Abgeschlossene Bachelorarbeiten
2016
| Name | Vorname | Titel |
| Otto | Maria | Urban Gardening“ – Zwischen Subsistenzwirtschaft, Allmende und Interkulturellem Lernen |
| Kunze | Sophia | Die kriminalpräventive Wirkung kultureller Bildung bei Jugendlichen |
| Schmorl | Julia | Mobilität im Zusammenhang mit Familie und Partnerschaft – Wie stellen mobile Befragte Familie und Partnerschaft her und wie beurteilen sie angewandte Praktiken? |
| Bensch | Julia | Ältere (Spät-)Ausgesiedelte – eine „übersehene“ Generation? Zur gesellschaftlichen Teilhabe im Alter zugewanderter (Spät)-Ausgesiedelter in Deutschland |
| Bäßler | Belinda | Mode und Nachhaltigkeit – eine soziologische Analyse ihres Verhältnisses anhand neuerer Tendenzen in der Bekleidungsbranche |
| Schmidt | Lena | Die Bedeutung von Familie und Cliquen bei Jugendlichen aus ärmeren Gesellschaftsschichten - Zur Frage nach Partizipation dieser Jugendlichen an gesellschaftlichen angeboten und zur Analyse nach Gründen und Alternativen aus gruppendynamischer Perspektive |
| Anna | Pietrasik | Kindheit und Mediensozialisation im Wandel |
2015
| Name | Vorname | Titel |
| Brinkel | Josephine | Kinderwunsch und Familiengründung – Ist der Übergang zur Elternschaft eine rationale Entscheidung? |
| Gebhard | Saskia | Warum heiraten Paare? – Die Bedeutung der Ehe heute. |
| Waske | Doreen | Struktureller Wandel des Arbeitsmarktes, individuelle Lebensgestaltung und Wandel von Zeitstrukturen |
| Langholz | Petja | Individualisierung von Gesundheit am Beispiel der Pränataldiagnosik – Chance zur Selbstbestimmung oder gesellschaftlicher Imperativ? |
| Krehnke | Linda | Gendered Organzations – Die Relevanz von Interaktionen bei der Reproduktion von Geschlechterungleichheit in (Arbeits-)Organisationen |
| Schubert |
Romy- Maria |
Über Salatesserinnen und Fleischfresser – „Doing Gender“ im kulinarischen Kontext. Wie die „natürliche“ Ernährung der Menschen kultureller und sozialer Übereinkünften folge und die Geschlechter sich über ihr Essverhalten inszenieren und differenzieren. |
| Wieczorke | Luisa |
Diversity Management: „Institutionalisierung einer Leitidee“ |
| Heilmann | Lisa | Eindeutig Zweideutig. Das Phänomen der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz |
| Poel | Lisa |
Jugend und Gewaltverhalten. Der Einfluss der Peergroup auf gewaltbereites Verhalten bei Jungen und Mädchen |
| Krenz | Janine | Zurück aufs Schlachtfeld Reichenbachstraße – über die soziale Repräsentation der Blockierer_innen um den 13. Februar in Dresden in der SZ |
| Schmidt | Jannika | Ernährungsverhalten und Geschlecht |
| Breschneider | Carola |
Starke Superheldinnen und liebevolle Hausmänner – Indizien für den Aufbruch der Geschlechterordnung im Kinderfernsehn? Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Geschlechterbilder in Zeichentrikfilmen und –serien der Sender KiKA und Super RTL |
| Geyer | Jessica |
Männlichkeit und männliche Stereotype in der Printwerbung und ihr Einfluss auf männliche Identitäten |
| Albrecht | Melissa | Jugendsuizid – Entwicklungen und Erklärungsansätze |
| Radtke | Christin | Der Zusammenhang zwischen Fremdenfeindlichkeit und Bildungsniveau bei PEGIDA-Anhängern |
| Hobrack | Jeannette | Polypersonal Spaces im öffentlichen Personennahverkehr |
| Lippitsch | Stefanie | Nachahmungstaten – ein soziologischer Erklärungsversuch mit Hinblick auf den Einfluss von Mediengewalt |
| Blarr | Isabell | Ursachen und Umstände unmenschlichen, entwürdigenden und brutalen Verhaltens. Eine Analyse am Beispiel der Folter. |
2014
| Name | Vorname | Titel |
|
Röhringer |
Konrad | Online Partnerbörsen. Wie sich die Paarbildung durch das Internet verändert hat. |
| Genswein | Tobias |
Geschlechtergerechte Sprache – Dramatisierung oder Nivellierung der Geschlechterdifferenz |
| Alin | Selina |
Projekt Männlichkeit |
| Klatt | Tatjana |
