Publikationen
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Dresden)
SCHRIFTENVERZEICHNIS
I. Bücher
I.1 als Autor
1. Ansätze zu einer perspektivischen Soziologie der Institutionen. Phil. Diss. RWTH Aachen 1973
2. (mit Patrick Ostermann, Theodor M. Vogt und Karen Voigt): Transformationsprozesse im Kulturbereich. Eine vergleichende Studie zum „Dritten System“ in Mittel‑ und Osteuropa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005
3. Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen. Hg. v. Hans Vorländer. Baden-Baden: Nomos 2014
I.2 als Herausgeber:
1. Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Band 7: Einblicke. Frankfurt a.M.: Klostermann 1978 [Nachwort de Herausgebers, S. 431-440 und 541f.]
2. Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Bd. 4: Philosophische Anthropologie und Handlungslehre. Frankfurt a.M.: Klostermann 1983 [Nachwort des Herausgebers, S. 385-402 und 494-497]
- Ital. Übers.: Arnold Gehlen, Antropologia Filosofica e Teoria dell'Azione. Prefazione di Karl-Siegbert Rehberg. Ed. italiana a cura di Eugenio Mazzarella. Napoli: Guida 1990, S. 9-25
3. Arnold Gehlen, Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei [zuerst 1960]. 3., erw. Aufl. Frankfurt a.M.: Klostermann 1986
4. Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zu Entstehung und Wirkungsgeschichte der „Zivilisationstheorie". Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996
5. Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Bd. 3: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Textkritische Edition unter Einbeziehung des gesamten Textes der 1. Auflage von 1940. 2 Teilbde. [Nachwort des Herausgebers, S. 751-786 u. 870-915]. Frankfurt a.M.: Klostermann 1993
6. (mit Frank-Rutger Hausmann), Klassiker der Wissenschaften. Aachen: Augustinus 1996
7. Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zu Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996 [Einleitung, S. 9-14]
8. Differenz und Integration. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 7.-11.10.1996 in Dresden. Bd. II: Sektionen und Foren. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1997
9. (mit Paul Kaiser) Enge und Vielfalt. Auftragskunst und Kunstförderung in der DDR – Analysen und Meinungen. Hamburg/Berlin/Dresden: Junius 1999
10. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden H. 5/6 (2001): Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in der aktuellen Forschung – Darin: „Vorwort“ (S. 1f.) und „Weltumspannender Synkretismus? Kulturelle Prozesse und kommunikative Vernetzungen im Zeitalter der ‚Globalisierung’“ (S. 22-28)
11. (mit Paul Kaiser) Abstraktion im Staatssozialismus. Feindsetzungen und Freiräume im Kunstsystem der DDR. Weimar: VDG 2003
12. Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe. Bd. 6: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften. Frankfurt a.M.: Klostermann 2004 [Nachwort S. 639-665 u. 803-814
13. Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 6., erw. Aufl. Frankfurt a.M.: Klostermann 2004 [Vorwort S. IX-XXI]
14. Arnold Gehlen: Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. 6., erw. Aufl. Frankfurt a.M.: Klostermann 2004 [Vorwort S. VII-XVII]
15. (mit Gert Melville) Gründungsmythen – Genealogien – Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität. Köln: Böhlau 2004
16. (mit Lutz Hieber und Stephan Moebius) Kunst im Kulturkampf. Zur Kritik der deutschen Museumskultur. Berlin: transcript 2005
17. (mit Walter Schmitz und Peter Strohschneiderund) Mobilität – Raum – Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dresden. Thelem 2005
18. Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Teilbde. Frankfurt a.M./New York: Campus 2006 [darin auch: Vorwort (S. 1-3), Begrüßung (S. 7-9)]
19. (mit Barbara Marx) Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006
20. (mit Gunther Gebhardt und Tino Heim): „Realität“ der Klassengesellschaft – „Klassengesellschaft“ als Realität? [Dresdner Beiträge zur Soziologie. Bd. 2]. o.O. [Münster]: MV Wissenschaft 2007
21. Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Klostermann 2007
22. Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. 2 Teilbde. Frankfurt a.M./New York: Campus 2008 [darin auch: Vorwort (S. 1ff.); Begrüßung (S. 7ff.); Laudatio für Helga Hoppe (S. 86f.)]
23. (mit Hans-Werner Schmidt): 60/40/20. Kunst in Leipzig seit 1949 [Ausst.-Katalog Museum der bildenden Künste Leipzig 2009/2010]. Leipzig: Seemann 2009
24. (mit Gert Melville): Dimensionen institutioneller Macht. Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012
25. (mit Patrick Ostermann und Claudia Müller): Der Grenzraum als Erinnerungsort. Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa. Bielefeld: transcript 2012
26. (mit Wolfgang Holler und Paul Kaiser): Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen [Ausst.-Katalog Neues Museum Weimar 19.10.2012-3.2.2013], Köln: König 2012
27. (mit Paul Kaiser): Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch. Die Debatten um die Kunst aus der DDR als Stellvertreterdiskurs im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Berlin/Kassel: B&S Siebenhaar 2013
II. Aufsätze
1972
1. Zur Wissenschaftstheorie Arnold Gehlens. In: Soziologenkorrespondenz 1 (1972a, H 2/3, S. 23-43
1976
2. Metaphern des Standhaltens. In memoriam Arnold Gehlen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28 (1976), S. 389-398
1977
3. (mit Karl Georg Zinn): Die Marxsche Werttheorie als Basistheorie interdependenter Verteilungsstrukturen im Kapitalismus. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 191 (1977), S. 398-427
1978
4. Arnold Gehlen. In: Caspar von Schrenck-Notzing (Hg.): Konservative Köpfe. München: Criticón 1978, S. 157-166
- Vorabdruck in: Criticón Nr. 49 (1978), S. 224 ff.
1979
5. Form und Prozeß. Zu den katalysatorischen Wirkungschancen einer Soziologie aus dem Exil: Norbert Elias. In: Peter R. Gleichmann / Johan Goudsblom / Hermann Korte (Hg.): Materialien zu Norbert Elias' Zivilisationstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1979, S. 101-169
6. Rationales Handeln als großbürgerliches Aktionsmodell. Thesen zu einigen handlungstheoretischen Implikationen der „Soziologischen Grundbegriffe“ Max Webers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31 (1979), S. 199-236
7. Hoffen angesichts der Hoffnungslosen. Zum Tode des Philosophen und Soziologen Herbert Marcuse (1898-1979). In:
a) Sociale Wetenschappen 22 (1979), S. 268-284
b) Erstfassung in: RWTH-Themen. Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Nr. 3 (1979), S. 15 ff.
1980
8. Zum Verhältnis von „Philosophischer Anthropologie" und Soziologie. In: Sociale Wetenschappen 23 (1980), S. 319-344
1981
9. Philosophische Anthropologie und die „Soziologisierung" des Wissens vom Menschen. Einige Zusammenhänge zwischen einer philosophischen Denktradition und der Soziologie in Deutschland. In: M. Rainer Lepsius (Hg.): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918-1945. Sonderheft 23 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen Westdeutscher Verlag 1981, S. 160-198
1982
10. Konzentrierter Blick zurück. Rezension von: Wolf Lepenies, Geschichte der Soziologie. In:
a) Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 6.4.1982 (Literaturbeilage, S. 13)
b) Wiederabdruck in: Ein Bücher-Tagebuch. Buchbesprechungen in der FAZ. Frankfurt a.M. 1982, S. 266-269
11. Protokoll der Arbeitstagung der Fritz Thyssen Stiftung „Gab es eine 'Leipziger Schule' der Soziologie und Sozialphilosophie?" am 29./3O.4.1982, Ms. 56 S. (m. e. Nachbemerkung v. Helmut Schelsky und unter Mitarbeit von Elfriede Üner)
1983
12. L'„antropologia elementare” di Arnold Gehlen. Introduzione in: Arnold Gehlen, L'Uomo. La sua natura e il suo posto nel mondo. Trad. di Carlo Mainoldi. Milano: Feltrinelli 1983, S. 7-31 [2. Aufl. 1990]
- erweiterte Fassung: L‘“Antropologia elementare“ di Arnold Gehlen. Note introduttive. In: Arnold Gehlen: Arnold Gehlen, L'Uomo. La sua natura e il suo posto nel mondo. A cura di Vallori Rasini. Milano/Udine: Mimesis 2010, S. 11-42
13. Der „Geist des Kapitalismus“ – Ein anthropologisches Modell? Methodische Überlegungen zur „historischen Anthropologie“. Referat beim 21. Deutschen Soziologentag in Bamberg. Kurzfassung in: Friedrich Heckmann / Peter Winter (Hg.): 21. Deutscher Soziologentag 1982. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1983, S. 793-797
1984
14. Alfred Sohn-Rethel. In: Wilhelm Bernsdorf und Horst Knospe (Hg.): Internationales Soziologenlexikon. Bd. 2. Stuttgart: Enke 1984, S. 803-805
15. Das Werk Helmuth Plessners. Zum Erscheinen der Edition seiner „Gesammelten Schriften“. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36 (1984), S. 799-811
16. Rezension von: Stephan Strasser, Jenseits des Bürgerlichen. Ethisch-politische Meditationen für diese Zeit. In: Philosophischer Literaturanzeiger 37 (1984), S. 346-349
1985
17. Sozialphilosophie und Theorie der Intersubjektivität. Zur neueren deutschen Mead-Literatur. In: Philosophischer Literaturanzeiger 38 (1985), S. 70-83
18. Bericht über die Plenarveranstaltung „Theorien der gesellschaftlichen Entwicklung der Moderne" beim 22. Deutschen Soziologentag in Dortmund. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1985), S. 190-193
19. „Handlung“ als integrierendes Konstrukt innerhalb sozialwissenschaftlicher Argumentationen. Positionsreferat beim 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Zürich. In: Sociale Wetenschappen 28 (1985), S. 35-62
20. Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. George Herbert Mead und die deutsche Tradition der „Philosophischen Anthropologie". In:
a) Hans Joas (Hg.): Das Problem der Intersubjektivität. Beiträge zum Werk G. H. Meads. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 60-92
b) Geschichte und Gegenwart 4 (1985), S. 87-112
21. „Anti-Sociology" – A Conservative View on Social Sciences. In:
a) History of Sociology. An International Review 5 (1985), S. 45-60
b) Hoshushugi to Shakai Hihan [Konservatismus und Soziologie-Kritik]. In: Motohisa Kajitani (Ed.), Shakaigaku no Rekishi [Geschichte der Soziologie]. Tokio: Gaku-bun-sha 1989, S. 24-36
1986
22. Deutungswissen der Moderne oder „administrative Hilfswissenschaft"? Konservative Schwierigkeiten mit der Soziologie. In: Sven Papcke (Hg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1986, S. 7-47
- engl. Übers.: Anti-sociology – a conservative view on social sciences. In: History of Sociology 5 (1985), S. 45-60.
