Publikationen
Das Schaufler Lab@TU Dresden legt sowohl zu Tagungen und Symposien als auch zu den Artist Residencies Publikationen auf. Folgende sind bislang erschienen:
24/7 Big Data, Esmeralda Conde Ruiz
Schaufler Lab@TU Dresden (Hrsg.)
2022/23 setzte sich die spanische Künstlerin und Komponistin Esmeralda Conde Ruiz (*1981, lebt in London) im Rahmen der Schaufler Residency@TU Dresden mit Künstlicher Intelligenz und Sound auseinander. Im Mittelpunkt der während ihres Forschungsstipendiums an der TUD entstandenen installativen und performativen Werke steht der Mensch und seine Daten, die in den Rechenzentren einen ganz eigenen Klang widerhallen lassen. „24/7 Big Data“ gibt einen Einblick in ihre in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste sowie im SCHAUWERK Sindelfingen präsentierten Arbeiten.
Autor:innen: Barbara Bergmann, Esmeralda Conde Ruiz, Kersten Glandien, Natalie Sontopski, Kirsten Vincenz.
Verlagsangaben: Schaufler Lab@TU Dresden (Hrsg.) |
Dresden Modular, Anton Ginzburg
Schaufler Lab@TU Dresden (Hrsg.)
2021 setzte sich der Künstler Anton Ginzburg (geb. 1974 in St. Petersburg, lebt in New York) im Rahmen der Schaufler Residency@TU Dresden mit Konzepten von Kreativität und kultureller Arbeit im historischen Kontext auseinander, wobei Künstliche Intelligenz (KI) vornehmlich als übergeordnetes gesellschaftliches Narrativ zwischen Utopie und Disruption fungierte. So sind seine Werke beseelt von dem Geist maschineller Teilhabe, die sich auch in der Öffentlichkeit immer mehr in die Prozesse ihrer Organisation einschreibt und diese verändert.
Autor:innen: Barbara Bergmann, Gwendolin Kremer, Lev Manovich, Rebekka Roschy, Kirsten Vincenz, Axel Voigt.
Verlagsangaben: Schaufler Lab@TU Dresden (Hrsg.) Dresden Modular, Anton Ginzburg 96 Seiten, 76 farbige Abb. in deutscher und englischer Sprache 27 x 22 cm, Festeinband Erscheinungsdatum 11.11.2024 ISBN 978-3-95498-684-2 Print: 28,00 EUR |
Voice without Breath, Christian Kosmas Mayer
Schaufler Lab@TU Dresden (Hrsg.)
„Voice without Breath“ ist das begleitende Artist Book zu einer Reihe von Kunstwerken, in denen Christian Kosmas Mayer (*1976 in Sigmaringen, lebt und arbeitet in Wien) die uralte menschliche Sehnsucht nach Unsterblichkeit im Kontext moderner technologischer Entwicklungen in Biotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) erforscht. Im Mittelpunkt steht die von Christian Kosmas Mayer während seiner Schaufler Residency@TU Dresden entstandene Klanginstallation „Maa Kheru“, die ausgehend von einem menschlichen Körper aus dem 1. Jahrtausend v.Chr. eine synthetische Stimme erschafft.
Autor:innen: Barbara Bergmann, Rosi Braidotti, Abou Farman, Michael Klipphahn-Karge, Kirsten Vincenz.
Verlagsangaben: Schaufler Lab@TU Dresden (Hrsg.) Voice without Breath, Christian Kosmas Mayer 100 Seiten, 42 farbige Abb. in deutscher und englischer Sprache 27 x 22 cm, Festeinband Erscheinungsdatum 11.11.2024 ISBN 978-3-95498-689-7 Print: 28,00 EUR |
Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen
Michael Klipphahn-Karge / Ann-Kathrin Koster / Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.)
Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.
Der Band fasst die Beiträge und Ergebnisse des Symposiums "Queere KI. Zum Coming-Out smarter Maschinen" zusammen, das im Juni 2021 stattfand.
Autor:innen: Blair Attard-Frost, Johannes Bruder, Valérie Félix, Kris Vera Hartmann, Carsten Junker, Ute Kalender, Michael Klipphahn-Karge, Katrin Köppert, Ann-Kathrin Koster, Ann-Kristin Kühnen, Malin Kuht, Sara Morais dos Santos Bruss, Emilia Sladek und Natalie Sontopski.
Verlagsangaben: |
Open Access-Datei |
Queer Reflections on AI: Uncertain Intelligences
Michael Klipphahn-Karge / Ann-Kathrin Koster / Sara Morais dos Santos Bruss (Hg.)
London: Routledge, 2023.

Queer Reflections on AI, Routledge, London, 2023
This volume offers a socio-technical exploration of Artificial Intelligence (AI) and the way it reflects and reproduces certain normative representations of gender and sexuality, to ultimately guide more diverse and radical discussions of life with digital technologies.
The book is being published as part of the series: Routledge Studies in New Media and Cyberculture.
Verlagsangaben: |
Open Access-Datei |
KI-Realitäten. Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens
Richard Groß / Rita Jordan (Hg.)
KI-Realitäten versammelt geistes- und sozialwissenschaftliche sowie philosophische Perspektiven auf gegenwärtige Anwendungen maschinellen Lernens. Verhandelt werden diese in den Beiträgen des Bandes als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen. Sie rekonfigurieren die Bedingungen von Sozialität – und widersetzen sich dabei häufig allzu schnellen Verstehensversuchen. Angesichts dieser Herausforderung entwickeln die Aufsätze neue Konzepte von maschinellem Lernen als eigenlogischem Forschungsgegenstand. Zentral sind dabei Analysen konkreter Manifestationen der Verfahren in ihrer soziotechnischen Einbettung ebenso wie die kritische Reflexion bestehender Charakterisierungen von KI.
Autor:innen AA Cavia & Patricia Reed, Katharina Zweig & Jan-Georg Schneider sowie Fabian Offert u.a.
Der Band fasst die Beiträge und Ergebnisse der ersten Jahrestagung des Kollegs "Künstliche Intelligenz als geistes- & sozialwissenschaftlicher Begriff" zusammen, die im Dezember 2021 stattfand.
Verlagsangaben: Richard Groß / Rita Jordan (Hg.): KI-Realitäten. Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens Verlag transcript / Reihe KI-Kritik 5/2023, 374 Seiten ISBN 978-3-8376-6660-1 Print: 48,00 EUR |
Open Access-Datei |