Niklas Egberts//The Sociotechnical Imaginaries of Artificial General Intelligence
Inhaltsverzeichnis
Kontakt

Kollegiat
NameNiklas Egberts
Promotionsvorhaben
Arbeitstitel: The Sociotechnical Imaginaries of Artificial General Intelligence
Fachgebiet: Kulturwissenschaft
Betreuende: Prof. Dr. Orit Halpern, Dr. Andrea Augsten
Abstract
Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Frage, wie aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere die sogenannte generative KI, bestehende Vorstellungen von Design herausfordern und zielt darauf, deren konzeptionelles Repertoire zu erweitern. Im Mittelpunkt steht dabei das Design nicht nur als ästhetische Disziplin, sondern auch als Medium, das unsere Wahrnehmungen und Interaktionen mit der Welt um uns herum formt und beeinflusst.
In den letzten zwei Jahren hat die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz einen rasanten Aufschwung erlebt. Basierend auf der Transformer-Architektur ist ein Typ von KI System entstanden, der als Foundation Models beschrieben wird. Zu deren Eigenschaften gehören Multimodalität, Emergenz und eine erhöhte Fähigkeit zum generalisierten Lernen. Diese bilden die Grundlage für die aktuelle Welle generativer KI-Technologien und entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten.
Design wird sowohl auf einer historischen Ebene untersucht, die die Genealogie der Mensch-Computer-Interaktion, des User Experience Designs und des Design Thinking berücksichtigt, als auch auf einer konzeptionellen Ebene, die Design als einen Begriff versteht, der Konzepte wie Intelligenz, Kreativität und Handlungsmacht verbindet und ihre sich verändernden Konstellationen in Bezug auf KI hinterfragt.
Curriculum Vitae
seit 05/2024 | Kollegiat des Schaufler Kolleg@TU Dresden |
2018 | M.A. Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin |
2014 | B.A. Kultur - und Kommunikationswissenschaften, Zeppelin Universität Friedrichshafen |
Vorträge
2019 - Techno-ecological Storytelling in Ian Cheng’s Emissaries. Vortrag bei The Great Environemntal Switch: Technology, Ecology and Thinking, veranstaltet von der Universität Stockholm.
2015 - Towards a Systems-Theoretical Approach to Quantified Self. Vortrag beim 15ten studentischen Soziologiekongress, veranstaltet von der Universität Tübingen.
Lehrtätigkeit
2017 - 2018: Soft Technologies. Interdisziplinäres Projekttutorium am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.