Jun.-Prof. Susann Wagenknecht, PhD

Juniorprofessorin
NameSusann Wagenknecht
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
ABS, Haus 116 ("Blaues Haus"), Raum 215 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Email
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
seit November 2019 | Juniorprofessorin für Mikrosoziologie und techno-soziale Interaktion |
Februar-März 2018 | Visiting Scholar am DEMAND Centre (Dynamics of Energy, Mobility and Demand) der Lancaster University, Großbritannien |
2015-2019 | Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Soziologie, insbes. Workplace Studies (Prof. Jörg Potthast), am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen |
2010-2014 | Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion (bei Prof. Hanne Andersen) am Zentrum für Wissenschaftsstudien der Aarhus Universitet, Dänemark (Titel der Dissertation: A Social Epistemology of Research Groups) |
2008-2010 | Studium der interdisziplinären Wissenschafts- und Technikforschung (MA) an der Universität Bielefeld und EHESS, Paris |
2003-2008 | Studium der Kulturwissenschaften (BA) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Uniwersytet Warszawski, Polen |
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Veranstaltungen
siehe auch: https://tu-dresden.de/gsw/phil/iso/technosozial/die-professur/Veranstaltungen
Publikationen
2018
-
Making Cases: On the Processuality of Casings in Social Research , 30 Nov. 2018, in: Zeitschrift fur Soziologie. 47, 5, S. 289-305, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Caring for IT Security: Accountabilities, Moralities, and Oscillations in IT Security Practices , Nov. 2018, in: Proceedings of the ACM on Human-Computer Interaction. S. 1-20Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Konferenzartikel
2017
-
Beyond non-/use: The affected bystander and her escalation , 9 Juni 2017, in: New Media & Society. 20, 7, S. 2235-2251, 17 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Friction in Arenas of Repair: Hacking, Security Research, and Mobile Phone Infrastructure , 25 Feb. 2017, CSCW´17: Proceedings of the 2017 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing. Association for Computing Machinery (ACM), New York, S. 1104-1117Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Book Review on Krajewski et al. (2017) Dienstbarkeitsarchitekturen / Meier & Portmann (2016) Smart City , 2017, in: Tecnoscienza. 8, 2Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Rezension
-
Theory Transfers?: Social Theory & CSCW Research , 2017, CSCW '17 Companion: Companion of the 2017 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing. Association for Computing Machinery (ACM), New York, S. 371-376Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2016
-
The Evocative Object—Introspection and Emotional Reflection Through Computer Use , 9 Juni 2016, in: Interacting with computers : the interdisciplinary journal of human-computer interaction. 29, 2, S. 168-180, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Algorithms at Work: Empirical Diversity, Analytic Vocabularies, Design Implications , 27 Feb. 2016, SCW '16 Companion: Proceedings of the 19th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing Companion. Association for Computing Machinery (ACM), New York, S. 536-543, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Hacking as Transgressive Infrastructuring: Mobile Phone Networks and the German Chaos Computer Club , 27 Feb. 2016, CSCW '16: Proceedings of the 19th ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work & Social Computing. Association for Computing Machinery (ACM), New York, S. 1104-1117, 14 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
A Social Epistemology of Research Groups , 2016, Palgrave Macmillan UKElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
Vorträge (seit 2015)
"Diffracting critique, absorbing critique. Green and sustainable chemistry"/ Vortrag, sts-hub 2025, Berlin, 13. März, 2025
"Circulate (and leak)" / Keynote, sts-hub 2023, Aachen, 16. März, 2023
“Das smart home unter Beobachtung – vernetzte Privatheit und ihre Störung“ (The smart home under surveillance—networked privacy and its disruption) / Vortrag auf der ERsten TUDiSC-Knference, TU Dresden, 31. März 2022
„Re-forming plastic recycling, scaling post-industrial activism” / Vortrag auf der internationalen Tagung The un/making of forms (ko-organisiert mit Ingmar Lippert und Ann-Kristin Kühnen), TU Dresden, 2./3. September 2021
"Zur Normativität von Praktiken - Implikationen & Perspektiven" / Kolloquium bei Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Professorin am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, 17. Juni 2021
“Disruptions of networked privacy” / Vortrag bei der Veranstaltungsreihe Conversations on the Social Embeddedness of Digital Technologies (organisiert von Susanne Boll und Jannika Mattes) / Research Training Group SEAS, Universität Oldenburg, 20. April 2021
