Dipl.-Soz. Pauline Dunkel
© Stephanie Gaaw
Research Associate
NameDipl.-Soz. Pauline Dunkel
Chair of Sociological Theories and Cultural Sociology
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
ABS, Haus 116 "Blaues Haus", Room 211 August-Bebel-Straße 30
01219 Dresden
Office hours:
- Tuesday:
- 13:00 - 14:00
PhD Project
Images of Crisis – a structural reconstruction of (late) modern representations of crisis in the mass media based on Roland Barthes
Research Interests
- Cultural Sociology
- Structuralism and post-structuralism
- Structural image analysis (mass media)
- Methodology and methods of qualitative social research
- Sociology of Knowledge
Biography
| 10/2024 | Research stay at the EHESS (École des hautes études en sciences sociales) Paris |
| Since 01/2024 | Member of the Franco-German doctoral program Thinking Differences V: Science, Public, Politics |
| Since 10/2023 | Research Associate at the Chair of Sociological Theories and Cultural Sociology, TU Dresden |
| Since 02/2023 | Maria Reiche Doctoral Fellowship of the Graduate Academy of the TU Dresden |
| Since 02/2023 | Doctoral student at the Chair of Sociological Theories and Cultural Sociology with Prof. Dominik Schrage, TU Dresden |
| 2023 and 2021 - 2022 | Research Associate at the Center for Quality Analysis, TU Dresden |
| Winter semester 2021/2022 | Lecturer at the Chair of Sociological Theories and Cultural Sociology, TU Dresden |
| 2021 - 2022 | Research Assistant, then Research Associate in the programs to promote research-oriented teaching at the Center for Interdisciplinary Learning and Teaching, TU Dresden |
| 2013 - 2020 |
Diploma degree in Sociology and Educational Sciences/Social Pedagogy, TU Dresden (final grade: with distinction) Victor-Klemperer certificate as one of the best graduates of the year in the School of Humanities and Social Sciences Thesis title: "The myth of punk as a promise of authentic individuality - a structural analysis of advertising images according to Roland Barthes" Generis Prize for the best thesis of the year in the Department of Sociology |
| 2018 - 2020 | Student Assistant, then Research Assistant at the Center for Quality Analysis, TU Dresden |
| 2015 - 2016 |
Student Assistant at the Interim Professorship for Sociological Comparison of Cultures and Qualitative Social Research, TU Dresden Tutor at the Institute of Sociology, TU Dresden |
Parental leave:10/2016-09/2017 (first child) 04/2022-01/2023 (second child)
Teaching
Winter semester 2025/26
- Sociology of Consumption (M.A. Seminar)
Summer semester 2025
- Crisis everywhere?! Crisis as a subject of sociology (B.A. seminar)
Winter semester 2024/25
- Structural-Semiotic Image Analysis (B.A. Seminar)
Summer semester 2024
- Sociology of the crisis (M.A. seminar)
Winter semester 2023/24
- "Myths of everyday life" reloaded - exploring contemporary myths sociologically (B.A. seminar) OPAL
Winter semester 2021/22
- The structuralism of Roland Barthes: Introduction to his work (B.A. Seminar)
Publications
Dunkel, Pauline (2025): Visuelle Zeichen im Diskurs: Anschlüsse der Wissenssoziologischen Diskursanalyse an eine strukturale Bildanalytik nach Roland Barthes; In: Blessinger, Martin/ Hillebrecht, Moritz/ Keller, Reiner/ Schürmann, Lena/ Tiroch, Georg: Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken. Analysen der diskursiven Konstruktion von Wirklichkeit und ihrer Folgen; Springer VS: Wiesbaden.
Dunkel, Pauline (2022): Die Popularität des Subversiven: Punk in der Werbung; In: kultuRRevolution, Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie H. 01/2022.
Schulze-Stocker, Franziska/Pelz, Robert/Dunkel, Pauline (2022): Multiple problem situations in higher education: university counseling and early warning systems as measures to increase academic success?, pp. 71-83; In: Grotlüschen, Anke/Käpplinger, Bernd/Molzberger, Gabriele/Schmidt-Lauff, Sabine (eds.): Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive, Chancen und Grenzen; Barbara Budrich: Opladen, Berlin, Toronto.
Schulze-Stocker, Franziska/Heitkamp-Mai, Maike/Dunkel, Pauline/Dechyeva, Daryna (2022): Studying successfully, digitally and integrated - a project to increase the academic success of international students at TU Dresden, pp. 111-121; In: DAAD (ed.): International Students in Germany Perspectives from Higher Education Research and Practice; DAAD-Studien: Bonn.
Lenz, Karl/Frohwieser, Dana/Gaaw, Stephanie/Dunkel, Pauline/Möller, Jonatan/Oertel, Lars (2021): University Teaching in the Corona Pandemic - Conversion to Virtual Teaching at TUD Dresden University of Technology in the Summer Semester 2020 from the Perspective of Students and Teachers; Center for Quality Analysis, TUD Dresden University of Technology.