23. Arnold Gehlens Beitrag zur „Philosophischen Anthropologie“. Einleitung in die Studienausgabe seiner Hauptwerke. In: Arnold Gehlen, Der Mensch. 13. Aufl. Wiesbaden: Aula 1986, S. I-XVII [Studienausgabe in Kassette zusammen mit: Ders., „Urmensch und Spätkultur“ und Ders., „Moral und Hypermoral“]
24. Kultur versus Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie. In:
a) Friedhelm Neidhardt / M. Rainer Lepsius / Johannes Weiß (Hg.): Kultur und Gesellschaft. René König zum 80. Geburtstag. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1986, S. 92-115
b) Kurzfassung der ursprünglichen Vortragsfassung in: Hans-Werner Franz (Hg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1985, S. 215--217
25. Die Max-Weber-Debatte – Eine Zwischenbilanz. Bericht über eine Tagung der Sektion „Soziologische Theorien“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Juni 1986 in Kassel. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986), S. 636-639
26. Ein Markstein in der Verfassungsgeschichte der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Zur Entstehung der neuen Grundordnung. In: Alma Mater Aquensis. Berichte aus dem Leben der Rheinisch-Westfälischen Hochschule Aachen. Bd. XXII (1984/85). Aachen 1986, S. 97-108
1987
27. Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe. In: Walter Jaeschke / Wilhelm G. Jacobs / Hermann Krings / Heinrich Schepers (Hg.): Buchstabe und Geist. Zur Überlieferung und Edition philosophischer Texte. Hamburg: Meiner 1987, S. 227 ff.
28. Das Bild des Judentums in der frühen deutschen Soziologie. „Fremdheit“ und „Rationalität“ als Typusmerkmale bei Werner Sombart, Max Weber und Georg Simmel. In:
a) Carsten Klingemann (Hg.): Rassenmythos und Sozialwissenschaften in Deutschland. Ein verdrängtes Kapitel sozialwissenschaftlicher Wirkungsgeschichte. Opladen: Westdeutscher Vlg. 1987, S. 80-127
b) Hans-Otto Horch (Hg.): Judentum, Antisemitismus und europäische Kultur. Tübingen: Francke 1988, S. 151-186
c) Erhard R. Wiehn (Hg.): Juden in der Soziologie. Eine öffentliche Vortragsreihe an der Universität Konstanz 1989. Konstanz: Hartung-Gorre 1989, 127-174 [leicht veränd. Fass.]
29. „Sonzai no naka no Jikoshucho”. Gehlen seidoron no nihon no Dokusha no tame no Donyu [„Selbstwert im Dasein" – Die Institutionentheorie Arnold Gehlens. Geleitwort für den japanischen Leser]. In: Arnold Gehlen, Ningen no Genkei to Gendai no Bunka [japan. Ausgabe von „Urmensch und Spätkultur“]. Übers. v. Nozomu Ikei. Tokio: Hosei University Press 1987, S. 380-387
30. Rezension von: Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen. In:
a) Die Illusion der Individualität. Klenkes Nr. 10 (Oktober 1987), S. 58f.
b) Soziologische Revue 12 (1989), S. 155ff.
31. Ein Europäer als Mythenjäger". Der Menschenwissenschaftler Norbert Elias. In: EG-Magazin. Nr. 10 (1987), S. 5
32. 25 Jahre Institut für Soziologie der RWTH Aachen. In: Gesellschaft, Technik, Kultur: 25 Jahre Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Aachen: Alano 1987, S. 5-18
1988
33. Arnold Gehlen's Elementary Anthropology. An Introduction. In: Arnold Gehlen, Man. His Nature and Place in the World. New York: Columbia University Press 1988, S. IX-XXXVI
1989
34. „Philosophische Anthropologie" und Soziologie: Einführende Bemerkungen. Einleitungsreferat zur Sitzung der Ad-hoc-Gruppe „Philosophische Anthropologie und Soziologie". Kurzfassung in: Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie [24. Deutscher Soziologentag]. Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. Zürich: Seismo 1989, S. 710ff.
1990
35. Zurück zur Kultur? Arnold Gehlens anthropologische Grundlegung der Kulturwissenschaften. In:
a) Helmut Brackert und Fritz Wefelmeyer (Hg.): Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990, S. 276-316
b) Vorabdruck in: Gesellschaft, Technik, Kultur: 25 Jahre Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Aachen: Alano 1988, S. 73-100
36. Eine Grundlagentheorie der Institutionen: Arnold Gehlen. Mit systematischen Schlußfolgerungen für eine kritische Institutionentheorie. In: Gerhard Göhler, Kurt Lenk und Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Die Rationalität politischer Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Nomos 1990, S. 115-144
1991
37. Bürger, Bürgertum, bürgerliche Gesellschaft. In: Gerd Reinhold (Hg.): Soziologie-Lexikon. München: Oldenbourg 1991, S. 70-74
38. Philosophische Anthropologie. In: Gerd Reinhold (Hg.): Soziologie-Lexikon. München: Oldenbourg 1991, S. 446-449
39. Kapitalismus als ethisches Programm: Werner Sombart, Max Weber und Bernhard Groethuysen. In: Klaus Henning / Arno Bitzer (Hg.): Ethische Aspekte von Wirtschaft und Arbeit. Mannheim/Wien/Zürich: B.I. Wissenschaftsverlag 1991, S. 35-61
40. Prozeß-Theorie als „Unendliche Geschichte“. Zur soziologischen Kulturtheorie von Norbert Elias. In: Helmut Kuzmics / Ingo Mörth (Hg.): Der unendliche Prozeß der Zivilisation. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Norbert Elias. Frankfurt a.M./New York: Campus 1991, S. 59-78
41. Kultursoziologische Perspektiven und die Tradition der Weberschen Soziologie. In: Berliner Journal für Soziologie 1 (1991), S. 253-262
42. Utopien der Stagnation. „Postmoderne" und „post-histoire“ als kulturkritische Zeitdiagnosen. In: Wolfgang Zapf (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt a.M./New York: Campus 1991, S. 212-227
43. Mythenjäger unter sich: Duerr contra Elias. In: Psychologie heute 18 (Dezember 1991), S. 65f. [Diskussionsform: „Wie zivilisiert sind wir wirklich? Die Elias-Duerr-Debatte“]
1992
44. (mit Peter R. Gleichmann) Der „Menschenwissenschaftler“ Norbert Elias. In: Das Magazin. Hg. v. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen 3 (1992), H. 1, S. 8f.
45. Norbert Elias – ein etablierter Außenseiter. In: Merkur 46 (1992), S. 348-353 [gekürzte Fassung]
46. Niederlage als Medium der „Volkwerdung“: Deutschlandbilder Arnold Gehlens. In: Antonia Grunenberg (Hg.): Welche Geschichte wählen wir? Hamburg: Junius 1992, S. 90-102
47. Auch keine Stunde Null – Westdeutsche Soziologie nach 1945. In: Walter H. Pehle / Peter Sillem (Hg.): Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945? Frankfurt a.M.: Fischer 1992, S. 26-44 u. 224-228
1993
48. „Gemeinschaft und Gesellschaft“: Tönnies und wir. In:
a) Micha Brumlik / Hauke Brunkhorst (Hg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Frankfurt a.M.: Fischer 1993, S. 19-48
b) Tönnies-Forum (1993), Nr. 1, S. 20-48
49. Instrumentalität und Entlastung. Motive Arnold Gehlens im Spätwerk von Georg Lukács. In: Werner Jung (Hg.): Diskursüberschneidungen. Georg Lukács und andere. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Bd. 35. Bern u.a.: Lang 1993, S. 101-125
1994
50. Die wahre Soziologie ist eine Philosophie des Geldes. Rezension von: Georg Simmel-Gesamtausgabe Bd. 11: Soziologie. Hg. v. Otthein Rammstedt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17.1.1994
51. Ein postmodernes Ende der Geschichte? Anmerkungen zum Verhältnis zweier Diskurse. In: Michael Th. Greven / Peter Kühler / Manfred Schmitz (Hg.): Politikwissenschaft als Kritische Theorie. Festschrift für Kurt Lenk. Wiesbaden: Nomos 1994, S. 257-285
52. Verwandte Antipoden. Helmuth Plessner und Arnold Gehlen. Eine Portraitskizze. In: Heinrich Pfusterschmid-Hardenstein (Hg.): Was ist der Mensch? Menschenbilder im Wandel. Europäisches Forum Alpbach 1993. Wien: Ibera 1994, S. 122-138
53. Kulturwissenschaft und Handlungsbegrifflichkeit. Anthropologische Überlegungen zum Zusammenhang von Handlung und Ordnung in der Soziologie Max Webers. In: Gerhard Wagner / Heinz Zipprian (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S. 602-661
54. Existentielle Motive im Werk Arnold Gehlens. „Persönlichkeit“ als Schlüsselkategorie der Gehlenschen Anthropologie und Sozialtheorie. In: Helmut Klages / Helmut Quaritsch (Hg.): Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens. Vorträge und Diskussionsbeiträge des Sonderseminars 1989 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker & Humblot 1994, S. 491-530 [Aussprache: S. 531-542]
85. Arnold-Gehlen-Bibliographie (Teil I: Schriftenverzeichnis, Teil II: Sekundärliteratur). In: Veröffentlichung Nr. II.54, S. 899-1001
56. Rezension von: Elfriede Üner, Soziologie als „geistige Bewegung“. Hans Freyers System der Soziologie und die „Leipziger Schule“. In: Soziologische Revue (1994), S. 164ff.
57. Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM). In:
a) Gerhard Göhler (Hg.): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos 1994, S. 47-84
b) Werner J. Patzelt (Hg.): Politische Symbolik. Dokumentation Nr. 3 des Arbeitskreises „Soziologie politischen Handelns“. Dresden: Universitätsdruck 1994, S. 20-38 [gek. Fassung]
58. Antropologia dzialania i teoria porzadku u Arnolda Gehlena [Handlungsanthropologie und Ordnungstheorie bei Arnold Gehlen]. In: Barbara Markiewicz (Hg.): Konserwatyzm. Projekt teoretycny. Warszawa 1994, S. 73-84
1995
59. Natur und Sachhingabe. Jean-Jacques Rousseau, die Anthropologie und „das Politische“ im Deutschland des 20. Jahrhunderts. In: Herbert Jaumann (Hg.): Jean-Jacques Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption. Berlin: de Gruyter 1995, S. 221-265
60. (mit Alexander Demandt und Gunter Scholtz) Der Historismus und das Wahrheitsproblem in den Kulturwissenschaften. In: Heinrich Pfusterschmid-Hardenstein (Hg.): Zeit und Wahrheit. Europäisches Forum Alpbach 1994. Wien: Ibera 1995, S. 592-597
61. „Ausnahmezustand“ und „Außeralltäglichkeit“ und die Prätentionen der Regellosigkeit. Soziologische Anmerkungen zu einem Scheinwiderspruch. In: Heinz Herbert Mann / Peter Gerlach (Hg.): Regel und Ausnahme. Festschrift für Hans Holländer. Aachen/Leipzig/Paris: Thouet 1995, S. 11-38
62. Die „Öffentlichkeit“ der Institutionen. Grundbegriffliche Überlegungen im Rahmen der Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In: Gerhard Göhler (Hg.): Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos 1995, S. 181-211
1996
63. Der Staat als „Kunstwerk“ oder das Böse der Politik? Niccolò Machiavelli. In: Veröffentlichung Nr. I.2.6, S. 121-143
64. Eine deutsche Karriere. Oder: Gelegenheit macht Demokraten. Überlegungen zum Fall Schwerte/Schneider. In:
a) Merkur Nr. 562, 50 Jhg. (1996), H. 1 S. 73-80
b) Ein Germanist und seine Wissenschaft. Der Fall Schneider/Schwerte. Erlanger Universitätsreden Nr. 53 (1996), S. 94-111 [erweiterte Fassung]
65. Ambivalente „Filter“ [Anmerkungen zu Claus Offe]. In: Max Miller / Hans-Georg Soeffner (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996, S. 290-305
66. Norbert Elias – ein etablierter Außenseiter. In: Veröffentlichung Nr. I.2.7, S. 17-39
67. Social and Psychological Costs of Unification. How East German citizens feel about unification after five years. In: Ku-Huyn Jung / Dalchoong Kim / Werner Gumpel / Gottfried-Karl Kindermann (Hg.): German Unification and Its Lessons for Korea. Seoul: Yonsei University Press 1996, S. 93-112
68. „Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften“. 28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Überlegungen zum Kongreßthema. In: Soziologische Revue 19 (1996), H. 4, S. 405-411
69. „Compulsive Consensus, The Politicalization of Daily Life and the Destruction of Politics. The Case of the Fine Arts in the Former GDR“. In: Carlo Mongardini / Giorgio de Finis (a cura di), Le Trasformazioni del Politico. Roma: Bulzoni 1996, S. 161-173
1997
70. Kunst und Herrschaft. Beiträge in der Podiumsdiskussion „100 Jahre und wie weiter?“ In: Constanze Peres und Diether Schmidt (Hg.): Erneuerung als Tradition. 100 Jahre Dresdner Kunst und Kunstakademie im (inter)nationalen Zusammenhang. Amsterdam/Dresden: Verlag der Kunst 1997, S. 215-238
71. Vom Kulturfeudalismus zum Marktchaos? Funktionswandlungen der bildenden Künste nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus. In:
a) Eva Barlösius / Elcin Kürzat-Ahlers / Hans-Peter Waldhoff (Hg.): Distanzierte Verstrickungen. Die schwierige Bindung soziologisch Forschender an ihr „Objekt“. Festschrift für Peter R. Gleichmann. Berlin: sigma 1997, S. 1-25
b) Jürgen Schweinebraden Frhr. v. Wichmann-Eichhorn (Hg.): Blick zurück im Zorn? Die Gegenwart der Vergangenheit Bd. 1. Niedenstein: EP Edition Schweinebraden 1998, S. 195-223
72. Institutionenwandel und Funktionsveränderungen des Symbolischen. In: Gerhard Göhler (Hg.): Sonderheft Leviathan 16: Institutionenwandel. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 94-118
73. Die Angst vor dem Glück. Anthropologische Motive. In:
a) Alfred Bellebaum / Karl Barheier (Hg.): Glücksvorstellungen. Ein Rückgriff in die Geschichte der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 153-173 [Diskussion S. 174ff.]
b) Alfred Bellebaum / Robert H(Hg.): Glück hat viele Gesichter. Annäherungen an eine gekonnte Lebensführung. Wiesbaden: VS 1010, S. 93-112
- Engl. Übers.: The Fear of Happiness. Anthropological motives. In: Journal of Happiness Studies. Special Issue: Views of Happiness in Classical Sociology. Ed. by Ruut Veenhoven [Rotterdam] 1 (2000), S. 479-500
74. „Denkende Malerei“ und konstruktivistische Moderne. Arnold Gehlens ambivalente Kunstsoziologie. In: Gerda Breuer (Hg.): Die Zähmung der Avantgarde. Zur Rezeption der Moderne in den 50er Jahren. Basel/Frankfurt a.M.: Stroemfeld 1997, S. 73-99
75. Festungshaft für die DDR-Kunst? Beiheft zur Austellung „Augenzeuge Auftragskunst“ v. 30.4.-15.10.1997 in der Magdalenenburg der Festung Königstein. Dresden 1997
76. Serielle Zentralität im Zeitalter der Dezentralisierungen. In: Margret Eicher, Ruhe bitte! [Katalog zur Ausstellung in Schloß Pillnitz 1997], S. 17-24
1998
77. Die stabilisierende „Fiktionalität“ von Präsenz und Dauer. Institutionelle Analyse und historische Forschung. In: Bernhard Jussen / Reinhard Blänkner (Hg.): Ereignis und Institutionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998, S. 381-407
78. Verdrängung und Neuanfang: Die Soziologie nach 1945 als „Normalfall“ westdeutscher Geschichtserledigung. In: Wilfried Loth / Bernd-A. Rusinek (Hg.): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus 1998, S. 259-284
79. Recht oder Gerechtigkeit – Ostdeutsche Schwierigkeiten mit dem Rechtsstaat? In: Ekkehard Becker-Eberhard (Hg.): Unser Rechtsgebrauch – Ein Weg zur Gerechtigkeit? Leipzig: Universitätsverlag 1998, S. 41-50
80. Modernisation – une évolution de la rationalité? In: Malick Ndiaye / Berthold Franke, Penser le développement. Dakar: Université Cheikh Anta Diop/Goethe-Institut 1998, S. 7-28
1999
81. Hans Freyer – Arnold Gehlen – Helmut Schelsky. In: Dirk Kaesler (Hg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München: Beck 1999, S. 72-104 [2., durchg. Aufl. 2000; 3. Aufl. 2002; 4. Aufl. 2003; 5. erw. Aufl. 2007]
82. Mäzene und Zwingherrn: Kunstsoziologische Beobachtungen zu Auftragsbildern und „Organisationskunst“. In: Veröffentlichung Nr. I2.9, S. 17-56
83. Sociologia come una scienza morale? In: Carlo Mongardini (a cura di): Le condizioni ideologiche del nostro tempo. Roma: Bulzoni 1999, S. 153-167
84. (mit Paul Kellermann und Matthias Riedel) Forum für Lehre: Studium der Soziologie zwischen „Elfenbeinturm” und entgrenzender Globalisierung. In: Claudia Honegger / Stefan Hradil / Franz Traxler (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 141-144
2000
85. „Weltanschauung“ und Menschenbilder – Zur Verfallsgeschichte eines Begriffes. In: Johannes Rohbeck (Hg.): Philosophie und Weltanschauung. Dresden: Thelem 2000, S. 66-85
86. Von ziviler Selbstorganisation und antistaatlichem Protest zum Staatsrückzug? Thesen zur Bürgergesellschaft“. In: Jutta Vergau (Hg.): Paradigma Soziokultur? Prozesse und Produkte in Theorie und Praxis. Dresden: Efau 2000, S. 25-43
87. Kommunistische und konservative Bejahungen der Institutionen – Eine Brief-Freundschaft. In: Stefan Dornuf u. Reinhard Pitsch (Hg.) Wolfgang Harich zum Gedächtnis. 2 Bde. München: Müller & Nerding 2000, Bd. II, S. 440-486
- Ital. Übers.: Affermare le istituzioni. Un'amicizia epistolare tra un comunista e un conservatore. In: Discipline Filosofiche XII (2002), 1, S. 197-224 [con un Postscriptum per l'edizione italiana, S. 225-228]
