Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten des Jahres 2006
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Albrecht |
Anja |
Tätowierung – Bedeutungsfassetten einer Körperinszenierung. |
|
Flemming |
Katarina |
Subjektive Entscheidung zur späten ersten Mutterschaft. |
|
Förster |
Antje |
Bewegungsförderung im Kindergarten – Partizipation von Kindern in Modellprojekten – |
|
Hänig |
Ricarda |
Arbeit, Persönlichkeit und Soziale Unterstützung als Risikofaktoren für Low Back Pain. |
|
Harnisch Bahrt |
Antje & Franziska |
Totale Institution Pflegeheim? Eine ethnographische Untersuchung zur sekundären Anpassung von Heimbewohnern. |
|
Holz |
Karolina |
Guten Tag. Spreche ich mit....?“ Telefonische geführte Verkaufsgespräche untersucht mit der Konversationsanalyse. |
|
Jahn |
Antje |
Warum studieren Frauen Ingenieurwissenschaften? Unterschiede in der Studienfachwahl von Frauen und Männern – eine empirische Untersuchung. |
|
Jenichen |
Susann |
„Das Leben geht auf- und abwärts“ - Bedingungen und Gefährdung stabiler diskontinuierlicher Erwerbsverläufe von Frauen in Ostdeutschland. |
|
Klein |
Doreen |
Zum Kinderwunsch von Kinderlosen in Ost- und Westdeutschland. |
|
Klemm |
Michael |
Zum Gewaltproblem an deutschen Schulen. |
|
Kunert |
Jana |
Trennungsprozesse bei Zweierbeziehungen. Eine empirische Studie zu Trennungsprozessen im geschlechtsspezifischen und interkulturellen Vergleich. |
|
Löschner |
Anna Sabine |
Gendertipping – Trinkgeldgeben als soziale Praxis – Eine empirische Untersuchung. |
|
Majewski |
Grit |
Konsumverhalten und Werbung. Eine Fallstudie aus dem Dienstleistungsbereich: M-Budget: Die kultige Sparlinie von Migros. |
|
Melzer |
Rico |
Der Single – Gewinner oder Verlierer der Moderne? Derzeitiger Forschungsstand und seine wissenschaftliche Diskussion. |
|
Müller |
Angelika |
Kinder oder Karriere – Mütter als Führungskräfte. Die Gestaltung von Familie und Karriere aufgrund der Sozialisationserfahrung bei Frauen in Führungspositionen. |
|
Münch |
Magret Anna |
Zur Integration von Spätaussiedlern in Deutschland. Eine Studie zu Bewältigungsformen von Männern und Frauen. |
|
Nikolowa |
Irena |
Trennungsprozess und Bewältigungsstrategien. Eine empirische Studie anhand von Trennungsratgebern. |
|
Pampel |
Claudia |
Der Streit um den Paragraphen 218. Ein Diskurs. |
|
Patzelt |
Doreen |
Leben in der Rehabilitationseinrichtung. Eine Untersuchung zu sozialen Netzwerken chronischkranker Jugendlicher. |
|
Pautz |
André |
Ernährungsverhalten älterer Menschen. |
|
Raabe |
Susann |
Identität(en) in der Diaspora. Identitätskonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland. |
|
Recskó |
Stefanie |
Zeitgenössische Kunst in Dresden. Zwischen Kulturtradition und Machtkonstellation. Am Beispiel der Bildenden Kunst. |
|
Riecke |
Simone |
Kinderarbeit in Deutschland. Ausbeutung oder Partizipation? – Eine qualitative Studie zu Motiven und Auswirkungen der Kinderarbeit! |
|
Schmidt |
Susanne |
Phänomen Doppeldiagnose. Wer sind die Menschen zwischen Psychose und Sucht? |
|
Sundev |
Sarantuya |
Die Schuluniform. Ihre Auswirkungen auf den schulischen Sozialisationsprozess. |
|
Vodel |
Sindy |
Subjektives Erleben von Ver- und Überschuldung im Rahmen einer Schuldnerkarriere. |
|
Weichert |
Doreen |
Kindliche Kommunikation in der Mediengesellschaft. |
|
Wolf |
Franziska |
Die Lust am Grauen – Die Faszination Jugendlicher an Horrorfilmen. |