Studieren an der Professur für Angewandte Linguistik
Unsere Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die diskurs- und kulturanalytisch interessierte Korpuslinguistik, Medienlinguistik, Soziolinguistik und Linguistische Pragmatik, Sprache in der Politik und Sprache sozialer Bewegungen, Fachsprachenforschung und die Textlinguistik.

Studium
Welche Rolle spielen Sprache und Kommunikation in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern – etwa in den (sozialen) Medien, in der Politik, der Wirtschaft oder in sozialen Bewegungen? Wie prägen mediale und gesellschaftliche Innovationen unsere Art zu kommunizieren, zu sprechen und zu schreiben? Und wie prägen umgekehrt Sprache und Kommunikation unsere soziale Wirklichkeit? Das sind die Fragen, die in unseren Lehrveranstaltungen im Fokus stehen.
Lehre in der Angewandten Linguistik ist anwendungs- und forschungsorientiert. Wir nutzen die Lehre, um gemeinsam mit den Studierenden Sprache in ihrer konkreten Anwendung zu untersuchen und die linguistischen Theorien und Methoden selbst auzuprobieren. Dabei suchen wir interdisziplinäre Anschlussstellen etwa zu den Politik- und Sozialwissenschaften, zur Kommunikationswissenschaft oder zur Informatik.
Ein methodischer Schwerpunkt liegt auf Digitalen Methoden wie etwa der Korpuslinguistik. Studierende können bei uns programmieren lernen. Wir betreiben eine webbasierte Korpusanalyseplattform, auf der wir auch Korpora von Studierenden aus Lehrveranstaltungen oder BA- und MA-Projekten hosten.