Apr 15, 2021
Neue SFB-Veröffentlichung:
Silke Fehlemann / Sabine Mecking (Hgg.): Sinne. Themenheft Werkstatt Geschichte 83, 30. Jg., 3/2021.
Aus dem Editorial:
Wer heute ein farbig gestaltetes Kirchenfenster betrachtet, ist vielleicht von der Kunstfertigkeit beeindruckt, eine »Sinnesexplosion« löst dieser Eindruck bei den Betrachter*innen in der Regel jedoch nicht aus, denn im 21. Jahrhundert sind Menschen an bunte Bilder und künstliche Farbeindrücke gewöhnt, die ihnen in ihrer alltäglichen Umgebung häufig und elaboriert begegnen. Das gleiche Kirchenfenster rief bei frühneuzeitlichen Kirchgänger*innen wahrscheinlich viel intensivere Seheindrücke hervor, da diese im Alltag weit weniger künstlich geschaffene Farbbilder erlebten. In sinnesgeschichtlicher Perspektive ist diese naheliegende Vermutung aber detailliert zu überprüfen. Es ist danach zu fragen, wie sich die Art und Weise des Betrachtens verändert hat. Wie prägt etwa ein religiöser, kultureller, wirtschaftlicher oder politischer Kontext die Praxis des Schauens? An welche Körper war der Prozess des Schauens gebunden? Welche Relevanz wurde dem Sehen in der jeweiligen historischen Umgebung zugesprochen und wie wurde das Sehen in andere Sinnespraktiken eingebunden?
Inhalt
Editorial
- Silke Fehlemann, Sabine Mecking (Herausgeberinnen des Thementeils) und die Redaktion
Thema
- Cecilia Cristellon
The Senses in Court. Performativity, Proofs, and Expertise in the Renaissance and the Early Modern Period - Heiner Fangerau
Krankheitszeichen und Stigma. Die Differenzierung der ärztlichen Sinne in der Diagnostik des 19. Jahrhunderts und ihre sozialen Folgen - Silke Fehlemann
Hassen mit allen Sinnen. Sensorische Mobilisierung in der Weimarer Republik
Debatte
- Marc Buggeln, Christian Gudehus, Elissa Mailänder, Veronika Springmann
Weit mehr als die Gewalt selbst. Von der Notwendigkeit komplexer Definitionen - Hannah Rentschler, Yvonne Robel
„Es ist unser Ziel, das Nachdenken darüber, wie man Geschichte macht, zu verändern.“ Ein Gespräch mit Charlotte Jahnz und Johannes Waldschütz vom Open History e.V.
Werkstatt
- Iris Schröder, Felix Schürmann, Frederic Theis, Petra Weigel
Die Welt im Meer. Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts
Dingfest
- Dominik Hünniger
Objekte, Bilder, Praktiken. Ein Schmetterlingsnetz und seine materielle Wissensgeschichte
Expokritik
- Rose Smith
An American’s Museum of Communism in Prague
Rezensionen
- Martina Heßler
Neu gelesen: Sigfried Giedion, Herrschaft der Mechanisierung - Angelique Leszczawski-Schwerk
Roman Birke/Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert - Janine Maegraith
Adelina Wallnöfer, Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol - Felix Schürmann
Damien Tricoire, Der koloniale Traum - Jonas Hübner
Sonja Köntgen, Gräfin Gessler vor Gericht - Sandro Guzzi-Heeb
Florian Eitel, Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz - Yvonne Kleinmann
Lena Gautam, Recht und Ordnung - Pavla Šimková
Sonja Dümpelmann, Seeing Trees - Andrea Wiegeshoff
Sarah Ehlers, Europa und die Schlafkrankheit - Immo Rebitschek
Manuela Putz, Kulturraum Lager - Knud Andresen
Hanno Hochmuth, Kiezgeschichte - Christian Sammer
Henning Tümmers, AIDS - Friedemann Yi-Neumann
Andreas Ludwig (Hg.), Zeitgeschichte der Dinge - Peter Ulrich Weiß
Helge Kleifeld, Archive und Demokratie - Jochen Lingelbach
Kirsten Rüther, Afrika: genauer betrachtet