Lenz, Karl/Kopitz, Juliane/Hartmann, Stephanie/Dunkel, Pauline/Schumacher, May-Britt (2021): Inklusion@TUD, Studying with health impairments at the TUD Dresden; Center for Quality Analysis, TUD Dresden University of Technology.
Schulze-Stocker, Franziska/Blum, Cornelia/Dunkel, Pauline/Rockstroh, Michael (2021): PASST?! Partnerschaft - Studium - TU Dresden, Das Frühwarnsystem für Studierende an der TU Dresden; In: Tagungsband Perspektiven für Studierenden-Erfolg, Gelingensbedingungen, Stolpersteine und Wirkung von Maßnahmen 2020.
Presentations
Umstrittene Bilder in Gesellschaftlichen Krisendiskursen (in preparation) ; Tagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Universität Duisburg-Essen, September 2025.
Strukturprinzip der Differenz ad absurdum: Punk in der Werbung; Ringvorlesung „10 Minuten Konsumsoziologie"; Passau, Mai 2025.
Mit Roland Barthes soziologisch arbeiten (gemeinsam mit Anne-Laure Garcia, Stepahn Hein); Frühjahrstagung der Sektion Kultursoziologie der DGS „Das Erzählte. Das Bildliche. Das Filmische. Mit Roland Barthes soziologisch arbeiten"; Dresden, März 2025.
Mythen in Bildern. Die strukturale Bildanalyse nach Roland Barthes am Beispiel des Mythos Normalität in massenmedialen Krisendarstellungen; Frühjahrstagung der Sektion Kultursoziologie der DGS „Das Erzählte. Das Bildliche. Das Filmische. Mit Roland Barthes soziologisch arbeiten"; Dresden, März 2025.
Vernunft ist der neue Punk - der Mythos Punk in der Werbung; Ringvorlesung „Forschungsperspektiven des Instituts für Soziologie"; Dresden, Januar 2025.
Imaginationen des Normalen - Zur (visuellen) Konstruktion von Krise und Normalität in den Massenmedien ; Kolloquium Allgemeine Soziologie Universität Osnabrück; Osnabrück, November 2024.
Bilder des Vulnerablen in gesellschaftlichen Krisendiskursen; Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie „Vulnerable Gesellschaften: Risiken und Reaktionen"; Basel, September 2024.
Images of Proof?! - Visual Verification of Crisis; International Visual Sociology Association Congress "Show don't tell"; Xalapa, Juni 2024.
Krisenbilder - Die Ikonozität von Krise struktural mit Roland Barthes erschließen; Atelier des Collège doctoral franco-allemand "Construire les différences: Wissenschaft Öffentlichkeit Politik"; Frankfurt am Main, Juni 2024.
Beratung als Tool zur Entstigmatisierung von Problemlagen im Studium? (mit Franziska Schulze-Stocker); Symposiumsbeitrag Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften „Krisen und Transformationen"; Halle, März 2024.
Krisenbilder - Zur stukturalen Rekonstruktion (spät-)moderner Krisendarstellungen; Ringvorlesung „Forschungsperspektiven des Instituts für Soziologie"; Dresden, November 2023.
Bildliche Zeichen im Diskurs: Anschlüsse der wissenssoziologischen Diskursanalyse an eine wissenssoziologisch-semiotische Bildanalyse nach Roland Barthes; Tagung „Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit V – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung“, Augsburg, März 2023.
Was benötigen internationale Studierende, um erfolgreich zu studieren? Das Projekt EDI:TUD: Erfolgreich – Digital – Integriert: Studium an der TU Dresden (mit Franziska Schulze-Stocker, Anne Jaschan, Daryna Dechyeva, Maike Heitkamp-Mai); Vortrag im Rahmen der Netzwerkkonferenz des DAAD; Bonn, Juni 2022.
Erreichbarkeit internationaler Studierender im Kontext von (digitalen) Präventions-, Interventions- und Evaluationsmaßnahmen (mit Franziska Schulze-Stocker, Anne Jaschan); Posterbeitrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung; Bamberg, März 2022.
Der Mythos Punk als Versprechen authentischer Individualität; Digitale Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; September 2021.
Was benötigen internationale Studierende, um erfolgreich zu studieren? (mit Franziska Schulze-Stocker, Anne Jaschan, Daryna Dechyeva); Digitale Jahrestagung des Arbeitskreises für empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften; September 2021.
Über Beratung Partizipation erreichen?! (mit Franziska Schulze-Stocker); Digitale Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung; Juli 2021.
Der soziologische Blick auf Beratung, Vorstellung empirischer Ergebnisse und Implikationen für die Beratungspraxis (mit Franziska Schulze-Stocker); Veranstaltung mit Berater:innen der Zentralen Studienberatung der Technischen Universität Dresden; Dresden, April 2021.
Bloggen als Beruf ist gleich Freiheit ohne Grenzen? Eine qualitative Studie mit Berufsblogger*innen; Vortrag im Rahmen des öffentlichen Abschlussworkshops des Forschungsseminars ‚Zukunft der Arbeit‘ unter der Leitung von Dr. Ina Krause; Dresden, April 2019.