Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten des Jahres 2009
|
Name |
Vorname |
Titel |
|
Artner |
Juliane |
Theorien und Typologie des dritten Akteurs in Konfliktsituationen. |
|
Bretschneider |
Ilka |
Stigmatisierung von Alten. Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung von alten Menschen, eine Untersuchung anhand problemzentrierter Interviews. |
|
Bünker |
Caroline |
Image & Vitamin B. Der Einfluss von Selbstbildern auf die Bereitschaft zum Business Networking. Eine explorative Studie. |
|
Gäbler |
Bianca |
Frauenbilder in der Fernsehwerbung. |
|
Glöckner |
Mandy |
Frauen und Männer in geschlechtsatypischen Berufen. |
|
Götze |
Cornelia |
Vaterschaft im Wandel. Ein Überblick über sozialwissenschaftliche Väter-Forschung. |
|
Gräper |
Alexander |
Sozialraumanalyse - Grundlagen und Praxis. |
|
Grodde |
René |
Couchsurfing. Eine qualitative Studie. |
|
Györi |
Therese |
Deutschlands Nachwuchs im Spiegel der Presse. Eine qualitative Betrachtung zur Diskriminierung von Kindern. |
|
Köbsch |
Tabea |
Die Pfarrer-Ehe im Spannungsfeld von persönlichen und öffentlichen Erwartungen. |
|
Kögler |
Antje |
Geschlechterbilder in der schwarzen Szene. |
|
Köhler |
Susanne |
Neonatizit - Säuglingstötung innerhalb von 24 Stunden. Eine Erörterung über den aktuellen Forschungsstand in Deutschland und der empirische Versuch einer Bestandsaufnahme in Sachsen. |
|
Kotzian |
Georg |
Altersbilder der Arbeitnehmer der Kohorte 50plus und Diskriminierung. Eine interdisziplinäre Analyse der Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer ab dem 50. Lebensjahr. |
|
Kröger |
Michaela |
Zusammenarbeit von Erziehungsinstanzen. Eine empirische Studie mit Horterziehern zum Wandel der Zusammenarbeit von Erziehungsinstanzen und deren Arbeitszufriedenheit. |
|
Krutschke |
Sebastian |
Frauen und Frauenbilder im Rechtsextremismus |
|
Kühne |
Juliane |
Berufliche Segregation – Ausmaß, Ursachen, Interventionsmöglichkeiten. |
|
Lehmann |
Franziska |
Wohnformen im Alter. Der Alltag im Altenheim und Hausgemeinschaft im Vergleich. |
|
Leistner |
Kathleen |
Die Altersbilder der Generation 50plus in der Printwerbung. |
|
Markert |
Sören |
Kindheit – Elterliche Reflexionen zur eigenen Kindheit und zur Kindheit ihrer Zöglinge. |
|
Markwardt |
Kathleen |
Mode – ihre Funktion für die Gesellschaft. |
|
Mauermann |
Ursula |
Gesundheitsförderung und Prävention. Konzept und Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention unter Aspekten sozialer Ungleichheit. |
|
Meinel |
Susanne |
Patchwork-Familien aus der Sicht der Kinder. |
|
Naumann |
Sandra |
Vaterschaft im Wandel? |
|
Rahnfeld |
Mandy |
Modellprojekte in der integrativen Kinder- und Jugendhilfe – eine empirische Untersuchung. |
|
Roßberg |
Marlen |
Das Gesundheitsverhalten von Männern. Ein Überblick über den Stand der Forschung. |
|
Ruppert |
Carolin |
„Neue (prekäre) Selbstständige“? Eine qualitative Studie über Handwerksunternehmer in Ostdeutschland. |
|
Ruß |
Anja |
Gewaltverhalten Jugendlicher in Deutschland. Ausmaß und Erklärungsansätze. |
|
Schicke |
Juliette |
Weibliche Singles in den Printmedien |
|
Schmidt |
Ina |
LOHAS - ein Lebensstil nachhaltigen Konsums aus der Sicht der Konsumsoziologie und Marktforschung. |
|
Schürmann |
Sven Jürgen |
Das Kind zwischen den Sozialisationsinstanzen Familie und Kita. |
|
Schwarzbach |
Christian |
Jungenarbeit in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen. |
|
Sokra |
Katrin |
Bildungs- und Freizeitstress - Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen Förderung und Überforderung. |
|
Steuer |
Daniela |
Konsumbiographien. Eine qualitative Studie zum Urlaubsverhalten Ost- und Westdeutscher. |
|
Tögel |
Katharina |
Mehrgenerationarbeit in Dresden - Ein Ansatz für eine neue Solidarität der Generationen. |
|
Wachtel |
Harry |
Rituale und Familie |
|
Wendler |
Claudia |
Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. |
|
Winkler |
Denise |
Evaluation - und dann? Zur Nutzung von Evaluationsergebnissen an Schulen im Freistaat Sachsen. |