Dr. habil. Kerstin Andermann
2018: Habilitationsverfahren im Fach Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg. Titel der Arbeit: Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation
2015-2016: Verwaltung der Professur für Praktische Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg
2009-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Philosophie des Instituts für Philosophie und Kunstwissenschaft (IPK) der Leuphana Universität Lüneburg
2005: Promotion im Fach Philosophie an der Universität Potsdam. Titel der Arbeit: Spielräume der Erfahrung. Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz
2000: Abschluss des Magisterstudiums der Literaturwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Bielefeld
STIPENDIEN/FELLOWSHIPS
Habilitationsstipendium der Leuphana Universität Lüneburg
Weimar-Stipendium der Klassik Stiftung Weimar
Research Fellowship am Institute of Germanic & Romance Studies, University of London, School of Advanced Study
DFG-Promotionsstipendium am Graduiertenkolleg Bild – Körper – Medium. Eine anthropologische Perspektive der Staatlichen Hochschule für Gestaltung/ZKM Karlsruhe
PUBLIKATIONEN
(Texte einsehbar unter: http://leuphana.academia.edu/KerstinAndermann)
MONOGRAPHIEN
Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation. Unveröffentlichtes Habilitationsmanuskript 2018
Spielräume der Erfahrung. Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz. Phänomenologische Untersuchungen, Herausgegeben von Bernhard Waldenfels, München 2007
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Kerstin Andermann/Andreas Jürgens (Hg.), Mythos – Geist – Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme, München 2013
Kerstin Andermann/Undine Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Beiträge der Neuen Phänomenologie zur philosophischen Emotionstheorie, Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Sonderband), Berlin 2010
AUFSÄTZE
Erkenntnis, Wille und Wahrheit. Foucaults Vorlesung von 1970/71, in: Frieder Vogelmann (Hg.), Foucaults Vorlesungen 1970–1984, Springer 2019 (in Vorbereitung)
Individuality as transindividuality. Affective continuity of the social in Spinoza, in: Rosa, Bueno, Gregor, Henning (Hg.), Critical theory and New Materialism, Routledge 2019 (in Vorbereitung)
Individuationskräfte. Metaphysik der Macht in Foucaults politischer Theorie, in: Oliver Marchart/Renate Martinsen (Hg.), Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Wiesbaden 2018
Substanz, Körper und Affekte. Immanente Individuation bei Spinoza und Deleuze, in: Thomas Kisser/Katrin Wille (Hg.), Spinozismus als Modell? Lektüren zu Deleuze und Spinoza, München 2018 (im Erscheinen)
Nietzsche und das Politische (mit Hannah Große Wiesmann und Martin Saar), in: Renate Reschke (Hg.), Nietzscheforschung, Jahrbuch der Nietzschegesellschaft 2016, S. 133–138
Das Band der Affekte. Relationalität in Spinozas immanenter Ontologie der Menge, in: Thomas Bedorf/Steffen Herrmann (Hg.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Frankfurt/New York 2016, S. 311–332
Transindividuelle Affizierung. Spinozas relationale Ontologie bewegter Körper, in: Undine Eberlein (Hg.), Zwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen – Intercorporeity, Movement and Tacit Knwoledge, Bielefeld 2016, S. 109–135
Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie, in: Kerstin Andermann/Andreas Jürgens (Hg.), Mythos – Geist – Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme, München 2013, S. 221-235
Anonymität und Geschlecht in der Phänomenologie Merleau-Pontys, in: Querelles. Jahrbuch für Frauen und Geschlechterforschung, Band 17/2014, http://www.querelles.de/index.php/qjb/article/view/22/26
Geschlechtlichkeit als Situation. Die Anonymität des Körpers in der Phänomenologie Merleau-Pontys, in: Christoph Jamme (Hg.), Leiblichkeit und Personalität, Springe 2013, S. 62–80
Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung, in: Steffen Kluck/Stefan Volke (Hg.), Näher dran? Zur Phänomenologie des Wahrnehmens, Freiburg i. Br./München 2012, S. 324–345
Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis, in: Emmanuel Alloa/Thomas Bedorf/Christian Grüny/Tobias Klass (Hg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Tübingen 2012, S. 130–145 (wiederabgedruckt in: Stefan Volke, Steffen Kluck (Hg.), Körperskandale. Zum Konzept der gespürten Leiblichkeit, Freiburg/München 2017, S. 17–38)
Widerfahrnisse. Dimensionen der Passivität und der Anonymität im Handlungsgeschehen, in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2011, S. 61–85 (wiederabgedruckt in: Jochen Dreher (Hg.), Angewandte Phänomenologie. Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und Konstitution, Wiesbaden 2012, S. 75–99)
Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären, in: Kerstin Andermann/Undine Eberlein (Hg.), Gefühle als Atmosphären. Beiträge der Neuen Phänomenologie zur philosophischen Emotionstheorie, Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Sonderband), Berlin 2010, S. 79–95
Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung. Differenzphilosophische Grundlagen der Anonymisierung und der Temporalisierung von Handlungsmacht, in: Ilka Becker/Michael Cuntz/Astrid Kusser (Hg.), Unmenge – Wie teilt sich Handlungsmacht? München 2008, S. 123–138
Malerei im Spannungsfeld von Phänomenologie und Immanenzphilosophie. Merleau-Ponty und Deleuze, in: Birgit Mersmann/Martin Schulz (Hg.), Kulturen des Bildes. München 2006, S. 249–263
Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese. Merleau-Ponty – Luhmann – Deleuze, in: Journal Phänomenologie, Heft 24/2005, Wien 2005, S. 13–21 (Schwerpunkt: Phänomenologie, Systemtheorie, Zeittheorie)
Ähnlichkeit mit unähnlichen Mitteln. Die Auflösung der Repräsentation in der figuralen Form, in: Kritische Berichte, Heft 2/32, Marburg 2004, S. 76–83
Dinge und Körper. Korrelate der lebendigen Wahrnehmung, in: sinn-haft, Heft 17/2004, Wien 2004, S. 94–99 (Schwerpunkt: Inmitten der Dinge)
HANDBUCHEINTRÄGE/REZENSIONEN
Differenzphilosophie, in: Hermann Kappelhoff/Jan-Hendrik Bakels/Hauke Lehmann/Christina Schmitt (Hg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2018 (im Erscheinen)
Rezension zu: Rainer Mühlhoff, Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault, Frankfurt/New York 2018, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 7.3 (2018), S. 27-33
Rezension zu: Martin Saar, Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza, Berlin 2013, in: Zeitschrift für philosophische Literatur 3.2 (2015), S. 49–64
Rezension zu: Dominik Perler, Transformationen der Gefühle. Philosophische Emotionstheorien 1270–1670, Frankfurt a. M. 2011, in: Mittellateinisches Jahrbuch. Intern. Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung, Bd. 48, Jg. 2013, 2. Heft, S. 332–339
Schema (Körperschema) In: Stephan Günzel (Hg.), Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt 2012, S. 353-354
LEHRVERANSTALTUNGEN (Auswahl)
– Substanz und Relation. Zwei Grundbegriffe der Metaphysik und ihre Diskussion in der aktuellen Kulturtheorie
– Theorien der Macht I und II
– Einführung in die Kulturphilosophie
– Affective turn. Affekt und Affizierung in Philosophie und Kulturwissenschaften
– Multiple Ontologien
– Theorien der Anerkennung
– Spinoza und der Deutsche Idealismus I und II (mit Christoph Jamme)
– Neue Ontologien in den Kulturwissenschaften
– Anthropologie und Anthropologiekritik
– Genealogie als Kritik
– Immanenz und Macht. Aktuelle Diskussionen der politischen Theorie Spinozas
– Substanz, Relation, Operation. Der ontological turn in den Medien- und Kulturwissenschaften
– Bioethik – Biomacht. Aktuelle Debatten zur Kritik der Bioethik
– Philosophie der Gefühle
– „Was ist Philosophie?“ Eine Einführung in das Denken von Gilles Deleuze
– Kritik anthropologischer Kulturtheorien
– Genealogie. Paradigma und Methode der Kulturwissenschaften
– Baruch de Spinoza: Ethica
– Weiterleben, Mehrleben! Nietzsches große Gesundheit
– Ästhetik in transzendentaler und evolutionärer Perspektive
– Was ist Ontologie? Dimensionen eines philosophischen Grundbegriffs
– Evolution und Fortschritt. Entwicklungsdenken zwischen Natur und Kultur
– Lebendigkeit als ästhetische Kategorie
– Anthropologische Grundlagen der Kulturtheorie und ihre Kritik
– Körper und/oder Leib. Theorie einer Unterscheidung
– Figuren des Werdens: Darwin, Nietzsche, Foucault, Deleuze
– Eine Affektenlehre der Liebe: Baruch de Spinoza
– Phänomenologie der Kunst und des Sehens
– Genealogie bei Nietzsche und Foucault
– Perzept und Affekt. Die Stellung der Kunst in der Philosophie von Gilles Deleuze
– Die Affektenlehre Baruch de Spinozas
– Das Verhältnis von Körper und Geist in der Metaphysik Descartes’
– „Logik der Sensation“ – Malerei und Philosophie bei Gilles Deleuze
– Gefühle als Atmosphären. Der Beitrag der Neuen Phänomenologie zur Philosophie der Gefühle
VORTRÄGE (Auswahl)
Dr. Kerstin Andermann
– Aktive und passive Macht. Elemente einer Theorie reaktiver Affekte. Internationale Tagung Die lustvolle Politik der Schmähung. Über den Zusammenhang von Populismus und Invektivität, SFB 1285 Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung, TU Dresden
– Die Struktur der Affektionen und die Dynamik der Erinnerung, Lektüretagung der Spinoza Gesellschaft zum zweiten Teil der Ethica. Leucorea Lutherstadt Wittenberg
