21.10.2025
„Unpacking Generativity“ – Rückblick
Am 7. Oktober 2025 lud das Schaufler Lab@TU Dresden zum Symposium "Unpacking Generativity" ein, welches sich den epistemologischen, politischen und ästhetischen Dimensionen generativer KI-Systeme widmete. Wir blicken auf einen inspirierenden Tag voller interdisziplinärer Beiträge, anregender Diskussionen und neuer Perspektiven auf das Thema Generativität zurück.
Ausgangspunkt war der Wunsch, den Begriff Generativität kritisch und erweitert zu denken – jenseits seiner technischen und kommerziellen Verwendungen. In Vorträgen und Diskussionen wurde deutlich, wie wichtig ein interdisziplinärer Austausch ist, um sich der Generativität von KI-Systemen als kulturelle, epistemische und politische Praxis und den damit zusammenhängenden Fragen nach Macht, Verantwortung und kultureller Transformation kritisch zu nähern.
Mit anregenden Keynotes von Sun-ha Hong, Rainer Mühlhoff und Vera Tollmann sowie bereichernden Lightning Talks von Yannick Nepomuk Fritz, Konstantin Mitrokhov, Nora Freya Lindemann, Sandeep Mertia, Alexandra Gilliams und Larissa Lenze war dieses Symposium von reichhaltigen Dialogen und vielen Überschneidungen geprägt.
Wir danken allen Vortragenden, Teilnehmenden und Unterstützer*innen für ihre inspirierenden Beiträge, ihr Engagement und das große Interesse. Besonderer Dank gilt The Schaufler Foundation für ihre Unterstützung sowie allen, die zum Gelingen dieses anregenden Symposiums beigetragen haben.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.
© SLAB / Bastian Stock 2025.