Literaturempfehlungen
Die folgende Liste umfasst Literaturempfehlungen von Mitarbeitenden des Lehrstuhls zu verschiedenen methodischen Themenschwerpunkten: zum Vertiefen und Entdecken alter und neuer Methoden.
Literaturliste
BOHNSACK, Ralf/ MAROTZKI, Winfried/ MEUSER, Michael (2011): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 3. durchgesehene Auflage. Opladen: Budrich. E-Book (SLUB)
FLICK, Uwe (2002): Qualitative Forschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
REICHERTZ, JO (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS. E-Book (SLUB)
RITCHIE, Jane (2014): Qualitative Research Practice: a guide for Social Science Students and Researchers. Los Angeles u.a.: Sage.
ROSENTHAL, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.
SILVERMAN, David (2013): Doing Qualitative Research. Los Angeles u.a.: Sage.
SILVERMAN, David (2014): Interpreting Qualitative Data. Los Angeles u.a.: Sage.
STRÜBING, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg. Das PDF ist von de Gruyter bereitgestellt.
WOHLRAB-SAHR, Monika/ PRZYBORSKI, Aglaja (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. E-Book (SLUB)
HITZLER, Ronald (2016): Eigenverantwortung? Ethische Aspekte sozialwissenschaftlicher Feldforschung. Soziologie 45 (4), S. 441 – 447. Verfügbar über DGS
DGS [Deutsche Gesellschaft für Soziologie] (2017): Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). Verfügbar über die DGS
SCHÖNHUTH, Michael/HORNBACHER, Annette/HAHN, Hans Peter (2008): "Frankfurter Erklärung" zur Ethik in der Ethnologie. Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde (DBV). Verfügbar über die DGSKA
VON UNGER, Hella; NARIMANI, Petra; M‘BAYO, Rosaline (2014): Forschungsethik in der qualitativen Forschung: Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. E-Book (SLUB)
Zeitschrift für Qualitative Forschung (ISSN 2196-2138 | ISSN Online: 2196-2146). Der Zugang über die SLUB.
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (OSSN 1438-5627). Der Zugang über die SLUB.
BAUER, Martin W./ GASKELL, George (2000): Qualitative Researching with Text, Image and Sound. A Practical Handbook. London: Sage.
BOHNSACK, Ralf (2003): Qualitative Methoden der Bildinterpretation. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften 6, S. 239 – 256. Link zum Artikel
BRECKNER, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: transcript.
DIETRICH, Marc/ MEY, Günther/MANCUSO, Elena/ RECH, Hendrik (2021): Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded Theory-Methodologie. In: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung 22 (2).
HEATH, Christian/ HINDSMARSH, John/ LUFF, Paul (2010): Video in Qualitative Research: Analysing Social Interaction in Everyday Life. Los Angeles: Sage.
MOHN, Elisabeth (2002): Filming Culture. Spielarten des Dokumentierens nach der Repräsentationskrise. Stuttgart: Lucius & Lucius. E-Book (SLUB)
MORITZ, Christine (2014): Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: Springer VS. E-Book (SLUB)
MÜLLER, Michael R. (2016): Bildcluster. Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotograpfie. In: Sozialer Sinn 17, S. 95 - 141.
RAAB, Jürgen (2008): Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Koonzeption und materiale Analyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
TUMA, René/ SCHNETTLER, Bernt/ KNOBLAUCH, Hubert (2013): Videographie: Einführung in die Video-Analyse sozialer Situationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
ANGERMÜLLER, Johannes (2001): Diskursanalyse. Theorien, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Argument Verlag.
KELLER, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. E-Book (SLUB)
MILLS, Sarah (2007): Der Diskurs. Begriff, Theorie, Praxis. Tübingen: Francke.
POTTER, Jonathan (1996): Representing Reality. Discourse, Rhetoric and Social Construction. London: Sage.