88. Artikel: a) Hans Freyer, Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft“ (S. 128-132), b) Arnold Gehlen, Urmensch und Spätkultur“ (S. 143-148) und c) Helmut Schelsky, Auf der Suche nach Wirklichkeit (S. 367-372). In: Dirk Kaesler und Ludgera Vogt (Hg.): Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart: Kröner 2000
89. Erfahrungswissenschaft und Medium der Reflexion. Thesen zur soziologischen Kompetenz. In: Christiane Funken (Hg.): Soziologischer Eigensinn. Zur „Disziplinierung“ der Sozialwissenschaften. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 29-48
90. Mängelwesen, Entlastung und Institutionen. Arnold Gehlen: Der Mensch (1940). In: Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann. Hg. Walter Erhart / Herbert Jaumann. München: Beck 2000, S. 147-167 u. 443-452
91. „Großexperiment“ und Erfahrungsschock. Zu einer Forschungsinitiative über das Zusammenwachsen der Deutschen. In:
a) Hartmut Esser (Hg.): Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 11-24 (mit einem Anhang „Thesen zur soziologischen Transformationsforschung“ von Michael Hofmann, S. 24-27)
b) Hochschule ost. Leipziger Beiträge zu Hochschule & Wissenschaft (2000), H. 3 u. 4, S. 285-301
2001
92. Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Symboltheorien. Eine Einführung in systematischer Absicht. In: Gert Melville (Hg.): Institutionalität und Symbolisierung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2001, S. 3-49
93. (mit Manuela Vergoossen) Nobilitierende Repräsentation und institutionelle Gleichheit. Historienbilder in Kunstvereinen des 19. Jahrhunderts als „Symbolisierungen“ bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen. In: In: Melville: Institutionalität [wie Nr. II.92], S. 543-558
94. Freiheit und Anomie. Kommunikationsprobleme und gesellschaftliche Ambivalenzen nach der „Wende“. In: Hajo Diekmannshenke / Iris Meißner (Hg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Festschrift für Jo Klein. Tübingen: Stauffenberg 2001, S. 361-378
95. Kultur. In: Hans Joas (Hg.): Lehrbuch der Soziologie [deutsche Bearbeitung von: Craig Calhoun, Donald Light and Suzanne Keller, Sociology. New York u.a. 61994]. Frankfurt a.M./New York: Campus 2001, S. 63-92 [2. Aufl. 2002; 3., erw. Aufl. 2007, 73-103]
96. Aktion und Ordnung. Soziologie als Handlungslehre: Leipziger Klassiker-Lektüren. In:. Cornelia Bohn / Herbert Willems (Hg.): Sinngeneratoren. Fremd‑ und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Festschrift für Alois Hahn zum 60. Geburtstag. Konstanz: Universitäts-Verlag 2001, S. 301-337
97. „Fehltritte“. Zeremoniell und interaktive Mikroverletzungen in historischer Vergleichsperspektive. In: Peter von Moos (Hg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2001, S. 419-446
98. Bildinszenierungen. Institutionenanalytische Anmerkungen zu Kunstausstellungen – am Beispiel der Präsentation von Kunstwerken in und aus der DDR. In: Erika Fischer-Lichte (Hg.): Theatralität und die Krisen der Repräsentation. DFG-Symposion 1999. Stuttgart/Weimar: Metzler 2001, S. 198-225
99. Dynamische Stagnation als säkularisierte Überbietung von Endzeitvisionen. In: Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz (Hg.): Zeitenwende – Wendezeiten. Dresden: Thelem 2001, S. 85-118
100. Pluralità di tensioni come destino. L’analisi istituzionale e le immagini dell’Europa trasnazionale. In: Carlo Mongardini (a cura di): La nascita di una coscienza europea. Roma: Bulzoni 2001, pp, 19-42
101. „Seelentum und Technik“ in zerrissener Zeit. Der Exilrusse Fedor Stepun als Schriftsteller, „Theologe“ und früher Fachvertreter der Soziologie in Dresden. In: Johannes Rohbeck und Hans-Ulrich Wöhler (Hg.): Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1871-1945. Dresden: Thelem 2001, S. 330-356.
102. Macht und Einheitswahn. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und seine „inoffiziellen“ Kunstfreunde. In: Sächsische Zeitung v. 11.5.2001 [Rezens. von Hannelore Offner / Klaus Schroeder (Hg.): Eingegrenzt – Ausgegrenzt. Bildende Kunst und Parteiherrschaft in der DDR 1961-89. Berlin: Akademie 2001]
2002
103. Ein Weberianer als analytischer Zeitzeuge. Laudatio zur Verleihung des Preises der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk an M. Rainer Lepsius. In: Jutta Allmendinger (Hg.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 78-84
104. Eine Wiederbegegnung von Politik und Soziologie? Einführung in die Abschlussveranstaltung des 30. Kongresses der DGS. In: Allmendinger: Gesellschaft [wie Veröffentlichung Nr. II.103], S. 1317-1321
105. Positionalität und Figuration gegen jede Gemeinschafts-Verschmelzung. Soziologisch-anthropologische Theorieverschränkungen bei Helmuth Plessner und Norbert Elias. In:
a) Wolfgang Eßbach / Joachim Fischer / Helmut Lethen (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002, S. 213-247
b) Françoise Lartillot (Hg.): Norbert Elias. Études sur les Allemands. Paris: L’Harmattan 2009, S. 127-153
- Ital. Übers.: „Positionalità“ e „figurazione“. Teorie sociologiche e antropologiche in Helmuth Plessner e Norbert Elias. In: Andrea Borsari / Marco Russo (a cura di): Helmuth Plessner. Corporeità, natura e storia nell’antropologia filosofica. Atti del convegno internazionale di studi Salerno, 27-28 Novembre 2000. Soneria Manelli: Rubbettino 2006, S. 261-283
106. Der Potsdamer Platz als gesellschaftsdiagnostisches Artefakt? Einleitende Bemerkungen. In: Ästhetik und Kommunikation 33 (2002), H. 116, S. 8ff.
107. Das Canaletto-Syndrom. Dresden als imaginäre Stadt. In: Ausdruck und Gebrauch. Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur, Wohnen, Umwelt. Hg. v. Achim Hahn. H. 1. Dresden: Thelem 2002, S. 78-88
108. Der doppelte Ausstieg aus der Geschichte. Thesen zu den „Eigengeschichten“ der beiden deutschen Nachkriegsstaaten. In: Gert Melville / Hans Vorländer (Hg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2002, S. 319-347
109. Ambivalenzen des autoritären Überwachungsstaates. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 12 (2002), S. 64-71
110. Institutionen, Kognitionen und Symbole. Institutionen als symbolische Verkörperungen. Kultursoziologische Anmerkungen zu einem handlungstheoretischen Forschungsprogramm. In: Andrea Maurer / Michael Schmid (Hg.): Neuer Institutionalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus 2002, S. 39-56
111. Un sincretismo mondiale? Processi culturali e reti comunicative nell’era della globalizzazione. In: Carlo Mongardini (a cura di): La civiltà della comunicazione globale. Roma: Bulzoni 2002, S. 93-111
2003
112. Die verdrängte Abstraktion. Feind-Bilder im Kampfkonzept des „Sozialistischen Realismus“. In: Veröffentlichung Nr. I.2.11, S. 15-64
113. „Zur Zeit Lebenskünstler“. Anmerkungen zu einer Ausstellung mit Werken von Inge Thiess-Böttner. In: Veröffentlichung Nr. I1.11, S. 237-245
114. Institutionen als symbolische Verkörperungen. In: Tamás Meleghy / Heinz-Jürgen Niedenzu (Hg.): Institutionen. Entstehung, Funktionsweise, Wandel, Kritik. Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität 2003, S. 33-53
115. Normalitätsfiktion als institutioneller Mechanismus. In: Jürgen Link /Thomas Loer / Hartmut Neuendorff (Hg.): „Normalität“ im Diskursnetz soziologischer Begriffe. Heidelberg: Synchron 2003, S. 163-181
116. „Mitarbeit an einem Weltbild“: Die Leipziger Schule. In: Kunst in der DDR. Eine Retrospektive der Nationalgalerie [Ausstellungskatalog]. Hg. v. Eugen Blume / Roland März. Berlin: 2003, S. 44-59
117. a) Geleitwort sowie b) Zu aktuellen Fragen der Studienreform und Lehrgestalt der Soziologie. In: Barbara Orth / Thomas Schwietring / Johannes Weiß (Hg.): Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 9f. bzw. 17-25
118. In memoriam Erwin K. Scheuch (28.6.1928-12.10.2003). In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 (2003), S. 819-821.
