Themen für Abschlussarbeiten
Wir geben Ihnen hier Anregungen für mögliche Themen für Ihre Abschlussarbeiten (BA, MA, Stex). Bei einigen Themen stellen wir Datensätze zur Verfügung.
Medienlinguistik
- Erinnerungskultur auf Instagram am Beispiel von @ichbinsophiescholl: Praktiken des kollektiven Erinnerns und der Geschichtsaneignung in digitalen Kommunikationsumgebungen. Ein multimodales Korpus mit den gesammelten Posts und Kommentaren des Accounts wird zur Verfügung gestellt.
- Gegenrede auf TikTok: Antidiskriminatorische Kommunikation in TikTok-spezifischen Formaten wie Video-Memes, Stitches, Videoantworten.
- Kohäsion und (In)Kohärenz in TikTok-Stitches: Grammatische, semantische und multimodale Formen der Text- und Bewegtbildverknüpfung.
- Kontrastive Platform Studies: Vergleich von visuellen Ästhetiken und Interaktivität auf TikTok und Instagram, etwa am Beispiel von Nachrichtenformaten oder Influencer-Accounts
- 'Heftig, nh?': eine neue Partikel zwischen Jugendsprache und digitaler Schriftlichkeit aus korpuslinguistischer Perspektive. Korpora werden zur Verfügung gestellt.
- Texttransformation und Popularisierungsstrategien in der Wissenschaftskommunikation: Analyse von Erklärvideos und Quellendokumenten des Kanals "Dinge erklärt – kurzgesagt", wo sehr präzise nachvollzogen werden kann, wie fachwissenschaftliche Texte vereinfacht und zugänglich gemacht werden.
Korpuslinguistik
- Sprachliche Bewertungspraktiken am Beispiel von Restaurantbewertungen: Ein riesiger englischsprachiger Datensatz ist über die yelp.com-API verfügbar und kann korpuslinguistisch ausgewertet werden. Grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich.
- Traueranzeigen korpuslinguistisch: Ein Korpus mit 50.000 Traueranzeigen von sz-trauer.de wird zur Verfügung gestellt und kann z.B. auf Formulierungsmuster untersucht werden. Grundlegende Programmierkenntnisse erforderlich.
- Wissenschaftskommunikation im Podcast "Coronavirus Update": Die Transkripte von knapp 100 Folgen mit Auszeichnung der Sprecher:innen werden als Korpus zur Verfügung gestellt. Verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich: Formulierungsroutinen, Fachsprache, Moderationstechniken usw.
Fußballlinguistik
- Linguistic Landscapes im Fußballstadion: Sammlung und linguistisch-multimodale Analyse von Fanbannern und Fanchoreos etwa auf faszination-fankurve.de oder uisf.de.
- Fußballliveticker im Sprachvergleich: Auf Basis der multilingualen Korpora zur Fußballlinguistik. Verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich: Raumlinguistische Analysen; Emotionsausdruck; Metaphern und Phraseologismen
- Evaluativer Sprachgebrauch in Spielbewertungen auf kicker.de: Der Kicker verfasst seit 2003 zu jedem Bundesligaspiel kurze Bewertungen von Spiel, Spieler des Spiels und Schiedsrichter. Ein Korpus wird zur Verfügung gestellt.
Politolinguistik
- Linguistische Analyse politischer Partizipation auf abgeordnetenwatch.de: mehrere 10.000 Bürger:innenfragen an Abgeordnete und deren Antworten. Verschiedene Schwerpunktsetzungen sind möglich: Frage- und Antwortdesign, Höflichkeitsstrategien, Fach- und Umgangssprache, politische Werbung. Für korpuslinguistische Zugänge wird ein Datensatz zur Verfügung gestellt.
- Linguistische Analysen zu Weihnachts- und/oder Neujahrsansprachen: Korpora mit jeweils allen Ansprachen seit 1949 werden zur Verfügung gestellt. Verschiedene Schwerpunktsetzungen sind möglich: Personenreferenzen (inkl. Genderfragen); Politische Schlagwörter; Stilometrische Analysen; Korpuslinguistische Registeranalysen.
- woke als Stigmawort: Diskurssemantische Analysen zu einem Schlagwort der Neuen Rechten.
- "Spazieren gehen" während und nach Corona: Politolinguistische Analysen zu einer Protestform der Neuen Rechten und der Querdenker-Bewegung.
- "Tarifdschungel" und "Fundamente der Demokratie": Metaphern in der politischen Rede. Große Korpora von Parlamentsdebatten sind frei zugänglich.
Feministische Linguistik / Genderlinguistik
- "Menners": Formen und Funktionen orthographischer Variation im Diskurs über Geschlechternormen
Diskurslinguistik
- "Vegane Fleischerei": Selbstwiderspruch oder Marketingtrick? Semantische Kämpfe in Veganismusdiskursen in Sozialen Medien
Kulinarische Linguistik
- Kochrezepte im Wandel der Zeit: Wie hat sich die Textsorte Kochrezept über die Jahrhunderte verändert? Über das Deutsche Archiv der Kulinarik (SLUB) sind umfangreiche Bestände (digital) recherchierbar. Auch ein intermedialer Vergleich mit Kochvideos auf Instagram oder TikTok ist möglich.