Videocast
Im Schaufler Kolleg@TU Dresden ist ein innovatives Videocast-Format entstanden, das den Projektschwerpunkt Daten↔Welten auf neue Weise erlebbar macht. In spannenden Gesprächen treffen unsere Doktorand:innen auf Künstler:innen und Wissenschaftler:innen und erkunden gemeinsam die Schnittstellen zwischen Kunst, Forschung und digitaler Gesellschaft. Das Format eröffnet vielfältige Perspektiven auf den Umgang mit Daten in unserer Zeit – kritisch, kreativ und interdisziplinär.
Inhaltsverzeichnis
Finn Brunton im Gespräch mit Nelly Saibel: History of Digital Cash and Contemporary Crypto Politics
Finn Brunton im Gespräch mit Nelly Saibel: History of Digital Cash and Contemporary Crypto Politics.
In seinem Vortrag im Schaufler Lab@TU Dresden sprach Finn Brunton (UC Davis) über die libertären Wurzeln des digitalen Geldes und dessen Ausprägungen in der zeitgenössischen Politik. Im ersten Teil zeichnet Finn Brunton die Geschichte des digitalen Geldes in der Cypherpunk-Bewegung und bei den Extropians nach, wobei sich beide Bewegungen der Entwicklung einer Technologie verschrieben haben, die bestimmte Ideen und Überzeugungen über die Zukunft umsetzt. Die soziotechnische Realität hingegen hat überhaupt keine Zukunftsvision mehr. Im zweiten Teil sprechen Finn Brunton und Nelly Saibel (Schaufler Lab@TU Dresden) über religiöse Elemente in Diskursen über digitale Technologien, Spannungen im Libertarismus und Männlichkeit in Datenwelten.
https://youtu.be/vIY-QIakNFg?si=pDAvCzRRJZbHWLcA
Tobias Revell im Gespräch mit Niklas Egberts: Design and the Social Construction of AI
Tobias Revell im Gespräch mit Niklas Egberts: Design and the Social Construction of AI.
Tobias Revell im Gespräch mit Niklas Egberts: Design and the Social Construction of AI.
In seiner Präsentation am Schaufler Lab stellt der Londoner Designer, Künstler und Wissenschaftler Tobias Revell Inhalte aus seinem Dissertationsprojekt zur Rolle von Design in der Konstruktion von Künstlicher Intelligenz vor. Zu den Strategien, die Revell näher diskutiert, gehören die Konstruktion von technologischen Zukünften, die Produktion von Nutzungszusammenhängen, Szenen des Spektakels von Fortschritt und technologische Normativität. Revell betrachtet das Feld aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive, die zwar nicht die Materialität von Technologien verneint, die Aufmerksamkeit jedoch in erster Linie auf die Praktiken, Szenen und Ereignisse legt, in welchen KI als diskursives Objekt konstituiert wird. In der Diskussion gehen wir unter anderem tiefer auf die Begriffsgeschichte der Ent- und Verzauberung im Zusammenhang mit Technologie ein und verfolgen ihre Implikationen für gegenwärtige Debatten zu Datenwelten.