ATKINSON, Paul/ COFFEY, Amanda/ DELAMONT, Sara/ LOFLAND, John/LOFLAND, Lyn (2001): Handbook of Ethnography. London: Sage
BREIDENSTEIN, Georg/ HIRSCHAUER, Stefan/ KALTHOFF, Herbert/ NIESWAND, Boris (2013): Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/ München: UVK. E-Book (SLUB)
CLIFFORD, James/ MARCUS, George E./FORTUN, Mike/ FORTUN, Kim (2010): Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Oakland: University of California Press.
GEERTZ, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
HIRSCHAUER, Stefan/ AMANN, Klaus (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
HIRSCHAUER, Stefan (2001): Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie 30. S. 429 – 451.
KNOBLAUCH, Hubert (2001): Fokussierte Ethnographie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnographie. In: Sozialer Sinn 2 (1), S. 123 – 141. Link zum Artikel
MAEDER, Christoph/ BROSZIEWSKI, Achim (1997): Ethnographische Semantik. Ein Weg zum Verstehen von Zugehörigkeit. In: Hitzler, Ronald/ Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 335 – 362.
MARCUS, George E. (1995): Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. In: Annual Review of Anthropology 24, S. 95 – 117. Link zum Artikel
VON BERG, Eberhard/ FUCHS, Martin (1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
WHYTE, William Foote (1993): Street Corner Society. The Social Structure of an Italian Slum. 4. Aufl. Chicago u.a.: The University of Chicago Press.
AYAß, Ruth/ MEYER, Christian (2012): Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
BERGMANN; Jörg R./ MEYER, Christian (2021): Reflexivity, Indexicality, Accountability: Zur theoretisch-programmatischen Grundlegung der Ethnomethodologie. In: Bergmann, Jörg R./Meyer, Christian (Hg.): Ethnomethodologie reloaded: Neue Werkinterpretationen und Theoriebeiträge zu Harold Garfinkels Programm. Bielefeld: transcript, S. 37-53. Link zum Artikel
FRANCIS, David/ HESTER; Stephen (2004): An Invitation to Ethnomethodologie. Language, Society and Interaction. London u.a.: Sage.
GARFINKEL, Harold (1964): Studies of the Routine Grounds of Everyday Activities. In: Social Problems 11 (3), S. 225 - 250. Link zum Artikel
MAYNARD, Douglas W./ CLAYMAN, Steven E. (1991): The Diversity of Ethnomethodology. In: Annual Review of Sociology 17, S. 385 – 418. Link zum Artikel
WEINGARTEN, Elmar/ SCHENKEIN, Jim (1976): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
BREUER, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS. E-Book (SLUB)
BRYANT, Anthony; CHARMAZ, Kathy (2010): The Sage Handbook of Grounded Theory. Los Angeles: Sage.
CHARMAZ, Kathy (2010): Grounded Theory an an Emergent Method. In: Sharlene Nagy Hesse-Biber (Hg.): Handbook of emergent methods. New York u.a.: Guilford Press, S. 155–172.
CLARKE, Adele E. (2004): Situational Analysis: Grounded Theory after the Postmodern Turn. Thousand Oaks: Sage.
CORBIN, Juliet/STRAUSS, Anselm (2015): Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. Los Angeles u.a.: SAGE.
GLASER, Barney G./ SRAUSS, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. London: Routledge.
SCHRÖER, Sebastian; SCHULZE, Heike (2010): Grounded Theory. In: Karin Bock, Ingrid Miethe und Bettina Ritter (Hg.): Handbuch qualitative Methoden in der sozialen Arbeit. Opladen: Budrich, S. 277–288.
STRAUSS, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink.
STRÜBING, Jörg (2014): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS. E-Book (SLUB)
SUDDABY, Roy (2006): From The Editors. What Grounded Theory Is Not. In: Academy of Management Journal 49 (4), S. 633–642. Link zum Artikel
UNIVERSITÄT FREIBURG (2018): Ein Weg zur Repräsentativität nach dem „postmodern turn“?- Adele E. Clarkes Ansatz der Situationsanalyse. Online verfügbar unter https://institut.soziologie.uni-freiburg.de/2015ws-repraesentatitvitaet-qualitativer-forschung/wpg_9406.html, zuletzt geprüft am 04.03.2018.
