Archiv | 2020-2024 | Phase 1
Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels.
Die Promovierenden der ersten Projektphase des Schaufler Kolleg@TU Dresden forschten gemeinsam mit den jeweiligen Künstler:innen der Schaufler Residency@TU Dresden zum Thema "Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels". Sie schrieben von 2020 bis 2024 an ihren Dissertationen zu KI und präsentierten ihre Forschungsergebnisse regelmäßig in verschiedenen öffentlichkeitswirksamen Formaten.
Gina Glock
Forschungsprojekt: Work in Times of Disruptive Technologies: Effects of Artificial Intelligence (AI) on individual job autonomy in the German service sector
Fachgebiet: Soziologie
Betreuende: Prof. Dr. Antonia Kupfer, Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Miriam Gorr
Forschungsprojekt: Wie lassen sich moralische Pflichten gegenüber Künstlichen Intelligenten Maschinen begründen? Über die moralische Bedeutung von Empathie mit KIs
Fachgebiet: Praktische Philosophie
Betreuende: Prof. Dr. Tamara Jugov, Dr. Carlos Zednik
Richard Groß
Forschungsprojekt: Situationen maschinellen Lernens. Kooperative Mustererkennung und kalibrierte Probleme
Fachgebiet: Soziologie
Betreuende: Prof. Dr. Dominik Schrage, Jun.-Prof. Dr. Susann Wagenknecht
Michael Klipphahn-Karge
Forschungsprojekt: Anrufungen der Gegenwart: KI und Magie in der Kunst
Fachgebiet: Kunstgeschichte
Betreuende: Prof. Dr. Kerstin Schankweiler, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski
Sandra Mooshammer
Forschungsprojekt: Fähigkeiten und journalistische Qualität des Kommunikators Automated Journalism und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung der Technologie durch menschliche Journalisten
Fachgebiet: Kommunikationswissenschaft
Betreuender: Prof. Dr. Lutz Hagen
Philipp Preußger
Forschungsprojekt: Im Verborgenen. Zur Ethik autonomer Waffensysteme
Fachgebiet: Evangelische Theologie
Betreuende: Prof. Dr. Christian Schwarke, Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Rebekka Roschy
Forschungsprojekt: Die vergangenen Zukünfte der Künstlichen Intelligenz
Fachgebiet: Geschichte
Betreuende: Seniorprof. Dr. Thomas Hänseroth, Prof. Dr. Christian Schwarke
Assoziierte Kollegiat:innen
Konstanze Möller-Jansen
Forschungsprojekt: Die Auswirkungen algorithmischer Herrschaft – eine normative Bewertung aus Perspektive der Freiheit als Nicht-Beherrschung
Fachgebiet: Philosophie
Betreuende: Prof. Dr. Tamara Jugov
Ann-Kathrin Koster
Forschungsprojekt: Der demokratische Horizont Künstlicher Intelligenz – Die Rolle von Kontingenz und Befragung
Fachgebiet: Politikwissenschaft
Betreuende: Prof. Dr. Sabine Müller-Mall
Susanne Rentsch
Forschungsprojekt: Maschinen als Subjekte politischer Bildung
Fachgebiet: Didaktik politischer Bildung
Betreuende: Prof. Dr. Anja Besand
Natalie Sontopski
Forschungsprojekt: Strategien der Spekulation. „Doing speculation“ im Feld der Creative AI
Fachgebiet: Soziologie
Betreuende: Jun.-Prof. Dr. Susann Wagenknecht, Prof. Dr. Stefan Meissner
Das Kollegium des Schaufler Kolleg@TU Dresden 2020-24
Seniorprof. Dr. Thomas Hänseroth
ehem. Professur für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte, Institut für Geschichte, TU Dresden
Betreuer von Rebekka Roschy
Prof. Dr. Lutz Hagen
Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Politikkommunikation, Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden
Betreuer von Sandra Mooshammer
Prof. Dr. Tamara Jugov
Professur für Praktische Philosophie, Institut für Philosophie, TU Dresden
Betreuerin von Miriam Gorr
Prof. Dr. Antonia Kupfer
Professur für Makrosoziologie, Institut für Soziologie, TU Dresden
Betreuerin von Gina Glock
Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski
Professur für Technisches Design, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, TU Dresden
Betreuer von Michael Klipphahn-Karge
Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Professur für Bildwissenschaft im globalen Kontext, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Fachbereich Kunstgeschichte, TU Dresden
Betreuerin von Michael Klipphahn-Karge
Prof. Dr. Dominik Schrage
Professur für soziologische Theorien und Kultursoziologie, Institut für Soziologie, TU Dresden
Betreuer von Richard Groß
Prof. Dr. Christian Schwarke
Professur für Systematische Theologie, Institut für Evangelische Theologie, TU Dresden
Betreuer von Philipp Preußger
Jun.-Prof. Dr. Susann Wagenknecht
Juniorprofessur für Mikrosoziologie und techno-soziale Interaktion, Institut für Soziologie, TU Dresden
Betreuerin von Richard Groß
Ausbildungsbildungsprogramm im Schaufler Kolleg@TU Dresden (2020-24)
Mit einem transdisziplinären Ausbildungsprogramm bot das Schaufler Lab@TU Dresden den Promovierenden eine promotionsbegleitende Fortbildung an, die einerseits strukturiert war, andererseits auf die individuellen Bildungsbedarfe variabel zugeschnitten werden konnte. Methodisch orientierte Fortbildungsmöglichkeiten wurden dabei mit fachwissenschaftlichen Angeboten kombiniert. Der geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsschwerpunkt des Schaufler Lab@TU Dresden wurde dabei bewusst durch die Einbindung von MINT-Perspektiven erweitert.
