Politikwissenschaft im B.A. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ist ein Kombinationsstudiengang, in dem zwei Hauptfächer aus der Philosophischen Fakultät oder (als zweites Hauptfach) aus der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften studiert werden können. Politikwissenschaft ist im neuen B.A. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in 16 Kombinationen studierbar.
Politikwissenschaft kann in diesem neuen Studiengang als erstes Hauptfach (Umfang 80 LP) oder als zweites Hauptfach (Umfang 70 LP) studiert werden. Es ist auch möglich, das erste Hauptfach Politikwissenschaft im zweiten Hauptfach Sozialwissenschaften (Wahlpflichtbereich 3) weiter zu vertiefen, was dem Umfang des bisherigen B.A. Politikwissenschaft entspricht.
Das erste Hauptfach Politikwissenschaft ist mit den folgenden zweiten Hauptfächern kombinierbar.
Philosophische Fakultät
- Evangelische Theologie
- Geschichte
- Katholische Theologie
- Kunstgeschichte
- Philosophie
- Sozialwissenschaften
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Das zweite Hauptfach Politikwissenschaft ist mit den ersten Hauptfächern (Evangelische Theologie, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstgeschichte oder Philosophie) kombinierbar.
Im Studiengang B.A. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften kann die Politikwissenschaft als erstes oder als zweites Hauptfach gewählt werden. Der Unterschied besteht darin, dass das erste Hauptfach Politikwissenschaft am Ende des Studiums ein Modul von 10 Leistungspunkten (LP) mehr als das zweite Hauptfach enthält und die Bachelorarbeit im ersten Hauptfach geschrieben wird.
1. Semester
Das Modul "Einführung in die Analyse Politischer Systeme" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Neben zentralen Begriffen, Kategorien und Theorieansätzen der vergleichenden Analyse sind die Konstruktionsmerkmale politischer Systeme Inhalt des Moduls. Die Methodenausbildung wird mit dem Modul "Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung" (5 LP) bestehend aus Vorlesung und Tutorium begonnen.
2. Semester
Das Modul "Einführung in die Internationale Politik" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Das Modul führt in die Theorien, Geschichte und Empirie der internationalen Politik sowie die grundlegenden Begriffe, theoretischen Ansätze und Kernfragen der internationalen Beziehungen ein. Die Methodenausbildung wird mit dem Modul "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (5LP) bestehend aus einem Seminar und einer Übung fortgesetzt.
3. Semester
Das Modul "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Grundbegriffe der politischen Theorie, ideengeschichtliche Entwicklungen und der systematische Gehalt politischen Denkens.
Im dritten Semester ist außerdem im Bereich "Allgemeine Qualifikation" das Modul "Politikwissenschaft an der TU Dresden" (5 LP) vorgesehen. Das Modul gibt ein Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Fachs Politikwissenschaft – an der TU Dresden, in Deutschland und international und bietet Einblick in die Forschungspraxis des Instituts.
Im 1. Hauptfach Politikwissenschaft des Bachelorstudiengangs Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sind von sieben Wahlpflichtmodule vier zu wählen: Von den Modulen Methoden der Deskriptiv- und Inferenzstatistik, Methoden der Multivariaten Statistik und Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden sind zwei zu wählen; zwei weitere Wahlpflichtmodule können frei aus dem Angebot gewählt werden.
In diesem Semester kann das Wahlpflichtmodul "Verfassungsrecht" (5 LP) besucht werden. Die Vorlesung thematisiert allgemeine Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte und die Grundlagen des Staats- und Organisationsrecht einschließlich der Bezüge zum Verfassungsprozessrecht und zur Europäischen Union. Auch wird das Wahlpflichtmodul "Methoden der Deskriptiv- und Inferenzstatistik" (5 LP), in dem die Grundlagen der Statistik vermittelt werden, im dritten Semester angeboten.
4. Semester
Im Modul "Vergleich Politischer Systeme" (5 LP) behandelt die Vorlesung vertiefte Theorien des Vergleichs sowie Logiken der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme.
In diesem Semester kann das Wahlpflichtmodul "Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden" (5 LP) besucht werden. Das Modul besteht aus einem Seminar zur Vertiefung der Kenntnisse quantitativer und qualitativer politikwissenschaftlicher Forschungsmethoden. Das Wahlpflichtmodul "Methoden der Multivariaten Statistik" (5 LP) beinhaltet Verfahren der Datenanalyse für kontinuierliche und kategoriale Daten, wie multiple lineare und nicht lineare Regression, multivariate Verfahren zur Untersuchung der Mittelwertunterschiede und datenreduzierende bzw. klassifizierenden Verfahren. Als weiteres Wahlpflichtmodul wird im 4. Semester das Modul "Tätigkeit als Tutorin bzw. Tutor" angeboten. In diesem vermitteln die Studierenden im Rahmen eines Tutoriums (peer-to-peer-teaching) Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der grundlegenden Fertigkeiten für die Literaturrecherche, Literaturverwaltung und die Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Leistungsanforderungen aller Art.
