Richard Groß // Deep Learning als soziale Situation. Intelligente Infrastrukturen, informationelle Emergenz und Kommunikation
Inhaltsverzeichnis
Kontakt

Kollegiat
NameRichard Groß
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Z21, Raum 216b Zellescher Weg 21
01067 Dresden
3. Obergeschoss
Postadresse:
Technische Universität Dresden Schaufler Kolleg@TU Dresden
01062 Dresden
Promotionsvorhaben: Deep Learning als soziale Situation. Intelligente Infrastrukturen, informationelle Emergenz und Kommunikation
Fachgebiet: Soziologie
Betreuende: Prof. Dr. Dominik Schrage und Juniorprofessorin Dr. Susann Wagenknecht
Das Promotionsprojekt basiert auf der Grundüberlegung, dass sich im Zuge der gesellschaftlichen Verbreitung Deep Learning-basierter Techniken künstlicher Intelligenz die Bedingungen von Kommunikation und Wissen verändern. Diesen Vorgang begleitend entstehen neue gesellschaftliche Selbstbeschreibungen und Produktionsmodi von Wissen, deren Genese sich in Ko-Evolution mit und in Abhängigkeit von technischen Infrastrukturen vollzieht.
Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, diese gegenwärtige Transformation der Bedingungen von Kommunikation exemplarisch auf Basis von empirischer Feldforschung zu untersuchen. Der Forschungsansatz folgt der techniksoziologischen Intuition, dass die Einbindung künstlicher neuronaler Netze in Kommunikation und Wissensproduktion diese verändert. Gegenstand der Studie sind zwei empirische Szenarien in Wissenschaft und Kunst sein. Diese sollen in Form einer Situationsanalyse daraufhin untersucht werden, wie Wissen und Kommunikation unter dem Einfluss von künstlichen neuronalen Netzen in konkreten Fällen transformiert werden. Wie lassen sich Kommunikation und die Produktion von Wissen soziologisch beschreiben, wenn daran neben menschlicher Intelligenz ebenso und auf maßgebliche Weise intelligente Technik beteiligt ist?
Fluchtpunkt der Analyse ist mithin der Zusammenhang von gesellschaftlichen (Infra‑)Strukturen und Semantiken. Die gesellschaftstheoretische Grundannahme ist dabei, dass Deep Learning-Verfahren ein wesentlicher Bestandteil gesellschaftlicher Infrastrukturen werden und als solche die Bedingungen und den Charakter von Wissen und von Kommunikation überhaupt signifikant verändern. Im Anschluss an die empirische Arbeit sollen die dort gewonnenen Ergebnisse gesellschafts- und sozialtheoretisch reflektiert werden.
Richard Groß
Stand 11.3.2020
Curriculum Vitae
Seit 2018 | Projektkoordinator der Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe, TU Dresden |
2018 | Diplom in Soziologie, (Nebenfächer: Kunstgeschichte/Musikwissenschaft), TU Dresden |
2017/2018 | New School for Social Research, The New School, New York |
2013 – 2017 | Studentische Hilfskraft und Tutor am Institut für Soziologie, TU Dresden |
Forschungsschwerpunkte
- Sozial- und Gesellschaftstheorie, insbes. Systemtheorie
- Techniksoziologie
- Zeitsoziologie
- Medientheorie
- Science and Technology Studies
Publikationen
Als Herausgeber
- Rehberg, K.-S., Groß, R., Schilling, H. & Schilling, N. (Hrsg.) (2022). Urmensch und Spätkultur sowie weitere Schriften zu einer Theorie der Institutionen. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe. Bd. 5. Frankfurt a.M.: Klostermann (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2022)
Sammelbandbeiträge
- Groß, R. (2018), Ordnung, Chaos und gesellschaftliche Wirklichkeit. In: M. Amin, E. Niekrenz & F. Weißbach (Hrsg.), Chaos. Zur Konstitution, Subversion und Transformation von Ordnung (S. 75-96). Berlin: BWV
Aufsätze in Fachzeitschriften und Jahrbüchern
- Claus, J. & Groß, R. (2020). Einführung zu Alexander R. Galloway, Die kybernetische Hypothese. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 6, 95-102
