Hinweise für Ihr Handout
1. Warum benötige ich ein Thesenpapier/ Handout für mein Referat?
- Es entspricht dem Aufbau Ihrer Präsentation und hilft daher den Zuhörern, Ihnen zu folgen.
- Ihre Zuhörer müssen nicht die ganze Zeit Notizen machen, sondern können sich auf Ihre Präsentation konzentrieren.
- Es enthält wichtige Definitionen, und – wenn nötig oder sinnvoll – Bilder und Beispiele.
- Es gibt Hinweise zu weiterführender Literatur und Ihren Quellen.
2. Was muss ich beim Erstellen meines Handouts beachten?
- Ihr Handout sollte nicht Ihre vollständige Präsentation widergeben.
- Statt eines voll ausformulierten Textes sollten Sie Schlüsselwörter und –wortgruppen verwenden.
- Die maximale Länge Ihres Handouts beträgt 2 Seiten; eine Seite ist noch besser.
- Lassen Sie Platz für Notizen.
- Benutzen Sie ein Programm zur Rechtschreibkontrolle.
3. Wie sieht ein gutes Handout aus?
- In der Kopfzeile sollten Sie den Titel der Lehrveranstaltung, das Semester, in dem die Lehrveranstaltung stattfindet, das Datum Ihrer Präsentation und Ihren Namen angeben.
- Formulieren Sie eine klare Überschrift oder Leitfrage für Ihre Präsentation.
- Stellen Sie eine klare Gliederung Ihres Referates vor:
- Welches sind die Hauptpunkte, die Sie diskutieren wollen? Benennen Sie diese!
- Was ist das Ziel, das Sie erreichen wollen? Benennen Sie Ihre Argumente.
- Zitate aus Primärquellen, die Sie in Ihrem Referat einsetzen, sollten in voller Länge präsentiert werden.
- Geben Sie Ihre vollständige Bibliographie am Ende des Handouts an.