Abgeschlossene Diplom- und Magisterarbeiten 2012
| Name | Vorname | Titel | 
| Liebeck | Anne | Schwule Mädchen“ – homo(erotische) Fantasievorstellungen bei Frauen unter dem Aspekt der Gender-Thematik | 
| Blaas | Franziska | Deversity Management im Rekrutierungsprozess im Bereich Personal – Ergebnisse einer qualitativen Analyse. | 
| Schipke | Mandy | Charisma aus dramaturgischer Perspektive | 
| Patschorke | Claudia | Study-Parentship-Balance – Alles nur eine Frage der flexiblen Kinderbetreuung? Zur Lebensführung und Lebensplanung junger studierender Mütter in der Hochschulstadt | 
| Drerup | Thomas | Disziplin und Affektkontrolle im höfischen Tanz Sachsens | 
| Klinkert | Carola | Neuro-Romantik? Der Liebesdiskurs unter Einfluss der Hirnforschung. | 
| Hallbauer | Katja | Gerüchte als Form der informellen Kommunikation in Unternehmen. | 
| Krüger/Ducke | Andy/Tina | Arbeit als biografische Verselbständigung. Eine qualitative Studie zu arbeitenden Kindern in Deutschland. | 
| Bewilogua | Stefanie | Wandel der Erziehungsleitbilder in der Ratgeberliteratur von 1950 bis heute | 
| Jung | Robert | Sich (was) erzählen: Idenditätsherstellung in prekären Zeiten. 4 Versuche. Eine qualitative Interviewstudie zu Identitätskonstruktionen junger Menschen mit brüchigen Biographien | 
| Lehmann/Kraft | Tina/Kristin | Fairy Tales revisited – Geschlechterkonstruktionen in der modernen Kinderliteratur | 
| Lehmann | Lars | Frauen und ihr Weg in die Rührungsriege – Über die Probleme und mögliche Förderung weiblicher Führungskräfte | 
| Jodelt | Franziska | Vom traditionellen zum fürsorglichen Vater? – Eine diskurstheoretische Analyse von Väterratgebern der 1950er/60er und 2000er Jahre | 
| Krützfeld | Jana | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kulturinstitutionen. Zum beruflichen Selbstverständnis, zur Rolle der Ausbildung und zum Berufsalltag eines modernen Kommunikationsberufes | 
| Gruber | Felix | Kinder als Selbstverständlichkeit? – Partnerschaftswandel und Geburtenrückgang in Frankreich und Deutschland | 
| Naser | Nicole | Freundschaft – Facebook als Poesiealbum 2.0? | 
| Reiners | Romy-Laura | Auf der Suche nach Mr. Und Mrs. Right. Legitimationsmuster der Partnerwahl im Wandel | 
| Pfeffer | Juliane | Work-Family Balance – Eine Sekundäranalyse anhand des ALLBUS 2002 und 2006 | 
| Köppel | Hannah | Präventionsarbeit und Umgang mit gewaltaffinen Mädchen und jungen Frauen | 
| Zänker | Christina | Metal für life – Identitätsbildungsprozesse in einer Musikkultur | 
| Pohl | Denise | Konstruktion von Geschlecht und Zweierbeziehungen in Ehe- und Beziehungsratgebern. Eine diskursanalytische Betrachtung von Beziehungsratgebern des 21. Jahrhunderts | 
| Just | Matthias | Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit in Deutschland | 
| Schuke | Beniamin | Die Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit auf die Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsabschluss im Raum Dresden | 
| Möwitz | Dorothea | Der Konflikt um die Waldschlösschenbrücke aus diskursanalytischer Perspektive | 
| Geske | Stephanie | Gelingensbedingungen für bürgerschaftliches Engagement am Beispiel der Soziokultur |