Das SCHAUFLER LAB@TU DRESDEN
Das Schaufler Lab@TU Dresden bietet eine lebendige und integrative Plattform für renommierte Künstler:innen und junge Wissenschaftler:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, um die Beziehungen zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft zu untersuchen. Es wurde 2020 von der TU Dresden und THE SCHAUFLER FOUNDATION gegründet und hat im April 2024 mit dem Leitthema Daten ↔ Welten seine zweite Projektphase begonnen.
Das SCHAUFLER LAB@TU DRESDEN
Im gemeinsam von THE SCHAUFLER FOUNDATION und der TU Dresden initiierten Schaufler Lab@TU Dresden befassen sich internationale Künstler:innen und Forscher:innen der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den Wechselwirkungen zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft, Unternehmertum und Gesellschaft.
Das Lab besteht aus zwei Säulen: das Schaufler Kolleg@TU Dresden, eine interdisziplinäre Graduiertenschule, angebunden am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, und die Schaufler Residency@TU Dresden, ein Künstler:innen-in-Residenz-Programm, angebunden an der Kustodie der TU Dresden. Somit führt das Schaufler Lab (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen mit internationalen Künstler:innen zusammen. Alle Teilnehmenden sind einer explizit transdisziplinär angelegten Forschungsmethodik an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst verpflichtet.
Interessiert an Dialogen zwischen Kunst und Wissenschaft zu Fragen gesellschaftlichen Wandels stehen die Promotionsvorhaben und künstlerischen Projekte des Schaufler Labs unter einem übergreifenden Leitthema, das sich mit jeder Förderphase ändert.
Die zweite Projektphase (2024-2027) Daten ↔ Welten erforscht die dynamische Beziehung zwischen Daten und den sozialen, technischen und ökologischen Welten, die von ihnen erfasst und geschaffen werden.
Das Schaufler Lab nimmt die Sprache und Praxis von Experiment und Labor ernst. Der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger schreibt: „research systems are tinkered arrangements that are not set up for the purpose of repetitive operation but for the continuous re-emergence of unexpected events. Experimentation, as a machine for making the future, has to engender unexpected events.“ Unser Ziel ist es, solche Ereignisse zu erzeugen, indem wir mit Orten, Intersektionalität und verschiedenen Medien experimentieren.
Gleichzeitig ist die nachvollziehbare Diskussion wissenschaftlicher Themen im Austausch mit einer breiten Öffentlichkeit zentrales Anliegen des Schaufler Lab@TU Dresden. Experimentelle und partizipative Veranstaltungsformate spiegeln unser erweitertes Verständnis von Transfer und Vermittlung wider.
STRUKTUR
Das Schaufler Lab@TU Dresden ist innerhalb der TUD als wissenschaftliche Einrichtung am Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) sowie an der Kustodie verortet.
Der Vorstand des Lab besteht aus:
- den Sprecher:innen:
Moritz Ingwersen (Sprecher Schaufler Kolleg, Juniorprofessur für Literatur Nordamerikas mit dem Schwerpunkt Future Studies),
Orit Halpern (Stellvertretene Sprecherin Schaufler Kolleg, Professur für Digital Cultures),
Kirsten Vincenz (Sprecherin Schaufler Residency, Direktorin der Kustodie) - Birte Platow, Lutz Hagen, Kerstin Schankweiler, Katharina Kaesling, Sabine-Müller-Mall (Hauptbetreuende der Promovierenden)
- Gwendolin Kremer (Vertretung der Residency)
- Özgün Eylül İşcen (Postdoc)
- Anke Woschech (Koordinatorin)
- Alexandra Lorch (Vertretung der Doktorand:innen)
Beratend steht dem Team des Lab und The Schaufler Foundation ein Beirat zur Seite, der die Projekte und Konzepte des Schaufler Lab@TU Dresden begutatchtet.
Ein weiteres beratendes Gremium ist die Auswahlkommission der Residency.
ORDNUNG
Das Bereichskollegium des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften hat am 05. Juni 2024 im Benehmen mit dem Bereichsrat die Ordnung des Schaufler Lab@TU Dresden (PDF download nach Login; 1,05 MB) erlassen. Das Rektorat der TU Dresden hat diese Ordnung am 25. Juni 2024 genehmigt. Die Ordnung regelt Aufgaben, Struktur und Mitgliedschaft sowie das Qualifizierungskonzept des Schaufler Lab@TU Dresden.
ZEITRAHMEN DES PROJEKTS
Das Schaufler Lab@TU Dresden ist mit drei aufeinanderfolgenden Förderphasen auf insgesamt neun Jahre angelegt. Jede Förderphase widmet sich einem Leitthema.
ERSTE PROJEKTPHASE 2020–2024
Die erste Projektphase befasste sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels". Die Kooperationspartner waren das Center for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CETI), das Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig (ScaDS.AI) sowie das Center for Explainable and Efficient AI Technologies (CEE AI) – das gemeinsame KI-Forschungszentrum von TU Dresden und Fraunhofer Gesellschaft –, und weitere.
ZWEITE PROJEKTPHASE 2024-2027
Im Sommersemester 2024 startete das Schaufler Lab@TU Dresden in seine zweite Förderphase (2024–2027) zum neuen Leitthema Daten↔Welten. Soziotechnische und kulturelle Synthesen neuer Wirklichkeiten.