– Potenzialität der Invektive – eine philosophische Skizze, Workshop Affekt/ion, SFB 1285 Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung, TU Dresden
– Immanenz der Affektionen. Die Revision der Phänomenologie bei Deleuze und ihre affekttheoretischen Konsequenzen, Internationale Jahrestagung Die Phänomenologie und das Politische, Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, Fernuniversität Hagen
– Spinozas Theorie der Gemeinbegriffe, Spinoza Colloquium Leipzig, Institut für Politikwissenschaft (Prof. Dr. Martin Saar), Universität Leipzig
– Foucaults Machtkonzeption als immanente Theorie der Individuation, Internationale Tagung Foucault Revisited, Institut für Politikwissenschaft (Prof. Dr. Oliver Marchart), Universität Wien
– Transindividuelle Affizierung. Spinozas relationale Ontologie bewegter Körper, Kolloquium im Teilprojekt B05 des SFB 1171 Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten, FU Berlin
– Macht und Freiheit. Spinoza im politischen Denken Nietzsches, Workshop Nietzsche und das Politische, Abendvortrag, Nietzsche-Werkstatt Schulpforta
– Das soziale Band als immanenter Affektionszusammenhang in Spinozas Ontologie der Menge, Internationale Tagung Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs, Institut für Philosophie (Prof. Dr. Thomas Bedorf) FernUniversität Hagen
– Probleme (mit) der Ontologie, Workshop Luhmann meets Nietzsche. Orientierung im Nihilismus, Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg
– Das Ende des Menschen als Anfang der Philosophie – Foucaults Kritik der Anthropologie, Tagung Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie – Ein deutsch-französischer Dialog, Universität Mainz
– Affekte, Macht und Freiheit. Nietzsches späte Auseinandersetzung mit Spinoza, Collegium Philosophicum, Institut für Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
– Ontology of the affects in Spinoza, Nietzsche, Deleuze, Conference of the European Philosophical Society for the Study of Emotions, Universität Lissabon
– Die Macht der Affekte im politischen Denken Spinozas, öffentliche Vortragsreihe der Leuphana Universität Lüneburg
– Ontologische Leitbilder der Raumerfahrung und ihre Kritik, Ringvorlesung Raum, Institut für Philosophie/Philosophische Gesellschaft, Universität Basel
– Eine ,Perspektive der Ontologie‘. Subjektivität und Intersubjektivität im Spätwerk Merleau-Pontys, Philosophischer Meisterkurs mit Hermann Schmitz, Institut für Philosophie, Exzellenzcluster Languages of Emotion, FU Berlin
– Wozu Anthropologie? Notwendigkeit und Unmöglichkeit eines Begriffs vom Menschen, Workshop Kritik der Bioethik, Leuphana Universität Lüneburg
– Das Transzendentale, das Empirische und die Bedingungen von Erfahrung, Tagung Begriffene Erfahrung, Universität Rostock
– Nietzsche: Kritik des Subjekts − Lob der Persönlichkeit, öffentliche Vortragsreihe der Leuphana Universität Lüneburg
– Nietzsches Spinoza. Negation, Affirmation und ‚spinozistische Inspiration‘, Internationale Konferenz der Nietzsche-Gesellschaft Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit, Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg
– Eine andere Ontologie der Körper und der Affekte: Spinoza, Nietzsche, Workshop Körperwahrnehmung und Körperrepräsentation, Leuphana Universität Lüneburg
– Sein und/oder Werden? Kritik substanzontologischen Denkens, öffentliche Vortragsreihe, Leuphana Universität Lüneburg
– Der Mensch – eine empirisch-transzendentale Dublette? Öffentliche Vortragsreihe, Leuphana Universität Lüneburg
– Horizontale Verflechtung. Die Ordnung der Dinge im Ausgang von Merleau-Pontys ontologischem Denken, Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung: Kraft der Dinge. Dinge, Gegenstände, Objekte in der Phänomenologie, Humboldt-Universität Berlin
– Wahrnehmungskraft. Lebendigkeit als ästhetische Kategorie, Tagung Form, Farbe, Materialität – Phänomenologie des Wahrnehmens, Universität Rostock
– Handlungsmacht der Dinge? Eine phänomenologische Perspektive, öffentliche Vortragsreihe der Leuphana Universität Lüneburg
– Nietzsche – Wille zur Macht, öffentliche Vortragsreihe der Leuphana Universität Lüneburg
– Geordneter Körper – Chaotischer Leib? Die Andeutung des Leibes durch den Eigensinn des Körpers bei Gilles Deleuze, Internationale Tagung Die Leib-Körper Unterscheidung in Philosophie, Kulturwissenschaften und Künsten, Institut für Philosophie, Universität Hildesheim
– Spinozas Ethik und das gelingende Leben, öffentliche Vortragsreihe der Leuphana Universität Lüneburg
– Kräftedifferenzen. Nietzsches Wille zur Macht und die Differenzphilosophie bei Gilles Deleuze, Internationale Tagung Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie, TU Dresden