulabsolventInnen. Eine Untersuchung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten beim Übergang in das Erwerbsleben. |
Rous |
André |
Individualisierte Religiosität? Religiöse Orientierungsmuster in der Biographie von Gläubigen. |
Schilling |
Kristina |
Die zweite Sozialisation von Transsexuellen. |
Sorsch |
Manuela |
Bedürfnisstrukturen von Senioren. |
Strauss |
Sandra |
Das sächsische Polizeiprogramm „POLDI“ – Primärprävention im Kindergarten. |
Wolten |
Anke |
Geschlecht und Konsum. Der Mythos „Frau und Shopping“. |