„Digitalisierung als In-/Formalisierung“ / Vortag zusammen mit Ingmar Lippert auf der Sitzung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Wissenschafts- und Techniksoziologie in der digitalisierten Gesellschaft: Theorien, Methoden, Perspektiven (organisiert von Martina Franzen, Petra Lucht, Jan-Felix Schrape und Cornelius Schubert) / DSG Sektion für Wissenschafts- und Technikfoschung in Kooperation mit dem KWI Essen, 10./11. Dezember 2020
"Überlegungen zur Topologie des Lausitzer Kohleausstiegs" / Vortrag auf der Sitzung der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie: Ländliche Räume im Spannungsfeld – wovon eigentlich? Neuere Forschungen zu territorialen Ungleichheiten jenseits der Stadt-Land-Dichotomie (organisiert von Annett Steinführer und Lutz Laschewski) / Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, 14.-25. September 2020
"E/valuations here/elsewhere: re-assembling worth in the coal phase-out" / Vortrag auf dem Panel Fossil Legacies—Re-Assembling Work, Gender and Technology in the Coal Phase Out (organisiert von Jeremias Herburg and Thomas Turnbull) / 4S/EASST, Prag, 18.-21. August 2020
"The many worths of water: Exercises in Data/Politics" / Workshop im MachineRoom des RustLab, Ruhr-Universität Bochum, 18. Juni 2020
"Komplizenschaft in Zwischenräumen" / Vortrag auf der interdisziplinären Tagung Quo vadis feminist STS? (organisiert von Sahra Dornick, Mike Laufenberg und Petra Lucht), TU Berlin, 13./.14 Juni 2019
"Gesellschaft als Lebensform" / Vortrag auf der interdisziplinären Tagung Sozialwissenschaften – mit oder ohne ‚Gesellschaft‘? (organisiert von Heike Delitz, Julian Müller und Hilmar Schäfer), LMU München, 24./25. Mai 2019
"The weave of rules—the materiality, relationality, and interconnectedness of rules in practice" / piece of thought für den Workshop Connecting Practices am Centre for Dynamics of Energy, Mobility and Demand (DEMAND), Lancaster University, UK, 15./16. April 2019
"Traffic lights—tempo-normative orderings in infrastructure maintenance" / Vortrag auf dem Workshop On Time—Temporal and Moral Orderings of Mobility, Universität Siegen, 13. September 2018
"Accommodating algorithms: Rules, regularities, and infrastructural power in municipal traffic management" / Vortrag am Centre for Dynamics of Energy, Mobility and Demand (DEMAND), Lancaster University, UK, 21. Februar 2018
"Soziologische Normativität—Soziologische Theorien der Normativität und deren normative Implikationen" / Vortrag auf dem Workshop des Arbeitskreises Normen und Normativität in der Sektion Soziologische Theorie, Hochschule Fulda, am 14./15. Juli 2017
"Friction in Arenas of Repair" (zusammen mit Matthias Korn) / Vortrag auf der Konferenz Computer-Supported Collaborative Work (CSCW), Portland, Oregon, USA, 25. Februar bis 1. März 2017
"The morality of stop and go—rule enactment in traffic signaling" / Vortrag auf dem Symposium Philosophy of Technology and Technological Mediation, University of Twente, 17. November 2016
"Der temporär verdichtete Wechsel von offen/geschlossen als stadt-infrastrukturelle Leistung" / Vortrag in der Sektion Stadt- und Raumsoziologie auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Bamberg, 26. bis 30. September 2016
"Infrastrukturelle Öffnung am Beispiel von Mobilfunk-Hacking" / Vortrag in der ad-hoc-Gruppe 'Open-Bewegungen': Die Kritik der Geschlossenheit auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Bamberg, 26. bis 30. September 2016
"Hacking, industry, and their struggles over mobile phone infrastructure" / Vortrag auf der 4S/EASST-Konferenz in Barcelona, 31. August bis 4. September 2016
"Hacking as transgressive infrastructuring" / Vortrag auf der Konferenz Computer-Supported Collaborative Work (CSCW'16), San Francisco, California, USA, 27. Februar bis 2. März 2016
"Casing als Prozess: Wie sich im Forschungsverlauf verändert, was ein Fall ist, kann und soll" / Vortrag auf der Tagung der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Von Fall zu Fall. Zur Bedeutung des Falls in der qualitativen Sozialforschung / Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, 18./19. März 2016
"Craft, leisure, and end-user innovation—how hacking is perceived in the social sciences" / Vortrag auf dem Chaos Communications Congress (32C3), Hamburg, 29. Dezember 2015
Organisierte Konferenzen, Workshops, Panels
"Un/intended in/consequence in energy transition" / open panel at 4S 2025 Reverberations, co-organized with Kristiane Fehrs, Seattle, Sep 4, 2025
Short description: Focused on un/intended in/consequence, the panel studies how many things happen in the realm of energy provision and so little at the same time. With energy transition as our case, we examine how actions both manage and fail to take effect, seek change and forestall it, and entail outcomes that are intended as well as unintended.
