02.06.2021
Teamarbeit: Die Dante-Forschung an der TU Dresden
![Dante zwischen dem Läuterungsberg und der Stadt Florenz, zeigt das Incipit Nel mezzo del cammin di nostra vita in einem Detail von Domenico di Michelinos Gemälde, Florenz, 1465](https://tu-dresden.de/gsw/ressourcen/bilder/bereich-gsw/aktuelles/bilder_news/DanteDetail.jpg/@@images/b1c66944-a293-4375-b6ae-de39287d053c.jpeg)
Dante zwischen dem Läuterungsberg und der Stadt Florenz in einem Detail von Domenico di Michelinos Gemälde, Florenz, 1465.
2021 jähren sich der Todestag von Dante Alighieri, dem großen italienischen Dichter und Philosophen, ebenso wie die Vollendung seines bekanntesten Werkes, der „Göttlichen Komödie“, zum 700. Mal. Das SLUBlog veröffentlicht anlässlich dieses doppelten Jubiläumsjahres die Reihe „Der Dresdner Blick auf Dante“.
Der aktuelle Beitrag der Reihe widmet sich den Anfängen der Dante-Forschung sowie der Romanistik an der TU Dresden. Im Interview erzählen Prof. Dr. Maria Lieber vom Lehrstuhl für romanistische Sprachwissenschaft und Dr. Thomas Haffner, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Spezialist für Handschriften und Alte Drucke an der SLUB, von ihrer gemeinsamen Arbeit mit italienischen Handschriften, Startschwierigkeiten und aufregenden Entdeckungen.
Zum Interview im SLUBlog: https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2021/5/31/teamarbeit-die-dante-forschung-an-der-tu-dresden/