119. Anthropologie der Plastizität und Ordnungstheorie. Einführung in: Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 14. Aufl. Wiebelsheim: Aula 2004 [S. I-X]
120. L’antropologia filosofica dal primo dopoguerra agli anni Quaranta e in prospettiva odierna. In: Iride. Filosofia e Discussione Pubblica 39 (agosto 2003), S. 267-288
- Engl. Übers.: Philosophical Anthropology from the End of World War I to the 1940s and in a Current Perspective. In: Iris 1 (August 2009), S. 131-152
121. „Formalist”, Verbandspräsident, „Sündenbock”. Willi Sitte als „Staatskünstler“ in der „Konsensdiktatur. In: G. Ulrich Großmann (Hg.): Politik und Kunst in der DDR. Der Fonds Willi Sitte im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg: Verlag des GNM 2003, S. 76-93 [Diskussion S. 93ff., Abbildungen S. 188-198]
122. Figurative Positionalität – Arbeit der Sinne. Anthropologische Motive im Werk Ulrike Grossarths. In: Bernhard Jussen (Hg.): Ferne Zwecke: Ulrike Grossarth [Von der künstlerischen Produktion der Geschichte. Bd. 4. Publikation des Max-Planck-Instituts für Geschichte]. Köln: König 2003, S. 17-44 u. 115-119
123. Person und Institution. Überlegungen zu paradigmatischen Strukturen im Werk Max Webers. In: Gert Albert / Agathe Bienfait / Steffen Sigmund / Claus Wendt (Hg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr 2003, S. 371-394
2004
124. Art e architecture comme symbols de présence. Perspectives de recherches comparatistes pour une théorie des institutions. In: Jean-Michel Leniaud (ed.): Institutions, services publics et architecture XVIIIe-XXe siècle. Paris 2004, S. 149-160
125. „Konsensdiktatur“. Zu Wandlungen der DDR-(Kultur-)Politik in der Honecker-Ära. In: Ulrich Bröckling / Axel T. Paul / Stefan Kaufmann (Hg.): Vernunft – Entwicklung – Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Eßbach. München: Fink 2004, S. 139-164
126. Verkörperungs-Konkurrenzen. Aktionskunst in der DDR zwischen Revolte und „Kristallisation“. In:
a) Christian Janecke (Hg.): Performance und Bild – Performance als Bild [Reihe Fundus. Bd. 160]. Berlin: Philo & Philo Fine Arts 2004, S. 115-161
b) Frank Eckhardt / Paul Kaiser (Hg.): Ohne uns! Kunst alternative Kultur in Dresden vor und nach ’89. Dresden: Druckhaus 2009, S. 260-283
127. Zero in Condotta. Annotazioni sull’opera dell’artista Maurizio Cattelan/Notes on the work of the Italian artist Maurizio Cattelan. In: Work – Art in Progress. Trento: Galleria Civica di Arte Contemporanea (gennaio-marzo 2004), S. 50-53
128. Institutionelle Ordnungen zwischen Ritual und Ritualisierung. In: Christoph Wulf / Jörg Zirfas (Hg.): Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole. München: Fink 2004, S. 247-265
129. Moderne Bunseki To-Siteno Geijyutsu Shakaigaku Geeren Kaigron. Nihongo Ban Ehno Jyobun [Kunstsoziologie als Analyse der Moderne. Vorwort zur japanischen Ausgabe]. In: Arnold Gehlen: Gendai Kaiga No Shakaigaku To Bigaku-Jidai No Gazou [Zeit-Bilder]. Tokyo: Sakai-Shiso 2004, S. I-XI
130. Zur Konstruktion kollektiver „Lebensläufe“. Eigengeschichte als institutioneller Mechanismus. In: Veröffentlichung Nr. I.2.15, S. 3-18
131. Vor-Bilder für ein Gesellschaftsprojekt. In: Kunst im Stadtraum. Hegemonie und Öffentlichkeit. Dresden: DRESDENPostplatz/Berlin:b_books 2004, S. 43-69
132. Zum Geleit. In: Zwischen Himmel und Erde. Landschaftsbilder aus der DDR [Katalog einer Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam]. Hg. v. Simone Tippach-Schneider. Kunstarchiv Beeskow 2004, S. 7
133. Handlungsbezogener Personalismus als Paradigma. In: Berliner Journal für Soziologie 14 (2004), S. 451-461
134. Präsenzmagie und Zeichenhaftigkeit. Institutionelle Formen der Symbolisierung. In: Gerd Althoff (Hg.): Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereiches 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster: Rhema 2004, S. 19-36
135. Sichtbarkeit und „Unsichtbarkeit“ von Strukturen als Schlüssel zur Wirklichkeit. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden. 53 (2004), H. 3-4, S. 15-20
136. Konsumismusfallen. Verdeckung sozialer Ungleichheit und Krisenverschärfung. In: Texte zur Kunst Nr. 56 (Dezember 2004), S. 111-121
137. Un artista tra Nietzsche e Pinocchio. Laudatio in onore di Maurizio Cattelan [anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Künstler durch die Università degli Studi di Trento am 30.3.2004], Trento o.J. [2004], S. 27-51
138. Hermeneutik als Lebensentwurf. In: Jo Reichertz / Anne Honer / Werner Schneider (Hg.): Hermeneutik der Kulturen – Kulturen der Hermeneutik. Zum 65. Geburtstag von Hans-Georg Soeffner. Konstanz: UVK 2004, S. 9-11
2005
139. Mythische Unzerstörbarkeit durch die Katastrophe der Zerstörung. Der 13. Februar als Trauerarbeit zwischen Instrumentalisierung und Widerstand. In: Praktische Theologie (2005), H. 1, S. 46-51
140. Die unwiderlegbare Stadt. Von der Anklage zur Erinnerung. Die Zerstörung Dresdens wurde lange genug instrumentalisiert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15.2.2005, S. 42
141. Expressivität zwischen Machtkalkül und „produktiver Verunsicherung“. Bernhard Heisig als „Motor“ und Integrationsfigur der Leipziger Malerei. In: Bernhard Heisig: Die Wut der Bilder [Katalog der Ausstellungen im Museum der bildenden Künste Leipzig, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Düsseldorf und Neue Nationalgalerie Berlin 2004]. Hg. v. Eckhart Gillen. Köln: DuMont 2005, S. 282-306
142. Die „gesichtslose“ Masse und das „Ende der Persönlichkeit“. In: Thomas Drepper / Andreas Göbel / Hans Nokielski (Hg.): Sozialer Wandel und kulturelle Innovation. Historische und systematische Perspektiven. Festschrift für Eckart Pankoke. Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 85-111
143. Rationalisierungsschicksal und Charisma-Sehnsucht. Anmerkungen zur „Außeralltäglichkeit“ im Rahmen der institutionellen Analyse. In: Giancarlo Andenna / Mirko Breitenstein / Gert Melville (Hg.): Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter. Akten des 3. Internationalen Kongresses des „Italienisch-deutschen Zentrums für vergleichende Ordensgeschichte“ in Dresden. Münster: Lit 2005, S. 3-23.
