Fotos
Hier finden Sie Fotos der Veranstaltungen des Schaufler Lab@TU Dresden. Bitte beachten Sie bei der Verwendung die Angaben zum Copyright sowie die Nennung des Aufnahmedatums und des -orts.

Start der Tagung: die Sprecherin des Labs Kirsten Vincenz, Ingo Smit (Vorstandsvorsitzender der THE SCHAUFLER FOUNDATION) sowie Hans-Müller Steinhagen (ehem. Rektor der TUD und Kuratoriumsmitglied der THE SCHAUFLER FOUNDATION). Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Tagungsteilnehmende bei Debatten und Networking in der Kaffeepause. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzender der THE SCHAUFLER FOUNDATION Ingo Smit. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Begrüßung durch den Sprecher des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften Christian Prunitsch. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Einführung des Sprechers des Labs bzw. des Kollegs Lutz M. Hagen . Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Einführung durch die Sprecherin des Labs bzw. der Residency Kirsten Vincenz © SLAB

Publikum © SLAB

Podiumsdiskussion: 2020//2023: Das disruptive Potenzial von KI für Wissenschaft und Kunst. Auf dem Podium v.l.n.r.: Wolfgang Ullrich, Birte Platow, Rainer Mühlhoff, Corinna Bath. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Panel III: Figuren des Zweifelns: Bildevidenz und KI. Christian Kosmas Mayer. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Publikum. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Keynote Sven Nyholm: Generative AI´s Gappiness. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Panel I: Akteursstatus und Agency. Auf dem Podium v.l.n.r: Norbert Huchler, Sandra Mooshammer, Julia Schneider, Sven Engesser. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Panel II: Braucht KI eine neue Ethik? Auf dem Podium v.l.n.r: Lukas Brand, Christoph Sebastian Widdau, Christian Schwarke, Luise K. Müller, Bernhard Koch. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Keynote Beatrice Fazi: Synthesis in Synthetic Media. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Panel IV: Wandel und Persistenz kultureller Deutungsmuster der KI. Auf dem Podium v.l.n.r: Gisela Hürlimann, Daniela Zetti, Moritz Ingwersen, Marcus Popplow. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Debatten nach dem Podium zur transdisziplinären Forschungspraxis. V.l.n.r: Hermann Diebel-Fischer, Ingo Smit, Lisa Marie Küssel, Matthew McGinity, Lutz M. Hagen. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Anton Ginzburg beim Podium II: Art meets Science. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Tagungsimpressionen. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Networking. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

© SLAB

Tagungsimpressionen. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Tagungsimpressionen. Foto: SLAB © SLAB

Tagungsteilnehmende bei Debatten und Networking in der Kaffeepause. Foto: Thomas Kretschel © SLAB

Rosa Barba: „The Color Out of Space” (2015). 5 farbige Glasfilter, Stahlsockel, HD video, color, sound; 36 min / Sound: Jan St. Werner) © Rosa Barba / Courtesy: die Künstlerin und Esther Schipper Berlin/Seoul/Paris © Foto: David Brandt

Ausstellungsansicht „Rosa Barba. The Color Out of Space”, Schaufler Residency@TU Dresden, Galerie der Kustodie der TU Dresden im Görges-Bau (2023) © Foto: David Brandt

Rosa Barba: „Language Infinity Sphere” (2018). Bleibuchstaben; ⌀ 46 cm und Sendetetrode (um 1970) / Kustodie, TU Dresden © Rosa Barba / Courtesy: die Künstlerin und Esther Schipper Berlin/Seoul/Paris © Foto: David Brandt

Rosa Barba: „Language Infinity Sphere” (2018). Bleibuchstaben; ⌀ 46 cm und Sendetetrode (um 1970) / Kustodie, TU Dresden © Rosa Barba / Courtesy: die Künstlerin und Esther Schipper Berlin/Seoul/Paris © Foto: David Brandt