Vom Engagement für die Familie zum Engagement in der Familie – der konfliktreiche Wandel zum neuen Vater |
| Dobrindt | Julia |
Gesundheitliche Ungleichheit und Geschlecht. |
| Krause | Julia |
Das christliche und das islamische Bestattungsritual |
| Michel | Franziska |
Women against Imperalism – Teil einer sozialen Bewegung während der Troubles? |
| Schrader | Elisa | Die Konstruktion von Geschlecht am Beispiel von Casting Shows |
| Kresse | Carolin |
Die soziologische Kontroverse über Sexualität |
| Behnken | Inka |
Frauen in der Werbung |
| Arlt | Kira Anne |
Frauen in der Wissenschaft |
| Puschmann | Sophia | Die Verortung von Geschlecht in Organisationen heute |
2013
| Name | Vorname | Titel |
| Jeßner | Franziska | Vaterschaft im Wandel. Tratitionelle und moderne Rollenbilder im Vergleich |
|
Buhse/Beil |
Juliane/Caroline |
Die Männerbastion Wissenschaft – Zur Untersuchung der Marginalisierung von Frauen an deutschen Universitäten |
| Noah | Susanne |
Die Integration von Frauen im Sport am Beispiel des Frauenfußballs |
| Burudshiew | Sophia | Von Fußballern und Ballerinas – Doing Gender in der Adoleszenz |
| Zietal | Babett | Das gemeinsame Mahl heute |
| Herrmann | Marie-Luise |
Häusliche Pflege – Zwischen intergenerationeller Solidarität und Dilemmata |
| Maushake | Evi | Neue Medien – neue Theorien? Klassische soziologische Interaktions- und Kommunikationstheorien und ihre Gültigkeit in Zeiten des Internets |
| Riedel | Stephanie | Wandel der Kindheit |
| Hoffmann | Julian |
Paare im Streit. Ursachen, Themen und Ablauf Von Konflikten in partnerschaftlichen Beziehungen |
| Rothe | Julia | Operationalisierung einer Itembatterie zur Messung der Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Fraunhofer IZFP-D |
| Baryschnik | Janine | Die Konstruktion von Geschlecht im deutschen Heftroman |
2012
| Name | Vorname | Titel |
| Wendler | Friederike | Inszenierte Geschichtlichkeit – zur kultursoziologischen und histographischen Bedeutung des 2. Theresienstadtfilms 1944 |
| Müller | Sarah | Rechtsextremismus unter jungen Menschen in Ostdeutschland |
| Grübler | Saskia | Mutterschaft im Wandel. Stationen in der Geschichte der Mutterschaft im Hinblick auf weibliche Erwerbstätigkeit und Kindertagesbetreuung |
| Anders | Cornelia | Ausbildungswahl in Ostdeutschland in der Nachwendezeit |
| Marquardt | Juliane | Single als eigenständige auf Dauer angelegte Lebensform |
| Kürbis | Julia | Sei so wie jeder Andere! -Und doch besodners. Eine soziologische Betrachtung der Entstehung vonh Identität |
| Bittroff | Claudia | Sexueller Kindermissbrauch – Frauen als Täterinnen |
| Wenzel | Christin | Ich bring euch alle um! School Shootings- Eine soziologische Betrachtung jugendlicher Amokläufe an Schulen |
| Krause | Carolin | Zur sozialen Funktion von Vorurteilen – am Beispiel stigmatisierter Gruppen |
| Sommer | Christin | Monopolverlust der Ehe? Zur Ehe und Ehekritik |
| Stange | Anne-Katrin | Geschlecht-Körper-Sport. Eine Analyse zu der sozialen Geschlechterkonstruktion im Fußball |
| Schill | Sarah | Die Riot Grrrl Bewegung – Doing oder Undoing Gender |
| Steinke | Andreas | Jugendlicher Alkoholkonsum – Jugendliche zwischen Genuss, Problembewältigung und Suchtprävention |
| Abras | Katrin | Auf dem Weg zur Gleichberechtigung? – Vereinbarkeitsproblematik in Paarbeziehungen |
| Ulms | Regine | Sozialisation in der Adoleszenz – zum Einfluss des Faktors Migrationshintergrund |
| Stromeier | Fanny | Die Konstruktion der Geschlechter in der Printwerbung im Zeitverlauf. Ist Werbung ein Spiegel der Gesellschaft? |
| Binneberg | Anne | Prokrastination und Erwerbssituation – Besonderes Risiko bestimmter beruflicher Umstände |
| Wolff | Christina | Gesundheitsidioten oder das vernachlässigte Geschlecht? Welche Einflussfaktoren wirken sich negativ auf die Männergesundheit aus? |