144. Der neue Klassenkampf? Die Logik des Kapitals. Die Globalisierung lässt die Klassengesellschaft hervortreten. In: Die Zeit v. 21.4.2005
145. Bilderstreit. In: Kulturstiftung des Bundes. Nr. 6/2005, S. 29
146. Sichtbarkeit und Invisibilisierung der Macht durch die Künste. Die DDR-„Konsensdiktatur“ als Exemplum. In: Gert Melville (Hg.): Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 355-382
147. Zwischen Skandalisierung und Verdrängung. Bildwelten der DDR in Ausstellungen und Museen nach 1989. In: Veröffentlichung Nr. ((…164???...)), S. 73-92
148. Konservativismus in postmodernen Zeiten: Niklas Luhmann. In: Günter Burkart / Gunter Runkel (Hg.): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Wiesbaden: VS 2005, S. 285-309
149. Motivi esistenziali nell’opera di Arnold Gehlen. La categoria chiave della „Personalità” nell’antropologia e nella teoria sociale di Gehlen. In: Maria Teresa Pansera (a cura di): Il paradigma antropologico di Arnold Gehlen. Milano: Mimesis 2005, S. 109-141
150. „Ordnung ist kein Gefängnis” Zu Leben und Werk Arnold Gehlens [Gespräch mit Frank Kannetzky und Henning Tegtmeyer]. In: Dies. (Hg.): Zwischen Führerkult und Mängelwesen. Zur Aktualität Arnold Gehlens. Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie [Ethos e.V./Universität Leipzig] (2005), H. 1/2 (Sonderheft 2)], S. 9-34
151. Dresden als Raum des Imaginären. „Eigengeschichte“ und Mythenbildung als Quelle städtischer Identitätskonstruktionen. In:
a) Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte. Nr. 84: Mythos Dresden. Faszination und Verklärung einer Stadt. 23. Jg. (2005), S. 88-99
b) SOPHIE. Magazin für die Philosophische Fakultät der TU Dresden (Herbst/Winter 2008), S. 6-10 [gekürzte Fassung]
2006
152. Studien-„Reform” und Fachentwicklung. Beobachtungen zur Einführung der B.A.- und M.A.-Studiengänge aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Bettina Franke / Kurt Hammerich (Hg.): Soziologie an deutschen Universitäten: Gestern – heute – morgen. Wiesbaden: VS 2006, S. 211-222
153. Erneuerung und Unterwerfung. Ambivalenz im deutschen Institutionentransfer. In: Petra Boden / Frank-Rutger Hausmann (Hg.): Evaluationskultur als Streitkultur. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52 (2005), H. 4, S. 456-467
154. Bilder institutioneller und anti-institutioneller Gewalt. Reflexionen zu Gerhard Richters Stammheim-Zyklus als Spurensuche. In: Hubertus Buchstein / Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 2006, S. 423-443
155. Europäische Vielfalt als Schicksal und Chance. Institutionelle Spannungen und Rationalitätszwänge. In: Robert Hettlage / Hans-Peter Müller (Hg.): Die europäische Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 2006, S. 131-153
156. Die unsichtbare Klassengesellschaft. Eröffnungsvortrag zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In:
a) Veröffentlichung Nr. I.2.19, S. 19-38
b) Gekürzte Fassung in: Christoph Henning (Hg.): Marxglossar. Freiburg: Freitag o.J. [2006], S. 155-166
c) Wiederabdruck in: Veröffentlichung Nr. I.2.20, S. 27-48
- Ital. Übers.: L’invisibile società di classe. La sociologia e le tendenze del capitalismo moderno. In: Carlo Mongardini (a cura di): Lo spirito del capitalismo contemporaneo. Roma: Bulzoni 2007, S. 157-175
- Wiederabdruck: L’invisibile società di classe. In: Sociologia 40/41 (2007), S. 45-53
157. „Befreiung zur Mündigkeit“, Kritische Anmerkungen zu einem Programmbuch des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt a.M. In: Veröffentlichung Nr. I.2.18, S. 1265-1280
158. Ost/West. In: Stephan Lessenich / Frank Nullmeier (Hg.): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus 2006, S. 209-233
159. „Kunststaat” und „Konsensdiktatur” – DDR. Von der Ästhetik utopischer Affirmation zur Kompensation des Legitimationsdefizits. In: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 19.-23. Mai in Dresden. Stuttgart 2006, S. 1-15
160. Macht-Räume als Objektivationen sozialer Beziehungen – Institutionenanalytische Perspektiven. In: Christian Hochmuth / Susanne Rau (Hg.): Machträume der frühneuzeitlichen Stadt. Konstanz: UVK 2006, S. 41-55
161. Kann man im Arbeitshaus ein‑ und ausatmen? In: Einatmen, ausatmen. Hg. Kunsthaus Dresden. Dresden o.J. [2006], S. 20-27
162. Schatzhaus, Wissensverkörperung und ‚Ewigkeitsort’. Eigenwelten des Sammelns aus institutionenanalytischer Sicht. In: Veröffentlichung Nr. I.2.19, S. XI-XXXI
163. Ein Vermittler zwischen den (Denk-)Kulturen. Zur Auszeichnung von Wolf Lepenies mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In: Soziologie (2006), H. 4, S. 426-431
164. Institutions and Neo-Institutionalism. In: The Encyclopedia of Social Theory. Ed. by Austin Harrington / Barbara L. Marshall / Hans-Peter Müller. London: Routledge 2006, S. 280-283
165. René König zum 100. Geburtstag. Grußwort des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Symposion „Gesellschaft heute denken“ im Rathaus der Stadt Köln am 11. Mai 2006. In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 35 (2006), S. 518-522
2007
166. „Insula helvetica“ als Gleichgewichtsgesellschaft. Mythisierung als schweizerische Krisenbewältigung. In: Thomas S. Eberle / Kurt Imhof (Hg.): Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo 2007, S. 56-81
167. Künstlerische Spurensuche als Geschichtsarbeit/Artists Tracing the Past: A Contribution to Historiography. In: Matthias Neutzner / Jens Herrmann / Arend Zwicker (Hg.): Gravuren des Krieges/Scars of War. Memorial Depots in Dresden. Altenburg: DZA 2007, S. 117-131
168. Begegnung in Bildern. Anthropologische und soziologische Analysen der bildenden Künste bei Helmuth Plessner und Arnold Gehlen. In:
a) Josef Früchtl / Maria Moog-Grünewald (Hg.): Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre „Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft“. Sonderheft 8 der ZÄK. Hamburg: Meiner 2007, S. 269-284
b) Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd. 1: Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes‑ und Ausdrucksphilosophie. Hg. v. Bruno Accarino / Matthias Schloßberger. Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 219-233
- Ital. Übers.: Incontri in immagini. Analisi antropologiche e sociologiche delle arti figurative in Plessner e Gehlen. In: Bruno Accarino (Hg.). Espressività e stile. La filosofia dei sensi e dell’espressione in Helmuth Plessner. Milano/Udine: Mimesis 2009, S. 243-261
169. In memoriam Peter R. Gleichmann. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 36 (2007), S. 222-224
170. Plastische Raumkunst nach der Plastik. In: Jan Großmann u.a.: Ansichten. Fünf bildhauerische Positionen im Palais im Großen Garten [Ausstellungskatalog]. Dresden 2007, S. 3-9
171. „Images of Mankind“ and the Notion of Order in Philosophical Anthropology and National Socialism: Arnold Gehlen. In: Wolfgang Bialas / Anson Rabinbach (Hg.): Nazi Germany and the Humanities. Oxford: Oneworld 2007, S. 178-206
172. Erfahrung und Macht. Zu einer Historiographie und Politischen Wissenschaft „von oben“ bei Arnold Gehlen. In: André Brodocz (Hg.): Erfahrung als Argument. Zur Renaissance eines ideengeschichtlichen Grundbegriffs. Baden-Baden: Nomos 2007, S. 43-55
172. Geleitwort zu: Christoph Richter: Im Kreuz der Wirklichkeit. Die Soziologie der Räume und Zeiten von Eugen Rosenstock-Huessy. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 11-14
172. Sinnliche Erfahrung und Wahrheitsanspruch. Gesellschaftliche Funktion der Künste und ihr Wandel. In: Die Rolle der Kunst in unserem Sein [12. Kolloquium des Forum Konkrete Kunst Erfurt 10.-12.12.2005]. Erfurt o.J. [2007], S. 22-31
173. Klassen, Schichten, Milieus. Bemerkungen zur Kategorien und Interpretationen sozialer Ungleichheit. In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte. Nr. 89: Armut in der reichen Stadt. 25. Jg. (2007), S. 86-95
174. Arnold Gehlens Kulturtheorie der Moderne. Nachwort zur Neuausgabe der „Seele im technischen Zeitalter“. In: Veröffentlichung Nr. I.2.21, S. 141-152
175. „Überlagerung“ als ambivalente Transformationshilfe. Erfahrungen nach einem Systemzusammenbruch. In: Mike Schmeitzner / Heinrich Wiedemann (Hg.): Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus. Münster u.a.: LIT 2007, S. 189-202
176. Macht als soziologisches Phänomen – Thesen. In: Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (Hg.): Hof und Macht. Dresdner Gespräche II zur Theorie des Hofes. Berlin: LIT 2007, S. 15-25
177. Aurora – Anmerkungen zu einigen antikisch-höfischen Motivverflechtungen. In: Elisabeth Tiller / Christoph Oliver Mayer (Hg.): Aurora. Indikator kultureller Transformationen. Heidelberg: Winter 2007, S. 83-94
178. „Zeichnen unter Eid“. Malhandwerk und Künstler-Akademisierung an den Kunsthochschulen der DDR. In: Wolfgang Ruppert / Christian Fuhrmeister (Hg.): Zwischen Deutscher Kunst und internationaler Modernität. Formen der Künstlerausbildung 1918 bis 1968. Weimar: VDG 2007, S. 181-205
2008
179. Nicolai Hartmann und Arnold Gehlen. Anmerkungen über eine Zusammenarbeit aus der Distanz. In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd. 1: Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes‑ und Ausdrucksphilosophie. Hg. v. Bruno Accarino / Matthias Schloßberger. Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 273-276
180. Metamorphosen des Bürgertums. Reflexionen angesichts der Dresdner Entwicklung vom Residenzbürgertum zum Refugiumsbürgertum. In: Dresdner Hefte. Nr. 93 (26. Jhg./2008, H. 1), S. 90-97
181. La costituzione come „simbolo di testo“. Osservazioni teoretiche nella prospettiva dell’analisi istituzionale. In: Carlo Mongardini (a cura di): Il senso delle Costituzioni. Roma: Bulzoni 2008, S. 53-65
182. „Erlebnis“ versus „Erfahrung“? Motive soziologischer Krisenbewältigung. In: Kay Junge / Daniel Suber / Gerold Gerber (Hg.): Erleben, Erleiden, Erfahren. Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft. Bielefeld: transcript 2008, S. 133-154
183. Soziologie als „Wirklichkeitswissenschaft“ jenseits von Naturalismus und Virtualitätseuphorie. Eröffnungsvortrag des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In: Veröffentlichung Nr. I.2.22, S. 23-41
184. „Bloßes Leben“ als postsozialer Zustand? Künstlerische Positionen und gesellschaftstheoretische Fragen anlässlich der documenta 12 [Zusammenfassung der Podiumsdiskussion mit Roger M. Buergel, Dirk Baecker, Heinz Bude und Karl-Siegbert Rehberg]. In: Veröffentlichung I.2.22, S. 1203-1208
185. Webers Tragik und Ausnahmeproduktivität – nicht nur durchs „Schlüsselloch“ gesehen [Einleitung zur Podiumsdiskussion „Author Meets Critic“ über Joachim Radkaus Biographie Max Webers]. In: Veröffentlichung I.2.22, S. 1283-1287
186. Eine Philosophie des Menschen und die Herausforderung der Evolutionsbiologie: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen. In. Joachim Klose / Joachim Oehler (Hg.): Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Berlin/Heidelberg: Springer 2008, S. 235-248
187. Virtualität und Materialität. Explorative Bildhauerarbeiten von Niklas Klotz/Virtuality and Materiality. Explorative Sculptures by Niklas Klotz. In: Niklas Klotz. Katalog der Jens Fehring Gallery. Frankfurt a.M. 2008, unpaginiert [S. 1-11]
188. Eine merkwürdig „alte“ Antwort auf eine noch ältere Frage. In: Detlev Ganten / Volker Gerhardt / Jan Heilinger / Julian Nida-Rümelin (Hg.): Was ist der Mensch? [Humanprojekt. Interdisziplinäre Anthropologie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]. Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 212-216
189. Verlierermythen und Verlierersieg: Ansätze zur Systematisierung von Ressentimentphänomenen am Fallbeispiel Deutschlands. In: Marian Nebelung / Sabine Graul Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne. Münster: LIT 2008, S. 15-28
190. Gesellschaft ohne Klassen? Vorstellungsbilder der deutschen Sozialstruktur. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 57 (2008), H. 3-4, S. 29-32
191. Der unverzichtbare Kulturbegriff. in: Dirk Baecker / Matthias Kettner / Dirk Rustemeyer (Hg.): Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion. Bielefeld. transcript 2008, S. 29-43
192. Arbeit und Konsum: Virtualisierung als Schicksal. In: Künstlerhaus Schloß Balmoral 2007/2008: Balmoral Blend. Berlin: argobooks 2008, S. 17-27
193. Norbert Elias. In: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Hg. v. Stefan Gosepath / Wilfried Hirsch / Beate Rössler. Bd. 1. Berlin: de Gruyter 2008, S. 260f.