Ausstellungsansicht „Rosa Barba. The Color Out of Space”, Schaufler Residency@TU Dresden, Galerie der Kustodie der TU Dresden im Görges-Bau (2023) © Foto: David Brandt

Ausstellungseröffnung 28.09.2023: die Künstlerin mit Besucherinnen © T. Kretschel

Ausstellungseröffnung 28.09.2023: Rosa Barba im Gespräch u. A. mit der Direktorin des SCHAUWERKS Sindelfingen, der Kuratorin Svenja Frank © T. Kretschel

Ausstellungseröffnung 28.09.2023: Begrüßung durch den Kanzler der TUD Jan Gerken © T. Kretschel

Ausstellungseröffnung 28.09.2023: Einführung durch Gwendolin Kremer © T. Kretschel

Ausstellungseröffnung 28.09.2023: TUD-Kanzler Jan Gerken im Gespräch © T. Kretschel

Ausstellungseröffnung 28.09.2023: Sprecherin Kirsten Vincenz und Kanzler Jan Gerken © T. Kretschel

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: A. Schneider

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: M. Haller

© Foto: A. Schneider

© Foto: M. Haller

© Foto: A. Schneider

Begrüßung von Dr. Julia Meyer, Stellvertreterin der Generaldirektorin, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Begrüßung Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur, TU Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Begrüßung Kirsten Vincenz, Sprecherin Schaufler Lab@TU Dresden und Direktorin der Kustodie, TU Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Einführung Gwendolin Kremer, Kuratorin Schaufler Residency@TU Dresden und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kustodie, TU Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Lecture Prof. Ercan Altinsoy, Professur für Akustik und Haptik, Institut für Akustik und Sprachtechnologie, TU Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Lecture Natalie Sontopski, assoz. Stipendiatin Schaufler Kolleg@TU Dresden und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Komplexlabor Digitale Kultur, Hochschule Merseburg © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Reflections on Schaufler Lab@TU Dresden 2022 Esmeralda Conde Ruiz, Komponistin und Bildende Künstlerin, Schaufler Residency@TU Dresden 2022 © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Reflections on Schaufler Lab@TU Dresden 2022 Esmeralda Conde Ruiz, Komponistin und Bildende Künstlerin, Schaufler Residency@TU Dresden 2022 © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Podiumsdiskussion mit Esmeralda Conde Ruiz, Jun.-Prof.in Miriam Akkermann sowie Prof. Carsten Nicolai © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Podiumsdiskussion: Esmeralda Conde Ruiz und Jun.-Prof.in Miriam Akkermann © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Podiumsdiskussion: Prof. Carsten Nicolai und Esmeralda Conde Ruiz © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Musikalischer Beitrag des Gnadenchor © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

Einführung & Moderation Gwendolin Kremer, Kuratorin Schaufler Residency@TU Dresden © Foto: A. Wirsig

Podium © Foto: A. Wirsig

Podium © Foto: A. Wirsig

Vorstellung des Promotionsprojekts von Susanne Rentsch, Schaufler Kolleg@TU Dresden © Foto: A. Wirsig

Vortrag Christian Kosmas Mayer, Artist in Residence 2020 © Foto: A. Wirsig

Vorstellung des Promotionsprojekts von Michael Klipphahn, Schaufler Kolleg@TU Dresden © Foto: A. Wirsig

Vortrag Anton Ginzburg, Artist in Residence 2021 © Foto: A. Wirsig

Ausstellungsansicht A & I in der Altana Galerie der Kustodie der TU Dresden, links: Videoarbeit von Christian Kosmas Mayer, rechts: Mural von Anton Ginzburg / Installation view of the exhibition A & I at the Altana Galerie of the Office for Academic Herit © Photo: Adrian Sauer

