Lehrveranstaltungen
| Semester | Titel der Veranstaltungen |
|---|---|
| SoSe 2025 | Die Kunst zu lieben – auf Mittelhochdeutsch |
| SoSe 2023 | ÄdL Grundkurs/Teil II: Einführung in die ältere deutsche Literatur (KU Eichstätt-Ingolstadt) |
|
WS 2022/23 |
Lügende! |
| WS 2021/22 | Schmelzende Schneekinder, gegessene Herzen, fünfmal getötete Pfarrer: Mittelhochdeutsche Maerendichtung |
| SoSe 2021 | Illustrierte Flugblätter – schnelle Medien der Reformation |
| SoSe 2020 |
Epochenübergreifendes Lehrangebot im Rahmen des „FliK-Moduls Invektivität“ - Hauptseminar/Seminar: Beleidigen, Schmähen, Herabsetzen – interdisziplinäre Forschungswerkstatt „Invektivität“ „Ein neues Lied wir heben an“ – die Reformation und ihre Märtyrer |
| WS 2019/20 | FLiK-Modul ‚Invektivität' Staffelvorlesung |
| SoSe 2018 | Lügende! |
| WS 2017/18 |
Glauben, leiden, Wunder erfahren – ‚Der Heiligen Leben‘ |
| SoSe 2017 | Es kann nur einen geben? Zum zweiten Helden in Wolframs ‚Parzival‘ |
| WS 2016/17 |
Sängerkrieg – Formen des Dialogischen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts |
| SoSe 2016 | Die Macht und die Ohnmacht der Fee – Thürings von Ringoltingen ‚Melusine‘ |
| SoSe 2014 | Später Minnesang |
| WS 2013/14 | Die Gawan-Bücher in Wolframs ‚Parzival‘ |
| SoSe 2013 |
Wolframs ‚Titurel‘– erzähltheoretisch |
| WS 2012/13 | Reinmar der Alte: Minnesang |
| SoSe 2012 | Maerendichtung |
| WS 2011/12 | Fabeln und Sprichwörter |
| SoSe 2011 | Wolframs ‚Titurel‘ |
| WS 2010/11 |
Wolframs ‚Parzival‘ Literatur aus Handschriften – Der Dresdner und der Münchner ‚Parzival‘ |
| SoSe 2010 | Gottfrieds ‚Tristan‘ (gemeinsam mit Prof. Dr. Marina Münkler) |
| WS 2009/10 |
Sangspruchdichtung |
| SoSe 2009 |
Walthers Minnelyrik (gemeinsam mit PD Dr. Katharina Philipowski) Hartmanns von Aue ‚Iwein‘ |