Im vierten Semester ist zudem im Bereich "Allgemeine Qualifikation" das Modul "Interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler" (5 LP) vorgesehen. Das Modul umfasst allgemeine Qualifikationen für Studium und Beruf nach Wahl. Dazu gehören spezifische Wissensbestände anderer Disziplinen, berufsrelevante Schlüsselkompetenzen und Fremdsprachen.
5. Semester
Im fünften Semester ist das Modul "Geschichte, Theorien und Empirie Internationaler Politik" (5 LP) vorgesehen. Das Modul besteht aus einem Seminar, das Theorien und Kernkonzepte der internationalen Politik mit historischen und zeitgenössischen Fragen und Problemen verbindet.
In diesem Semester kann das Wahlpflichtmodul "Wirtschaft und Politik" (5 LP) besucht werden. Inhalt der Vorlesung und der dazugehörigen Übung sind zentrale volkswirtschaftliche Begrifflichkeiten und grundlegende ökonomische Methoden, welche anhand von Problemstellungen aus den Teildisziplinen der Mikro- und Makroökonomie behandelt werden. Auch das Wahlpflichtmodul „Autokratien im Vergleich“ (5 LP) wird in diesem Semester angeboten. Die Vorlesung thematisiert die Geschichte und Gegenwart von Autokratien sowie die Konzeptgeschichte negativer Verfassungsbegriffe. Zudem behandelt das Modul die Funktionslogik nichtdemokratischer politischer Systeme.
Im fünften Semester ist im Bereich "Allgemeine Qualifikation" das Modul "Berufspraxis für Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler" vorgesehen, das ein Praktikum im Umfang von 240 Stunden enthält.
Das fünfte Semester wird auch für die Auslandsmobilität empfohlen, die vorgesehenen Leistungen können mittels eines Learning Agreement auch an Universitäten im Ausland erworben werden.
6. Semester
In diesem Semester erfolgt die Bearbeitung der Bachelorarbeit. Es enthält zudem das Modul "Kritisches Politisches Denken" (5 LP) mit einem Seminar zur vertiefenden Darstellung des politischen Denkens unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ordnungsmodelle von der Antike bis zur Gegenwart. Darüber hinaus ist in dem Modul "Politikwissenschaftliche Forschungspraxis" (5 LP) ein weiteres Seminar zu Themen und Gebieten, Methoden und aktueller Forschung in einem selbst gewählten Teilbereich der Politikwissenschaft zu besuchen.
Bachelorarbeit
Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit (10 LP) beträgt acht Wochen.
Im Kombinationsstudiengang B.A. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften kann die Politikwissenschaft als erstes oder als zweites Hauptfach gewählt werden. Der Unterschied besteht darin, dass das erste Hauptfach Politikwissenschaft am Ende des Studiums ein Modul von 10 Leistungspunkten (LP) mehr als das zweite Hauptfach enthält und die Bachelorarbeit im ersten Hauptfach geschrieben wird.
1. Semester
Das Modul "Einführung in die Analyse Politischer Systeme" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Neben zentralen Begriffen, Kategorien und Theorieansätzen der vergleichenden Analyse sind die Konstruktionsmerkmale politischer Systeme Inhalt des Moduls. Die Methodenausbildung wird mit dem Modul "Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung" (5 LP) bestehend aus Vorlesung und Tutorium begonnen.
2. Semester
Das Modul "Einführung in die Internationale Politik" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Das Modul führt in die Theorien, Geschichte und Empirie der internationalen Politik sowie die grundlegenden Begriffe, theoretischen Ansätze und Kernfragen der internationalen Beziehungen ein. Die Methodenausbildung wird mit dem Modul "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (5 LP) bestehend aus einem Seminar und einer Übung fortgesetzt.
3. Semester
Das Modul "Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte" (10 LP) setzt sich aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium zusammen. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Grundbegriffe der politischen Theorie, ideengeschichtliche Entwicklungen und der systematische Gehalt politischen Denkens.
4. Semester
Im Modul "Vergleich Politischer Systeme" (5 LP) behandelt die Vorlesung vertiefte Theorien des Vergleichs sowie Logiken der Analyse und des Vergleichs politischer Systeme.