Das übergreifende Ziel des Ausbildungsprogramms war es, sowohl einen erfolgreichen Promotionsprozess als auch eine umfassende inhaltliche Weiterbildung der Promovend:inn:en zu ermöglichen. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen nach den gesellschaftlichen Herausforderungen neuer Technologien in Verbindung mit den technischen Grundlagen.
Die vermittelten Inhalte wurden im künstlerisch-wissenschaftlichen Austausch kritisch diskutiert, um eigene Perspektiven entwickeln zu können. Dabei lebte das Ausbildungsprogramm von den vielseitigen Kompetenzen des Labs, die durch die betreuenden Professor:innen des Kollegs eingebracht wurden, durch Mentor:inn:en und Partner aus den MINT-Fächern sowie durch ausgewählte Gäste aus verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Disziplinen sowie aus der Praxis der Felder, die in den Promotionen erforscht wurden.
Um sich das Grundlagenwissen des Leitthemas anzueignen und den produktiven Austausch der Promovierenden untereinander zu ermöglichen, fanden während des Semesters regelmäßig Kolloquien mit Exposé-, Aufsatz- und Lektüre-Besprechungen statt. Workshops mit qualifizierten Expert:innen ermöglichten es den Kollegiat:innen darüber hinaus, die erarbeiteten Fachkenntnisse zu vertiefen und dabei Forschungseinblicke in weiterführende Themengebiete zu erhalten.
Die Graduiertenakademie der TU Dresden unterstützte das Schaufler Lab@TU Dresden mit maßgeschneiderten Qualifizierungsangeboten. Im Rahmen des „Promotionskompass“ wurden Methoden zum Zeitmanagement, Grundlagen einer guten wissenschaftlichen Praxis, Fragen zum Betreuungsverhältnis und ein strukturierter Schreibprozess vermittelt.
Schulmodule in Kooperation mit CeTI - Center for Tactile Internet with Human-in-the-loop
Unser Partner der ersten Förderphase, das Exzellenzcluster Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI), bietet derzeit sieben digitale Module für Schulklassen an, basierend auf dem sächsischen Lehrplan. Die Module wurden gemeinsam von Pädagog:innen und Wissenschaftler:innen, u. a. des Schaufler Kolleg@TU Dresden, entwickelt und richten sich an unterschiedliche Klassenstufen. In Live Sessions werden z. B. Fragestellungen und Probleme der Digitalisierung erarbeitet und diskutiert.
Die beiden Kollegiat:innen der ersten Förderphase Susanne Rentsch und Philipp Preußger waren an der Konzeption und Entwicklung der untenstehenden Module maßgeblich beteiligt. Susanne Rentsch führte den Workshop zum Thema Bias regelmäßig im Rahmen von Tagungen, Workshops oder Ausstellungen selbst durch.
Modul 2: Algorithmen programmieren? Ein Kinderspiel!
SchülerInnen nutzen jeden Tag Algorithmen, denn welcher Jugendliche greift heute nicht auf die sozialen Medien (YouTube, Instagram, TikTok, etc.) zurück? In diesem Workshop sollen die Lernenden nicht nur die Funktionen und die Merkmale von Algorithmen kennenlernen, sondern auch selbst einen Algorithmus programmieren. In Form eines Minispiels wenden die SchülerInnen ihr erworbenes Wissen an und können sich im Programmieren versuchen.
Lehrplanbezug:
- Gymnasium
- Mathematik, Klasse 8, WB1
- Informatik, Klasse 8, LB2
- Informatik, Klasse 9/10, LB4
- Oberschule
- Informatik, Klasse 7, WB1
Modul 4: Alles unfair?! So diskriminierend kann KI sein.
Künstliche Intelligenz kann heute schon fast alles, was wir Menschen auch können: Bilder malen, Auto fahren, Gespräche führen, uvm. aber tatsächlich ist sie auch in der Lage, Menschen auszugrenzen. In diesem Workshop erfahren die SchülerInnen was unter KI zu verstehen ist und wo sie eingesetzt werden kann. Im Anschluss daran soll problematisiert werden, wie KI andere Menschen benachteiligt und wie man gegen diese Diskriminierung vorgehen kann.
Lehrplanbezug:
- Gymnasium
- Informatik, Klasse 9/10, LB4
- Informatik, Grundkurs 11/12, LB5
- Ethik, Klasse 7, LB3
- Ethik, Klasse 10, LB1
- Oberschule
- Informatik, Klasse 8, LB2
- Berufliches Gymnasium
- Informatik, Klasse 12/13 LB3
- Informatik, Klasse 12/13, WB2
Modul 6: Taktiles Internet, 5G, Künstliche Intelligenz – Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung?
Die Digitalisierung ist schon jetzt wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Die Lernenden werden in diesem Workshop darauf aufmerksam gemacht, wo sie bereits mit Digitalisierung in Berührung kommen und was sich eigentlich genau hinter diesen Technologien versteckt. Was haben alle gemeinsam und worin unterscheiden sie sich?
Lehrplanbezug:
- Gymnasium
- Informatik, Klasse 8, WB3
- Informatik, Klasse 9/10, LB1 und WB4
- Informatik, Grundkurs 11/12, LB1
- Ethik, Klasse 10, LB1
Diese und alle weiteren Module können Schulen über das CeTI buchen, weitere Informationen finden Sie hier. |