194. Arnold Gehlen. In: Handbuch der Politischen Philosophie [wie Veröffentlichung Nr. II.193], S. 372f.
195. Soziologische Forschung braucht visuelle Fantasie. Ein Gespräch zwischen Karl-Siegbert Rehberg und REINIGUGNSGESELLSCHAFT (RG). In: Dies.: Corporate Social Values [Katalog zu der in Kooperation mit der Stiftung Warentest durchgeführten Ausstellung im ‚arttransponder’ August-September 2008], S. 25-45
2009
196. „Maler Klotz“. Ein letzter Repräsentant der „Dresdner Schule“? In: Siegfried Klotz 1939-2004. Werkverzeichnis. Husum: Verlag der Kunst 2009, S. 11-22
197. Von Natur aus ein Kulturwesen [„Philosophische Anthropologie und Evolutionstheorie“ in der Serie „300 Jahre Darwin“]. In: Die Tagespost v. 10.1.2009, S. 9
198. „Klassik“ und Statuarik. Antike Motive in den Künsten der DDR. In: Gernot Kamecke / Bruno Klein / Jürgen Müller (Hg.): Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik. Berlin: Lukas 2009, S. 261-278
199. Sakralisierung im Museum. Zur Kunstkarriere eines „Ausnahmebildes“. In: Andreas Henning / Uta Neidhardt / Martin Roth (Hg.): „Man könnte vom Paradies nicht angenehmer träumen“. Festschrift für Prof. Dr. Harald Marx zum 15. Februar 2009. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag/Edition Imorde 2009, S. 218-225
200. Zwischen Auratik und Virtualisierung. Gesellschaftliche Ansprüche an das Museum. In: Museumskunde. Hg. v. Deutschen Museumsbund. Bd. 73 (2/08). Berlin 2009, S. 28-36
201. (mit Markus Dauss) Die „Architektur der Gesellschaft“ aus Sicht der Institutionenanalyse. In: Joachim Fischer / Heike Delitz (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld: transcript 2009, S. 109-135
202. Europäische Menschenbilder? Krisenbewältigung und Machtbalancen als Anthropologicum. In: Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz / Susan Gottlöber / René Kaufmann / Hans Rainer Sepp (Hg.). Europäische Menschenbilder. Dresden: Thelem 2009, S. 23-35
203. „Neue Bürgerlichkeit“ zwischen Kanonsehnsucht und Unterschichtenabwehr. In:
a) WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 6 (2009), H. 1, S. 126-140
b) Heinz Bude / Joachim Fischer / Bernd Kauffmann (Hg.): Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. München: Fink 2010, S. 56-70
204. Die wiedererstandene Stadt. Dresden nach der „Wende“ zwischen Aufbruch und Selbstisolierung. In: Holger Starke (Hg.): Keine Gewalt. Revolution in Dresden 1989 [Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Dresden v. 22.7.2009-10.1.2010]. Dresden: Sandstein 2009, S. 168-192.
205. Ideenzwang und Bildgleichnisse. Leipzig als Zentrum der DDR-Malerei. In: Veröffentlichung Nr. I.2.23, S. 19-35
206. „Eine Kraft, die nach außen drängt“. Leipziger Künstler als „Mauerspringer“. In: Veröffentlichung Nr. I.2.23, S. 152-187
207. Kunst. Art. in: Eike Bohlken / Christian Thies (Hg.): Handbuch Anthropologie. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 359-363
208. Theoretische Homogenitätssehnsucht als Dominanzanspruch. Ein Kommentar zu Norman Brauns „Theorie in der Soziologie“. In: Soziale Welt 60 (2009), S. 215-222
209. Die DDR-Gesellschaft als multiple Projektionsfläche. Handlungsleitende Bedingungen in der „Konsensdiktatur“ und ihre Folgen. In:
a) Joachim Klose (Hg.): Wie schmeckte die DDR? Wege zu einer Kultur des Erinnerns. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010, S. 250-267
b) Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.): Wie schmeckte die DDR. Bd. 3: Identität und Leben in der Diktatur. St. Augustin/Berlin 2009, S. 35-54
210. Künste als Medium der Sichtbarkeit und der Überblendung von Macht: Werner Tübkes „Arbeiterklasse und Intelligenz“ als Exempel. In: Herfried Münkler / Jens Hacke (Hg.): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel der politischen Kommunikation. Frankfurt a.M./New York: Campus 2009, S. 169-191
211. Universität als Institution. In: Franz J. Felten / Annette Kehnel / Stefan Weinfurter (Hg.): Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2009, S. 9-32
212. Freiheitsgewinn zwischen Bürgerstolz und Identitätsbedrohung. Dresden nach der deutschen Wiedervereinigung. In: Dresdner Hefte 27 (2009), H. 100: 20 Jahre neues Dresden, S. 8-15
213. Anthropologie unter dem Primat des Politischen [Rezension des fünften Bandes der Taschenbuchausgabe von Plessners „Gesammelten Schriften“]. In: Soziologische Revue 32 (2009), S. 150-158
2010
214. The Various Traditions and Approaches of German Sociology. In: Sujata Patel (Hg.): The ISA Handbook of Diverse Sociological Traditions. Los Angeles u.a.: Sage 2010, S. 81-93
215. Handlungssinn und Utopieverzicht. Hans-Georg Soeffner zum 70. Geburtstag. In: Soziologie 39/1 (2010), S. 9-18
216. Parlament und Kunst. Bernhard Heisig in der Volkskammer und im Deutschen Bundestag. In: Klemenz Schrenk / Markus Soldner (Hg.): Analyse demokratischer Regierungssysteme [Festschrift für Wolfgang Ismayr]. Wiesbaden: VS 2010, S. 273-285
217. Der Mensch als Kulturwesen. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS 2010, S. 24-61
218. Von der offenen zur unsichtbaren Klassengesellschaft. Warum wir auch im 21. Jahrhundert in einer Gesellschaft der Ungleichheit leben. Kommentar zur Neuinszenierung von Hans Falladas „Kleiner Mann, was nun?“ durch Barbara Bürk im Staatsschauspiel Dresden. In: Spielzeit 2010/2011, S. 46
219. Das Unbehagen an der Soziologie. Antisoziologische Motive und die Etablierung einer akademischen Disziplin. In: Georg Kneer / Stephan Moebius (Hg.): Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2010, S. 217-253
220. Wider Arnold Gehlens ‚Austreibung‘ aus der Philosophischen Anthropologie. In: Ralf Becker / Joachim Fischer / Matthias Schloßberger (Hg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich [Bd. 2 des Internationalen Jahrbuches für Philosophische Anthropologie]. Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 175-195
221. Deutungs-Aufgaben. Kultursoziologie zwischen Faktenzwang und Wirklichkeitsverlust. In: Gabriele Cappai / Wolfgang Lipp / Winfried Gebhardt (Hg.): Nach der kulturalistischen Wende. Festschrift für Arnold Zingerle zum 65. Geburtstag. Berlin. Duncker & Humblot 2010, S. 17-40
222. Repräsentation, Repräsentanz und Präsenz. Symbolische Dimensionen des Politischen / Rappresentazione, rappresentanza e presenza. Dimensioni simboliche del ‚politico‘. In: Jürgen Gebhardt / Bernhard Plé (Hg.): Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch. Bd. 17: Simboli e ordinamenti politici / Symbole und politische Ordnungen. Trento: Universitá degli Studi di Trento 2010, S. 81-129
2011
223. Menschliche Lebensform und historische Erfahrung. Philosophische Anthropologie als Vermittlung von Historismus und Invariantenlehre. In: Bettina Hollstein / Matthias Jung / Wolfgang Knöbl (Hg.): Handlung und Erfahrung. Das Erbe des Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus 2011, S. 317-342
224. Von den großen Mobilisierungsideologien zur ideologischen Verdeckung. Reflexionen zu einer Diskussion zu Ehren von Kurt Lenk. In. Henrique Otten / Manfred Sicking (Hg.): Kritik und Leidenschaft. Vom Umgang mit politischen Ideen. Bielefeld: transcript 2011, S. 277-295
225. „Klassengesellschaftlichkeit“ nach dem Ende der Klassengesellschaft? In: Berliner Journal für Soziologie 21 (2011), S. 7-21
226. Zwei deutsche Geschichten. Die Selbstverständnisse der DDR und BRD vor und im Prozess der Wiedervereinigung. In: Hans Vorländer (Hg.): Revolution und demokratische Neugründung. Dresden: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 2011, S. 157-172