BOHNSACK, Ralf (2003): Dokumentarische Methode und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4), S. 550 – 570. Link zum Artikel
HITZLER, Ronald (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.
NOHL, Arnd-Michael (2017): Interview und die dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. 5. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
REICHERTZ, Jo (2003): Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
SOEFFNER, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz UVK/ UTB.
BOGNER, Alexander/ LITTIG, Beate/ MENZ, Wolfgang (2001): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
BOHNSACK, Ralf (1996): Gruppendiskussionen. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 16 (3), S. 323-325.
DEPPERMANN, Arnulf (2013): Interview als Text vs. Interview als Interaktion. In: Forum qualitative Sozialforschung 14 (3), Artikel 13. Link zum Artikel
GUBRIUM, Jaber F./ HOLSTEIN, James A./ MARVASTI, Amir B./ MCKINNEY, Karyn D. (2012): The Sage Handbook of Interview Research. The Complexity of the Craft. 2. Aufl. London: Sage.
HOPF, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration – Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 7, S. 97 – 115. Link zum Artikel
KÜSTERS, Ivonne (2009): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS. E-Book (SLUB)
KRUSE, Jan/ SCHMIEDER, Christian (2015): Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
RUBIN, Herbert J./ RUBIN, Irene S. (2001): Qualitative Interviewing: The Art of Hearing Data. Thousand Oaks: Sage.
SCHÜTZE, Fritz (1983): Biographieforschung und qualitatives Interview. In: Neue Praxis 3, S. 283 – 293. Link zum Artikel
SPRADLEY, James P. (1979): The Ethnographic Interview. New York: Holt, Rinehart and Winston.
AYASS, Ruth/ BERGMANN, Jörg (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbeck: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.
BAMPTON, Roberta/ COWTON, Christopher J. (2002): The E-Interview. Forum Qualitative Research 3 (2), Artikel 9. Link zum Artikel
GRESCHKE, Heike (2007): Bin ich drin? - Methodologische Reflektionen zur ethnografischen Forschung in einem plurilokalen, computervermittelten Feld [45 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 8(3), Artikel 32. Link zum Artikel
GRESCHKE, Heike (2017): Kommunikationsanalyse. In: Friese, Heidrun et al. (HG.): Handbuch Soziale Praktiken und digitale Alltagswelten. Wiesbaden: Springer VS.
MARKHAM, Anette N/ BAYM, Nancy K. (2009): Internet Inquiry. Conversations about method. London: Sage.
MOES, Johannes (2000): Von der Text- zur Hypertextanalyse: Konsequenzen für die Qualitative Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung 1 (1), Art. 16. Link zum Artikel
SALMONS, (2015): Doing Qualitative Research Online. Thousand Oaks: Sage.
SCHIECK, Daniela/ ULLRICH, Carsten G. (2016): Qualitative Online-Erhebungen. Voraussetzungen – Möglichkeiten – Grenzen. Wiesbaden: Springer Vs. E-Book (SLUB)
SCHIEK, Daniela/SCHINDLER, Larissa/GRESCHKE, Heike (2022): Qualitative Sozialforschung in Krisenzeiten: Fachgebiet oder Notprogramm? In: Soziologie. Form der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 51 (1).
STRÜBING, Jörg (2006): Webnografie? Zu den methodischen Voraussetzungen einer ethnographischen Erforschung des Internet. In: Werner Rammert & Cornelius Schubert (Hg.): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag, S. 249 – 274.
BERGMANN, Jörg (2003): Konversationsanalyse. In: Flich, Uwa/ von Kardoff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. S. 245-273.
HITZLER, Sarah (2020): "DA wurd ich Auch ganz schön blöde angeguckt". Das moralische Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Anspruch und individueller Integrität in einer Selbsthilfegruppe zum Thema Übergewicht. In: Journal für Psychologie, 28 (2), S. 124-146.