© Photo: Adrian Sauer

© Photo: Adrian Sauer

Christian Kosmas Mayer: Golden Tongues, 2021 24 Karat Gold, Polyamid, Gips, Metall / 24 carat gold, polyamide, plaster, metal © Christian Kosmas Mayer, Courtesy Christian Kosmas Mayer, Schaufler Lab@TU Dresden, Galerie Nagel Draxler, Photo: Adrian Sauer © Christian Kosmas Mayer, Photo: Adrian Sauer

Christian Kosmas Mayer: Golden Tongues, 2021 24 Karat Gold, Polyamid, Gips, Metall / 24 carat gold, polyamide, plaster, metal © Christian Kosmas Mayer, Courtesy Christian Kosmas Mayer, Schaufler Lab@TU Dresden, Galerie Nagel Draxler, Photo: Adrian Sauer © Christian Kosmas Mayer, Photo: Adrian Sauer

Christian Kosmas Mayer: If you love life like I do, 2019 Edelstahl, Aluminum, Schlafsack, Band / stainless steel, aluminum, sleeping bag, tape; 210 x 76 x 64 cm © Christian Kosmas Mayer Courtesy Christian Kosmas Mayer, Schaufler Lab@TU Dresden, Galerie Na © Christian Kosmas Mayer, Photo: Adrian Sauer

Christian Kosmas Mayer: Mrs. Conant, 2021 HD-Video; 120” (loop) © Christian Kosmas Mayer, Courtesy Christian Kosmas Mayer, Schaufler Lab@TU Dresden, Galerie Nagel Draxler, Photo: Adrian Sauer © Christian Kosmas Mayer, Photo: Adrian Sauer

Anton Ginzburg: Dresden Algorithm Initiative #1-3, 2021 ortsspezifische Wandarbeit / site specific mural; Wandfarbe / paint on the wall © Anton Ginzburg, Courtesy Anton Ginzburg & Schaufler Lab@TU Dresden, Photo: Adrian Sauer © Anton Ginzburg, Photo: Adrian Sauer

Anton Ginzburg: Dresden Algorithm Initiative #1-3, 2021 ortsspezifische Wandarbeit / site specific mural; Wandfarbe / paint on the wall © Anton Ginzburg, Courtesy Anton Ginzburg & Schaufler Lab@TU Dresden, Photo: Adrian Sauer © Anton Ginzburg, Photo: Adrian Sauer

Ausstellungsansicht A & I in der Altana Galerie der Kustodie der TU Dresden, links: Videoarbeit von Christian Kosmas Mayer, rechts: Mural von Anton Ginzburg / Installation view of the exhibition A & I at the Altana Galerie © Anton Ginzburg, Photo: Adrian Sauer

Anton Ginzburgs "Dresden Series", präsentiert in der Sammlung Farbenlehre © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

Anton Ginzburgs "Dresden Series", präsentiert in der Sammlung Farbenlehre, Detail der Gouachen © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

Open Studio-Präsentation der "Dresden Series" von Anton Ginzburg in der Sammlung Farbenlehre © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

Anton Ginzburg, Schaufler Residency@TU Dresden 2021, vor den Gouachen seiner "Dresden Series" © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

Anton Ginzburgs "Dresden Series" und ein Objekt aus der Sammlung Farbenlehre © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

Rede des Kanzlers Dr. Andreas Handschuh bei der Vernissage zur Open Studio-Präsentation von Anton Ginzurgs "Dresden Series" in der Sammlung Farbenlehre am 20.08.2021 © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

Prof. Ralf Weber (Sammlung Farbenlehre) und Kirsten Vincenz (Kustodie/Schaufler Lab@TU Dresden) bei der Vernissage zur Open Studio-Präsentation von Anton Ginzurgs "Dresden Series" in der Sammlung Farbenlehre am 20.08.2021 © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

20.08.2021: Anton Ginzburg bei der Vernissage seiner Open Studio-Präsentation zur "Dresden Series" in der Sammlung Farbenlehre © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

20.08.2021: Vernissage der Open Studio-Präsentation zur "Dresden Series" von Anton Ginzburg in der Sammlung Farbenlehre © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: Fabian List