Übersetzungen
-
Rehberg, K.-S. (2021). Theodor W. Adorno and Arnold Gehlen: Conflict and Consensus in Aesthetics and Cultural Criticism. In: Samir Gandesha, Johan Hartle & Stefano Marino (Hrsg.), The “aging” of Adorno's Aesthetic Theory. Fifty Years Later (S. 239-262). Sesto San Giovanni: Mimesis International
- Galloway, A. (2020). Die kybernetische Hypothese. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 6, S. 103-130 (mit Jakob Claus)
Weitere Publikationen
Als Mitherausgeber
- Geßner, L., Groß, R. & Hausmann, C. (Hrsg.) (2020). Am Strand #4. Wie lautet der Mädchenname Ihrer Mutter? Leipzig
- Geßner, L. & Groß, R. (Hrsg.) (2018). Am Strand #3. Irritation. Leipzig
- Geßner, L. & Groß, R. (Hrsg.) (2017). Am Strand #2. Endlich Wolken. Leipzig
Einzelbeiträge
- Groß, R. & Hausmann, C. (2020). Editorial. In Am Strand #4. Wie lautet der Mädchenname Ihrer Mutter? Leipzig, S. 1
- Groß, R. & Hausmann, C. (2018). Editorial & Zu den Beiträgen. In Am Strand #3. Irritation. Leipzig, S. 2-14
- Groß, R. (2017). Editorial. In Am Strand #2. Endlich Wolken. Leipzig, S. 3-4
- Groß, R. (2015). Gespaltene Moderne. Georg Simmel und die Ambivalenz. In Am Strand #1. Leipzig, S. 29-37
Präsentationen
- Visualization of Vector Space as Translational Relation-Making, Beitrag zum 4S Meeting im Panel „Optical Media: The Impact of Visual Technologies“, Toronto (online), 9.10.2021
- Projektpräsentation im Rahmen der Hamburger SummerSchool für qualitative Methoden: Nicht-Menschen im Fokus empirischer Sozialforschung, Hamburg Research Academy, 27.-28.9.2021
- Vortrag und Diskussion mit Christian Kosmas Mayer und Susann Wagenknecht zum Thema „Gleichzeitigkeit der Gleichzeitigkeiten“, Symposium „Erste Sekunde Ewigkeit“, Schaufler Lab@TU Dresden, 14.6.2021
-
Informationelle Emergenz als ästhetisches Ereignis, Beitrag zur Tagung „Hacking the Computable“, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, 18.01.2020
-
Über die Kommunikation von Menschen, Maschinen und künstlichen Bienen, Beitrag zum „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 6.12.2019
-
Communication by and with Learning Machines. Internal and External Views, Beitrag zur Tagung „The Society of Learning Algorithms“, Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, 12.11.2019
-
Trust and Technology, Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Observing Strange Attractors“ des Theoriekollektivs „texture“, Berlin, 04.05.2019
-
Algorithmische Rationalität und die Möglichkeiten ihrer Kritik. Zu einigen Implikationen der „kybernetischen Hypothese“ (mit Jakob Claus), Beitrag zum Workshop „Zur Kritik algorithmischer Rationalität“ der Arbeitsgruppe Medienphilosophie der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Institut für Theorie, Züricher Hochschule der Künste, 03.05.2019
-
The Cybernetic Hypothesis. Workshop with Alexander R. Galloway (mit Jakob Claus), texture, Manteuffelstraße 20, 01997 Berlin, 10.12.2018
-
Post-Truth? Social Reality via Media and Technology, Annual Sociology Student Conference, The New School, New York, NY, 31.03.2018
-
Das Chaos gesellschaftlicher Ordnung, Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des „Institut für Chaos“, Berlin, 09.08.2016.
Lehre
- Sommersemester 2021: Seminar „Soziologie künstlicher Intelligenz“, Institut für Soziologie, TU Dresden
Organisation
- Tagung „Künstliche Intelligenz als geistes- und sozialwissenschaftlicher Begriff“, Schaufler Lab@TU Dresden, 1.-3.12.2021
Projekte
- März bis November 2021: Kuratorische Beratung und Projektkoordination von „Wenn Maschinen Zukunft träumen. Ein Festival zum Leben mit Künstlicher Intelligenz“, Deutsches Hygiene-Museum Dresden und online, 12.-14.11 2021
- Mitherausgeber des transdisziplinären Magazins Am Strand