Im 2. Hauptfach Politikwissenschaft des Bachelorstudiengangs Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sind von fünf Wahlpflichtmodule zwei zu wählen.
In diesem Semester kann das Wahlpflichtmodul "Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden" (5 LP) besucht werden. Das Modul besteht aus einem Seminar zur Vertiefung der Kenntnisse quantitativer und qualitativer politikwissenschaftlicher Forschungsmethoden. Als weiteres Wahlpflichtmodul wird im 4. Semester das Modul "Tätigkeit als Tutorin bzw. Tutor" angeboten. In diesem vermitteln die Studierenden im Rahmen eines Tutoriums (peer-to-peer-teaching) Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der grundlegenden Fertigkeiten für die Literaturrecherche, Literaturverwaltung und die Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Leistungsanforderungen aller Art.
5. Semester
Im fünften Semester wird das Modul "Geschichte, Theorien und Empirie Internationaler Politik" (5 LP) angeboten. Das Modul besteht aus einem Seminar, das Theorien und Kernkonzepte der internationalen Politik mit historischen und zeitgenössischen Fragen und Problemen verbindet.
In diesem Semester kann das Wahlpflichtmodul "Wirtschaft und Politik" (5 LP) besucht werden. Inhalt der Vorlesung und der dazugehörigen Übung sind zentrale volkswirtschaftliche Begrifflichkeiten und grundlegende ökonomische Methoden, welche anhand von Problemstellungen aus den Teildisziplinen der Mikro- und Makroökonomie behandelt werden. Auch das Wahlpflichtmodul „Autokratien im Vergleich“ (5 LP) wird in diesem Semester angeboten. Die Vorlesung thematisiert die Geschichte und Gegenwart von Autokratien sowie die Konzeptgeschichte negativer Verfassungsbegriffe. Zudem behandelt das Modul die Funktionslogik nichtdemokratischer politischer Systeme. Auch kann das Wahlpflichtmodul "Verfassungsrecht" (5 LP) besucht werden. Die Vorlesung thematisiert allgemeine Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte und die Grundlagen des Staats- und Organisationsrecht einschließlich der Bezüge zum Verfassungsprozessrecht und zur Europäischen Union.
6. Semester
In diesem Semester sind das Modul "Kritisches Politisches Denken" (5 LP) mit einem Seminar zur vertiefenden Darstellung des politischen Denkens unter besonderer Berücksichtigung der politischen Ordnungsmodelle von der Antike bis zur Gegenwart und das Modul "Politikwissenschaftliche Forschungspraxis" (5 LP) mit einem weiteren Seminar zu Themen und Gebieten, Methoden und aktueller Forschung in einem selbst gewählten Teilbereich der Politikwissenschaft zu besuchen.
Informationen über die Inhalte der zu belegenden Module und der zu absolvierenden Prüfungsleistungen finden Sie in den aktuell gültigen Prüfungs- und Studienordnungen auf den Seiten der Philosophischen Fakultät.
- Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- Studienordnung für das Erste Hauptfach Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- Studienordnung für das Zweite Hauptfach Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
Mit der Bewerbung für den B.A Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften geben Sie Ihre Wahl für ein 1. und 2. Hauptfach an.
Die Inhalte des Studiums der Politikwissenschaft an der TU Dresden umfassen grundlegende Kenntnisse politikwissenschaftlicher Theorien, Begriffe und Methoden in den drei Teilbereichen Politische Systeme & Systemvergleich, Politische Theorie & Ideengeschichte sowie Internationale Politik. Die Forschung und Lehre am Institut für Politikwissenschaft in Dresden umfasst dabei so unterschiedliche Bereiche wie Demokratieforschung, Verfassungslehre und -politik, globale Gesundheit, post-koloniale Studien und Gender u.v.m. Im Studium werden fundierte Kenntnisse zu den ideellen, normativen und materiellen Grundlagen von Politik vermittelt. Das Studium bietet einen differenzierten und vergleichenden Überblick über die Bandbreite politischer Akteure, Prozesse, Strukturen und Funktionen politischer Systeme und Institutionen, auf einzelstaatlicher, regionaler, internationaler und globaler Ebene. Es vermittelt theoretische Kenntnisse und analytische Fähigkeiten, die vielfältigen und oft komplexen Beziehungen zwischen politischen Institutionen, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Öffentlichkeit und Rechtswesen zu erfassen. Das Studium regt zur Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitisch relevanten Fragen und zu gesellschaftlichem Engagement an.