© TUD, Foto: M. Kretzschmar

© TUD, Foto: M. Kretzschmar

© TUD, Foto: M. Kretzschmar

© TUD, Foto: M. Kretzschmar

© TUD, Foto: M. Kretzschmar

© TUD, Foto: M. Kretzschmar

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020: Raumansicht, Key Note Gerfried Stocker, Ars Electronica Linz © Kretzschmar/TUD

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020: Rede Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin TUD und Beiratsmitglied des Lab © Kretzschmar/TUD

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020: Gruppenbild, v.l.n.r Rektorin Prof. Ursula M. Staudinger, Sprecherin Kirsten Vincenz und Sprecher des Lab Prof. Lutz Hagen, ehemaliger Rektor und Initiator des Projekts Prof. Hans Müller-Steinhagen © Kretzschmar/TUD

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020: Rede Prof. Hans Müller-Steinhagen, ehemaliger Rektor und Initiator des Projekts © Kretzschmar/TUD

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020: Rede Prof. Lutz Hagen, Sprecher des Lab © Kretzschmar/TUD

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020: Rede Kirsten Vincenz, Direktorin der Kustodie und precherin des Lab © Kretzschmar/TUD

© Kretzschmar/TUD

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020: Grußwort Ingo Smit, Vorstandsvorsitzender THE SCHAUFLER FOUNDATION © Kretzschmar/TUD

Kickoff Schaufler Lab@TU Dresden, 28.10.2020, Raumansicht © Kretzschmar/TUD

16.9.2020: Open Studio@Schaufler Lab "Konservierung und Archivierung: Zwischen Natur, Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz": Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020 im Gespräch mit Prof. Christoph Neinhuis, Fakultät Biologie TUD © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

16.9.2020: Open Studio@Schaufler Lab "Konservierung und Archivierung: Zwischen Natur, Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz": Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020 im Gespräch mit Prof. Christoph Neinhuis, Fakultät Biologie TUD © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

16.9.2020: Open Studio@Schaufler Lab "Konservierung und Archivierung: Zwischen Natur, Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz": Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020 © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

16.9.2020: Open Studio@Schaufler Lab "Konservierung und Archivierung: Zwischen Natur, Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz": Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020 im Gespräch mit Prof. Christoph Neinhuis, Fakultät Biologie TUD © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

16.9.2020: Open Studio@Schaufler Lab "Konservierung und Archivierung: Zwischen Natur, Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz": Christian Kosmas Mayer, Schaufler Residency@TU Dresden 2020 © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

16.9.2020: Open Studio@Schaufler Lab "Konservierung und Archivierung: Zwischen Natur, Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz": Einführung Gwendolin Kremer, Kustodie der TUD © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

16.9.2020: Open Studio@Schaufler Lab "Konservierung und Archivierung: Zwischen Natur, Technik, Kunst und Künstlicher Intelligenz", Publikum © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: André Wirsig

04.11.2020: "Chronopolitik der Form in unsicheren Zeiten", Werkvortrag Christian Kosmas Mayer in der Hochschule für Bildende Künste Dresden © TUD, A. Wirsig

04.11.2020: "Chronopolitik der Form in unsicheren Zeiten", Werkvortrag Christian Kosmas Mayer in der Hochschule für Bildende Künste Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: A. Wirsig

04.11.2020: "Chronopolitik der Form in unsicheren Zeiten", Werkvortrag Christian Kosmas Mayer in der Hochschule für Bildende Künste Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: A. Wirsig

04.11.2020: "Chronopolitik der Form in unsicheren Zeiten", Werkvortrag Christian Kosmas Mayer in der Hochschule für Bildende Künste Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: A. Wirsig

04.11.2020: "Chronopolitik der Form in unsicheren Zeiten", Werkvortrag Christian Kosmas Mayer in der Hochschule für Bildende Künste Dresden © Schaufler Lab@TU Dresden, Foto: A. Wirsig