SCHAUFLER KOLLEG@TU DRESDEN
Das Schaufler Kolleg@TU Dresden bietet Promovierenden aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften neben der finanziellen Förderung einen engen Austausch mit themenverwandt arbeitenden Graduierenden, diverse Fortbildungsmöglichkeiten sowie den Zugang zu einer etablierten Wissenschaftslandschaft an der TU Dresden und zu weiteren Institutionen im Verbund von DRESDEN-concept e.V.

SCHAUFLER KOLLEG@TU DRESDEN
Das Schaufler Kolleg@TU Dresden fördert begabte junge Promovierende aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Neben einer finanziellen Förderung des Promotionsvorhabens ermöglicht die Teilnahme am Kolleg einen engen Austausch mit themenverwandt arbeitenden Graduierenden sowie mit Künstler:innen, den Zugang zu sehr unterschiedlichen Veranstaltungsformaten und zu bestehender exzellenter Forschung an der TU Dresden, gerade im Bereich der technischen Fächer, auf die sich der geistes-und sozialwissenschaftliche Blick der Forschenden aus dem Kolleg richtet. Darüber hinaus werden Kontakte zu Partnern im Verbund von DRESDEN-concept e.V., und zu weiteren Einrichtungen aus Kunst, Kultur und Forschung in der Landeshauptstadt Dresden geknüpft.
Im Schaufler Kolleg@TU Dresden arbeiten in jeder der Förderphasen jeweils bis zu zehn Personen an Promotionsvorhaben zum Leitthema der jeweiligen Phase. Die Stipendiat:innen gestalten die inhaltliche Ausrichtung des Lab aktiv mit und übernehmen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung seiner Themen in die Universität sowie in die Gesellschaft.
Die Teilnehmenden erhalten ein differenziertes Weiterbildungsangebot. Dies besteht aus einem allgemeinen Qualifizierungsprogramm, das die Nachwuchswissenschaftler:innen darin unterstützt, die Doktorandenphase erfolgreich zu meistern und sich gezielt auf nächste Karriereschritte vorzubereiten. Zudem vermittelt ein spezielles Weiterbildungsprogramm in Anlehnung an das Leitthema vertiefende Fachkenntnisse aus den MINT-Fächern.
In der ersten Projektphase werden Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters für Taktiles Internet (CeTI), des Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence Dresden/Leipzig (ScaDS.AI) sowie des Center for Explainable and Efficient AI Technologies (CEE AI) einen strukturierten Kurs zu den Grundlagen der KI-Informatik und zu technischen Anwendungen anbieten. Des Weiteren haben die Promovierenden die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika an der Entwicklung und dem ingenieurwissenschaftlichen Einsatz von KI-Lösungen teilzuhaben und gemeinsam Projekt zu entwickeln und durchzuführen.
Alle Kollegiat:innen werden jeweils durch zwei gleichberechtigte Betreuende aus zwei verschiedenen Fächern bei ihrer Promotion begleitet.
AUSSCHREIBUNGSFRISTEN UND AUSWAHLVERFAHREN
Der Bewerbungszeitraum für die erste Projektphase endete am 29. November 2019. Die Auswahl erfolgte über eine Expertenkommission. In Kürze werden die Namen der Stipendiat:innen an dieser Stelle bekannt gegeben.