227. Le arti figurative nella DDR. Dall’immaginazione di una nuova società al “Bilderstreit” tedesco dopo la riunificazione. In: Magda Martini / Thomas Schaarschmidt (Hg.): Riflessioni sulla DDR. Prospettive internazionali e interdisciplinari vent’anni dopo. Bologna: Mulino 2011, S. 377-398
228. Klub der roten Lichter. Zu DDR-Zeiten wurden in exklusiven Zirkeln Privilegien zelebriert. Die Dresdner Intelligenz traf sich im Lingnerschloss am Elbhang. In: DIE ZEIT v. 21.7. 2011
229. Imaginationen einer revolutionären ‚Eigengeschichte‘. Werner Tübke und Ernst Bloch. In: Sabine Frommel / Gernot Kamecke (Hg.): Les sciences humaines et leurs langages. Artifices et adoptions. Roma: Campisano 2011, S. 161-173 [und im Abbildungsteil, Abb. 29-38]
230. Zwischen Präsenz und Verdrängung. Bilder aus der DDR in Museen und Sammlungen. In. Katja Margarethe Mieth (Hg.): Stichwort Provinienz. Museums- und Sammlungspolitik in der DDR. Dresden: Sächsische Landesstelle für Museumswesen 2011, S. 98-109
231. Philosophische Anthropologie als Grundlagenwissenschaft. Faszinosum oder reflexive Grenzbestimmung für die Soziologie? In: Guillaume Plas / Gérard Raulet (Hg.): Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen. Bd. 4. Teilband 2: Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Nordhausen: Bautz 2011, S. 523-547
232. Gesellschaftliche Aufgabe und Künstlereigensinn. Willi Sittes Bildsuche im staatssozialistischen Kunstsystem. In: Willi Sitte. Frühe Werke 1950-1960 [Katalog der Ausstellung zum 90. Geburtstag des Künstlers im Museum für Aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle Durbach], Durbach 2011, S. 17-29
233. Dieci tesi a proposito delle crisi e delle forme di decadenza nel nostro tempo. In: Carlo Mongardini (Hg.): Crisi o decadenza della cultura occidentale? Roma: Bulzoni 2011, S. 95-101
234. Eruptive Geschichtsbilder. Zum Tode von Bernhard Heisig. In: Dresdner Neueste Nachrichten v. 11.6.2011
2012
235. Alterität zwischen Pluralisierungsversprechen und Exklusion. Vergleichende Beobachtungen zu ‚Fremdheit‘ als Wahrnehmungsbedingung. In: Anja Becker / Jan Mohr (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 417-434
236. DDR-Kunst im Museum – zwischen Kontroverse und Vermittlung. Was erzählen uns Bilder über den realen Sozialismus? In: Katrin Hammerstein / Jan Scheunemann (Hg.): Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen. Berlin: Metropol 2012, S. 266-274 [Diskussion, S. 275-303]
237. Institutionelle Machtprozesse im historischen Vergleich. Einleitende Bemerkungen. In: Nr. 263, S. 1-18
238. Institutionelle Analyse als historische Komparatistik. Zusammenfassung der theoretischen und methodologischen Grundlagen und Hauptergebnisse des Sonderforschungsbereiches 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“. In: Nr. 262, S. 417-443
239. Künstlerische Leistungsschau und ästhetischer ‚Vorschein‘. Die zehn Zentralen Kunstausstellungen der DDR in Dresden. In: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Berichte, Beiträge 2010 [Jubiläumsband zur 450-Jahrfeier]. Dresden Bd. 36 (2012), S. 214-225
240. Hort der Materialität in einer virtualisierten Welt. Überlegungen zu Chancen und Miseren einer kulturellen Erfolgsinstitution. In: Bernhard Graf / Volker Rodekamp (Hg.): Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen [Berliner Schriftenreihe zur Museumsforschung des Instituts für Museumsforschung und des Deutschen Museumsbundes. Bd. 30]. Berlin: G + H Verlag 2012, S. 17-32
241. „Alimento dos deuses“. Símbolo de poder, meio de sedução e recurso para uma accelerada satisfação das massas. Imagines do chocolate. In: Ulrich Gmünder (Hg.): Metamorfoses do cacau. Economia – sociedade – cultura. Salvador-Bahia: Goethe-Institut 2012, S. 135-142
242. Von der ‚Unmöglichkeit‘ einer Ausstellung. Einleitende Überlegungen zu „Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen“. In: Veröffentlichung Nr. I.1.26, S. 14-25
243. Der ambivalente Staatsmäzen. In: Veröffentlichung Nr. I.1.26, S. 41-49
244. Apotheose des Schreckens. Leipziger Geschichtsbilder. In: Veröffentlichung Nr. I.2.26, S. 259-271
245. Melancholische Antike. In: Veröffentlichung Nr. I.2.26, S. 349-359
246. „Wessis in Weimar“? Bilderstreit-Skandale und das partielle Verschwinden der Werke aus der DDR. In: Veröffentlichung Nr. 276 ((…???...)), S. 21-60
247. (mit Patrick Wöhrle): Die „Leipziger Schule“: Hans Freyer, Arnold Gehlen, Helmut Schelsky. In: Oliver Jahraus / Armin Nassehi u.a. (Hg.): Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler 2012, S. 321-326
248. In memoriam Michael Th. Greven (7.3.1947-7.7.2012). In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 41 (2012), H. 4, S. 519-523
249. Appendix zur Ausstellung „Pause“ im Foyer des Staatlichen Schauspielhauses Dresden. In: Amalia Barboza: Im Rampenlicht. Expeditionen in die Ästhetik des Alltags. Berlin: Revolver 2012, S. 82-85
250. Bühnenbilder des Untergangs. Das Staatsschauspiel und die ambivalente Kontinuität eines traumatisierten Erinnerns an die Zerstörung Dresdens. In: Wilfried Schulz / Harald Müller / Felicitias Zürcher (Hg.): Staatsschauspiel Dresden. 100 Jahre Schauspielhaus. Berlin: Theater der Zeit 2012, S. 195-206
2013
251. Arnold Gehlen. In: Thomas Bedorf / Andreas Gelhard (Hg.): Die deutsche Philosophie des 20. Jahrhunderts. Darmstadt. WBG 2013, S. 123-127
252. Alfred Sohn-Rethel. In: Bedorf / Gelhard Philosophie [wie Veröffentlichung Nr. II.251], S. 270-273
253. Kunstsoziologie als Gesellschaftsanalyse. Das Beispiel des „Kunststaates“ DDR und des (ostdeutschen) Transformationsprozesses seit 1990. In: Sociologia Internationalis 50 (2012), S. 49–86
254. Der geprellte Preller? Ein “Deutsch-Römer” und die Ambivalenzen des Gemeinsinns. In: Vigonianae. Deutsch-italienische Halbjahresschrift/Rivista semestrale italo-tedesca 2 (2011), H. 2, S. 103-108
255. Roma capitale delle arti. Transzendenzen und Kunstkonkurrenzen. In: Hans Vorländer (Hg.): Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. Berlin: de Gruyter 2013, S. 66-93
256. Vom soziologischen Neugründungs-Pragmatismus zur „Anti-Soziologie“. Helmut Schelskys Position in der Nachkriegsgeschichte des Faches. In: Alexander Gallus (Hg.): Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe. Eine Neurezeption. Göttingen: Wallstein 2013, S. 17-36
- teilweiser Wiederabdruck in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft [Wien] (2013), Nr. 1, S. 10-12
257. Deklassierung der Künste als stellvertretender Gesellschaftsdiskurs. Zu Geschichte und Funktion des deutsch-deutschen Bilderstreites. In: Veröffentlichung Nr. I.2.27, S. 23-63
- Wiederabdruck des letzten Abschnittes in: Paul Kaiser / Uwe Neumann (Hg.): Bilder machen Schule. Kunstwerke der DDR in Schulbüchern [Ausst.-Katalog Kunsthalle Rostock 16.2.-6.4. 2014]. Rostock 2014
2014
258. Kann Kunst entstehen unter der Diktatur? In: IFK Now (2014), H. 1, S. 4f.
259. Theater-Welten. Überlegungen zur historisch begründeten Ortsbestimmung des Amateurtheaters in Ostdeutschland. In: Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. (Hg.): Auf der Scene. Gesichter des nichtprofessionellen Theaters in Sachsen von 1500 bis 2000. Beucha-Markkleebeg: Sax 2013, S. 8f.
260. Eliten in einer mobilen Welt. In: Özkan Ezli / Gisela Staupe (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt [Begleitbuch der Ausstellung Deutsches Hygiene-Museum 8.3.-12.10.2014]. Konstanz: University Press 204, S. 73-76