“How to publish your qualitative data in an English-language journal as a non-native speaker” / doctoral workshop at the Tübingen Summer School Writing Qualitative Research, University of Tübingen, 1.-2. August 2022
“Conspiracy, coterie, contagion and other not-so-good relations” / Panel auf der 4S Konferenz Good Relations. Practices and Methods in Unequal and Uncertain Worlds, Toronto, Canada, 6. Oktober 2021
„The un/making of forms. Formographic inquiries into practice, accountability, and infra-critique” / Internationale Tagung ko-organisiert mit Ingmar Lippert und Ann-Kristin Kühnen, TU Dresden, 2.-3. September 2021
"Casings - connecting ideas and materials throughout the research process" / doctoral workshop at the Munic Center for Technology in Society (MCTS), TU München, 25. November 2020
"Ordering Mobilities—Zur Planung, Steuerung und Unterhaltung von Mobilitäten in interdisziplinärer Perspektive" / Fachsitzung auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 ko-organisiert mit Thomas Klinger (Goethe-Universität Frankfurt/Main), Kiel, 25.-30. September 2019
"On Time—Temporal and normative ordering of mobilities" / Workshop ko-organisiert mit Claudio Coletta, Jörg Potthast und Tobias Röhl, Siegen, 13.-14. September 2018
"Caring, negotiating and tinkering for IT in/security" / international panel at EASST, ko-organisiert mit Laura Kocksch, Katharina Kinder-Kurlanda, Andreas Poller, and Estrid Sørensen, Lancaster, UK, 13.-14. September 2018
"The Practice Turn in IT Security—Interdisciplinary Workshop on the Making of IT Security" / Workshop ko-organisiert zusammen mit Laura Kocksch, Matthias Korn und Andreas Poller, Center for Advanced Internet Studies (CAIS), Bochum, 20.-21. Juli 2017
"Theory transfers? Social theory and CSCW research" / Workshop ko-organisiert mit Ingrid Erickson, Carsten Østerlund, Melissa Mazmanian, Pernille Bjørn auf der Konferenz Computer-Supported Cooperative Work (CSCW'17), Portland, Oregon, USA, 25. Februar 2017
"Algorithms at Work" / Workshop ko-organisiert mit Ming Kyung Lee, Caitlin Lustig, Jacki O'Neill und Himanshu Zade auf der Konferenz Computer-Supported Collaborative Work (CSCW'16), San Francisco, California, USA, 27. Februar 2016
"Empirical philosophy of science: qualitative methods" / Internationale Tagung ko-organisiert mit Hanne Andersen, Sandbjerg, Denmark, 21.-23. März 2012
Lehrveranstaltungen
Lehre an der TU Dresden
- WS 2022/23: Themenfelder der Soziologie (BA)
- WS 2022/23: Einführung in die Mikrosoziologie (BA)
- WS 2022/23: Research Colloquium
- SoSe 2022: Mikrosoziologische Perspektiven auf Umweltprobleme und ihre Bearbeitung (BA)
- SoSe 2022: Mikrosoziologie als Experiment (BA)
- WS 2021/22: Themenfelder der Soziologie (BA)
- WS 2021/22: Einführung in die Mikrosoziologie (BA)
- WS 2021/22: Research Colloquium
- SoSe 2021: Makulinität und Fürsorge in der Herstellung von IT-Sicherheit (BA)
- SoSe 2021: Beziehungsarbeit - Einführung in die mikrosoziologische Wissenschaftsforschung (BA)
- WS 2020/21: Themenfelder der Soziologie (BA) mit Proseminar
- WS 2020/21: Research Colloquium
- SoSe 2020: Techniksoziologie der Nicht-/Benutzung (MA) mit Übung
- WS 2019/20: Technology at Work (MA)
- WS 2019/20: Techniksoziologie der Nicht-/Benutzung (MA)
Lehre an der Universität Siegen
- SoSe 2019: Love, pity, care (MA)
- SoSe 2019: Cyborgs -- Einführung in die feministische Wissenschafts- und Technikforschung (BA)
- WS 2018/19: Regeln, Normen, Algorithmen (MA)
- WS 2018/19: Soziologische Theorie (BA)
- WS 2017/18: Neue Arbeitsformen und ihre Kritik am Beispiel von crowdworking (BA), mit Thomas Güte (Vertretung)
- WS 2017/18: Soziologische Theorie (BA), mit Max Breger (Vertretung)
- SoSe 2017: Übung zur Einführung in die Soziologie (BA)
- SoSe 2017: Arbeit in, mit und für die Öffentlichkeit (BA)
- WS 2016/17: Wie arbeiten Infrastrukturen? (MA)
- WS 2016/17: Soziologische Theorie (BA)
- SoSe 2016: Techniksoziologie (BA)
- SoSe 2016: Überwachung am Arbeitsplatz (MA)
- WS 2015/16: Grundlagen und Wandel der Arbeitsgesellschaft (BA)
- WS 2015/16: Technik- und Sozialtheorie (MA)
Fellowships
visiting fellowship: am Centre for Dynamics of Energy, Mobility and
Demand (DEMAND), Lancaster University, UK, Februar-März 2018
Sonstiges
Begutachtungen
Zeitschriften: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, American Sociological Review, New Media and Society, International Studies in the Philosophy of Science
Konferenzen: Human Factors in Computing Systems (CHI’16, CHI’17), Computer-Supported Cooperative Work (CSCW’18)
Ämter
seit März 2022 eLearning-Beauftragte der Philosophischen Fakultät
Medienpräsenz
"Zahl der Raucher sinkt und sinkt" (31. Mai 2020). Interview. Redaktion Isabelle Fabian. MDR Sachsenspiegel.
Interview zu Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (20. Juni 2020). Moderation Alexander Huth. Redaktion Isabelle Fabian, Anja Höhne, Robert Mönch, Stephan Bischof. MDR Vor Ort.