| Lein | Fritzi-Luise | „Ja, ich will“ Eine Abhandlung über die Institution der Ehe und Heiratsmotivationen und im Wandel der Zeit in Deutschland |
| Birkigt | Janine | Gewaltakzeptanz und Rechtsextremismus junger Frauen – Ursachen und Erscheinungsformen |
2011
| Name | Vorname | Titel |
| Kürbis | Julia | Sei so wie jeder Andere! Und doch besonders. |
| Krause | Carolin | Zur sozialen Funktion von Vorurteilen – Am Beispiel stigmatisierter Gruppen |
| Winter | Claudia | Zu alt für Sex? Sexualität im höheren Lebensalter |
| Ihme | Michaela | Theoretischer Hintergrund und Umsetzung in Indonesien |
| Heinrich | Sophie | Pornografie, Frühreife und Promiskuität? Das Sexualverhalten Jugendlicher in der heutigen Zeit |
| Wendorff | Lydia | Bildungsarmut trotz Bildungsexpansion? |
| Moskalenko | Iryna | Auf dem Weg zur erfolgreichen Resozialisierung |
| Kuhlmeier | Kathrin | Eine Analyse zur Position des Afroamerikaners in der amerikanischen Gesellschaft |
| Rieger | Franziska | Jung und Ausgebremst. Junge Menschen in prekären Beschäftigung in Sachsen |
| Noack | Astrid | Diskriminierung behinderter Menschen im Alltag |
| Wilhelm | Franziska | Konflikte unter Frauen |
| Schmidt | Stephanie | Anlässe, Formen und Reichweite antagonistischer Wechselwirkungen |
2010
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Hähnel |
Jana Carolin |
Skalenentwicklung um Rahmen der Mitarbeiterbefragung eines Start-Up-Unternehmens. |
|
Jacob |
Marlene |
Doing Gender in der Werbung. |
|
Jahn |
Kerstin |
Identitätsangebote bei MTVs OMG. Eine Analyse aus kultur- und mikrosoziologischer Perspektive. |
|
Ruby |
Sophie Maria |
Prostitution im feministischen Diskurs. |
|
Tampe |
Katharina |
Gewalt gegen Männer. |
|
Vender |
Janine |
Intermarriage - Wirklichkeitskonstruktion bikultureller Paare in Deutschland. |
|
Wustmann |
Julia |
Kritik am Gender Mainstreaming - Degendering als mögliche Alternative. |
2009
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Ardatova |
Marina |
Junge MigrantInnen in Deutschland: Integration oder parallele Gesellschaft? |
|
Ballaschk |
Cindy |
Medien – Identität – Geschlecht. Mediale Auswirkungen auf Konstitutionsprozesse weiblicher Geschlechtsidentitäten. |
|
Bauer |
Luisa |
Online-Rollenspiele als virtuelle Inszenierungsräume. |
|
Brendel |
Carolin |
Mediatisierung und Digitalisierung persönlicher Beziehungen. Neue Freundschaften über Online Portale. |
|
Findeisen |
Susanne |
Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation. |
|
Kadhum |
Reem |
Besessene Formen – Über den Zusammenhang von Tanz, Körper und Geschlecht am Beispiel des klassischen Balletts. |
|
Köppel |
Hanna |
90 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland. Die politische Emanzipation und Partizipation der Frau im Wandel. |
|
Lantzsch |
Yvonne |
Innerfamiliale Arbeitsteilung. |
|
Lux |
Stefan |
Ingenieurwissenschaften reine Männersache? Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von technischen Studiengängen für Frauen. |
|
Nickmann |
Stephan |
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse – Auf dem Vormarsch zur Normalität? |
|
Reiners |
Romy-Laura |
Frauen im modernen Selbstmordterrorismus. |
|
Spitzer |
Katja |
Entscheidung Scheidung. Die Trennung der Eltern aus der Perspektive der Kinder. |
2008
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Brajer |
Alexander |
Der Paramilitarismus in Kolumbien - Staatsterrorismus und (oder) neue Kolonisation. |
|
Bürger |
Christin |
Vaterschaft im Wandel? Einstellung und Verhalten von (werdenden) Vätern zu familienbezogenen Aufgaben. |
|
Kanol |
Eylem |
Gewaltverhalten von männlichen türkischen Jugendlichen in Deutschland. |
|
Lohberg |
Sindy |
Potentiale älterer Arbeitnehmer. Auswirkungen des demographischen Wandels und deren Herausforderung an die betriebliche Personalpolitik. |
|
Schleife |
Cornelia |
Lieber doch kein Nachwuchs. Zur Kinderlosigkeit von Frauen in Deutschland. |