Dipl.-Soz. Petra Schneider-Andrich
Arbeitstitel der Dissertation:
Zur interaktiven Konstituierung von Gruppe und Gruppenführung in Kindertageseinrichtungen
Erstgutachter:
Prof. Dr. Karl Lenz
Zweitgutachter:
Prof. Dr. Holger Brandes
Abstract:
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Diese Einsicht wird bereits Aristoteles zugeschrieben und kann heute als breit geteiltes Wissen gelten. Die ersten prägenden sozialen Erfahrungen machen Kinder in der Familie. Als zweiter wichtiger Erfahrungsraum dafür eröffnet sich für Kinder in unserem Kulturkreis der Kindergarten. Die institutionelle Kinderbetreuung wird damit zu einem wichtigen Ort, an dem sich Kinder als Gruppenwesen erfahren.
Umso erstaunlicher ist es, dass bislang wenige bis keine (soziologischen) Untersuchungen darüber vorliegen, welche konkreten Erfahrungen Kinder in und durch Kindergartengruppen machen, und inwiefern diese Erfahrungen ihre Ideen und Vorstellungen über Gesellschaft prägen. Dabei sind weniger die individuellen sozialen Erfahrungen gemeint als vielmehr die Erfahrung, gemeinsam mit anderen Individuen Gruppen zu gestalten und zu führen. Auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen stellen die Frage in den Raum, ob es eine Art wünschenswerte Gruppenkompetenz gibt, die in außerfamiliären Gruppenkontexten vermittelt werden kann und deren Aneignung dort ermöglicht wird. Dies impliziert ein interaktives Verständnis von Gruppenführung. Demnach wird Führung nicht als einseitiges Agieren betrachtet und als von „von oben“ herab gerichtet, sondern vielmehr als ein wechselseitiges Zusammenspiel zwischen Gruppenführung und Geführten.
Insgesamt ist sehr wenig darüber bekannt, wie Gruppen und Gruppenführung überhaupt zustande kommen und was genau in Gruppen passiert. Gruppen sind in ihren inneren Bezügen und in ihrem Geschehen außerordentlich komplex und vielschichtig. Vieles in Gruppen passiert unbewusst und intuitiv. Dies stellt eine besondere Herausforderung für den Forschungs- und Reflexionszugang zu Gruppen dar. Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung werden Videoaufnahmen von Gruppensituationen in Kitas nach der Grounded-Theory-Methode ausgewertet. Dieser innovative Zugang wird einen wesentlichen Beitrag zur Gruppenforschung allgemein als auch zur Gruppensozialisationsforschung leisten.
Institutionelle Anbindung:
Doktorandin der TU Dresden, Philosophische Fakultät, Fachbereich Soziologie
Mitglied der Graduiertenakademie TU Dresden
Mitglied des Doktorandenkolloquiums der ehs Dresden
Publikationen:
Andrä, M./Brandes, H./Röseler, W./Schneider-Andrich, P. (2016): Erzieherinnen und Erzieher zwischen pädagogischer Professionalität und Authentizität - Empirische Ergebnisse und praktische Schlussfolgerungen der Tandem-Studie. In: Männer in Kindertageseinrichtungen. Theorien – Konzepte – Praxisbeispiele. Kohlhammer Verlag. Stuttgart. S. 73-85
Andrä, M./Schneider-Andrich, P./Brandes, H. (2013): „Ich habe keine Erwartungen an ihn als Mann...“ Männliche und weibliche Fachkräfte im Vergleich. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. 2013 (4). S. 12-15
Brandes, H./Andrä, M./Röseler, W./Schneider-Andrich, P. (2016): Macht das Geschlecht einen Unterschied? Ergebnisse der "Tandem-Studie" zu professionellem Erziehungsverhalten von Frauen und Männern. Verlag Barbara Budrich.
Brandes, H./Andrä, M./Röseler, W./Schneider-Andrich, P (2016): Gleich und doch verschieden. Forschungsergebnisse zum Erziehungsverhalten weiblicher und männlicher Fachkräfte. Kindergarten heute. 5/2016. S. 37-40
Brandes, H./Andrä, M./Röseler, W./Schneider-Andrich, P. (2015): Does Gender make a Difference? Results from the German ‘tandem study’ on the pedagogical activity of female and male ECE workers. EECERA-Journal. S. 315-327
Brandes, H./Andrä, M./Röseler, W./Schneider-Andrich, P. (2015): Vergleich männlicher und weiblicher Fachkräfte in der Frühpädagogik auf Basis einer standardisierten pädagogischen Situation. Ergebnisse der „Tandem-Studie“. Frühe Bildung 4 (2). S. 102-109
Brandes, H./Schneider-Andrich, P./Andrä, M. (2013): Wozu brauchen Kinder (männliche) Rollenvorbilder? Mädchen und Jungen sind aktive Mitgestalter ihrer Geschlechterrolle. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. 2013 (4). S. 6-8
Brandes, H./Andrä, M./Röseler, W./Schneider-Andrich, P. (2013): Männer in Kitas – Was machen sie anders und wie profitieren die Kinder von ihnen? Ergebnisse aus der „Tandem-Studie“ zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen. Frühe Kindheit - Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V. 16. Jahrgang. 05/13. S. 38-43
Brandes, H./Andrä, M./Röseler, W./Schneider-Andrich, P. (2013): Macht das Geschlecht einen Unterschied? Ergebnisse der Tandem-Studie zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen in Kindertageseinrichtungen. Kompakt Spezial 1/2013. MAIK - Männer und Frauen in der Kita. S. 7-13
Koordinationsstelle "Männer in Kitas" (Hrsg.) (2014): Ergebnisse aus der Tandemstudie zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen. In: MEHR Männer in Kitas. Analysen, Erfahrungen und Strategien. Handreichung für die Praxis. Koordinationsstelle "Männer in Kitas". Block 8, S. 26-39
Schneider-Andrich, Petra (2016): Mut zur Gruppe. Zur Gruppenkompetenz von Kleinstkindern. Klein&Groß - Zeitschrift für Frühpädagogik. 69. Jahrgang. 12/2016. Oldenbourg. S. 26-29
Schneider-Andrich, Petra (2016). Rezension zu: Rainer Dollase: Gruppen im Elementarbereich. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2015. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18983.php, Datum des Zugriffs 28.01.2016.
Schneider-Andrich, P. (2014): Willkommen im Kinderland - die Bedeutung von Peergroups im Kindergarten. Klein&Groß - Zeitschrift für Frühpädagogik. 67. Jahrgang. 02-03/14. Oldenbourg. S. 16-19
Schneider-Andrich, P. (2012): Die Bedeutung der Gleichaltrigen für Kleinkinder. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 2/2012. S. 12-15
Schneider-Andrich, P. (2012): Wohlbefinden – ein Grundbedürfnis pädagogischer Fachkräfte. IFP-Infodienst. 17. Jahrgang. S. 10-15
Schneider-Andrich, P. (2011): Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen. www.kita-fachtexte.de
Schneider-Andrich, P. (2011): Spielend Lernen in der Kinderkrippe. Diplomica Verlag.
Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.) (2015). Kinder gesund betreut. Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Klett/Kallmeyer.