Niklas Egberts//The Sociotechnical Imaginaries of Artificial General Intelligence
Inhaltsverzeichnis
Kontakt

Kollegiat
NameNiklas Egberts
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Z21, Raum 302B Zellescher Weg 21
01217 Dresden
Büros: 3. Obergeschoss, Konferenzraum: Erdgeschoss
Postadresse:
Technische Universität Dresden Schaufler Lab@TU Dresden
01062 Dresden
Promotionsvorhaben
Arbeitstitel: The Sociotechnical Imaginaries of Artificial General Intelligence
Fachgebiet: Kulturwissenschaft
Betreuende: Prof. Dr. Orit Halpern, Dr. Andrea Augsten
Abstract
Das Dissertationsprojekt untersucht die soziotechnischen Imaginarien der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI). Anknüpfend an Sheila Jasanoffs Konzept des soziotechnischen Imaginären als „kollektiv geteilte und performativ hervorgebrachte Visionen wünschenswerter Zukünfte“ (2015) erforscht das Projekt, wie AGI als menschliche, übermenschliche oder radikal nicht-menschliche Form von Intelligenz imaginiert wird.
Durch eine Reihe von Fallstudien zeichnet die Forschung die historischen Linien und zeitgenössischen Erscheinungsformen dreier zentraler Imaginäre nach: Common Sense, Superintelligenz und Planetarische Intelligenz. Durch die Analyse dieser Diskurse soll aufgezeigt werden, inwiefern AGI als Ort spekulativer Projektion fungiert und nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch breitere sozio-politische und epistemologische Rahmenbedingungen formt. Letztlich soll diese Untersuchung zu einem tieferen Verständnis darüber beitragen, wie technologische Vorstellungswelten die Koproduktion von Wissen, Macht und Zukünften vermitteln.
Curriculum Vitae
seit 05/2024 | Kollegiat des Schaufler Kolleg@TU Dresden |
2018 | M.A. Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin |
2014 | B.A. Kultur - und Kommunikationswissenschaften, Zeppelin Universität Friedrichshafen |
Vorträge
2019 - Techno-ecological Storytelling in Ian Cheng’s Emissaries. Vortrag bei The Great Environemntal Switch: Technology, Ecology and Thinking, veranstaltet von der Universität Stockholm.
2015 - Towards a Systems-Theoretical Approach to Quantified Self. Vortrag beim 15ten studentischen Soziologiekongress, veranstaltet von der Universität Tübingen.
Lehrtätigkeit
2017 - 2018: Soft Technologies. Interdisziplinäres Projekttutorium am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.