Publikationen
Monographien / Herausgeberschaft
Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, hrsg. v. Anne-Katrin Federow und Kay Malcher (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 103), Heidelberg 2022.
Rezension: Christian Storz, Troja ist gefallen, lang lebe Troja! Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nach, in: literaturkritik.de 3/2023 (https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29570); Margit Dahm, in: Cahiers de recherches médiévales et humanistes [Online], Recensions par année de publication, Dezember 2023 (http://journals.openedition.org/crmh/18486); Mathias Herweg, in: Medium Aevum XCII.2 2023, S. 396-398.
Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, hrsg. v. Anne-Katrin Federow, Kay Malcher und Marina Münkler (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11), Berlin, Boston 2017.
Rezensionen: Florian Nieser, in: PBB 141 (2019), S. 268-273; Reinhard Berron, in: ZfdA 151 (2022), S. 381-385.
Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften, hrsg. v. Kay Malcher, Stephan Müller, Katharina Philipowski und Antje Sablotny (MittelalterStudien 28), München 2013.
Die Faszination von Gewalt. Rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 60), Berlin, New York 2009 [zugl. Univ. Diss. Dresden 2007].
Rezensionen: Dorothea Klein, in: Germanistik 51 (2010), S. 724f.; Reinhard Berron, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2011), S. 397-402; Émilie Lasson, in: Le Moyen Âge 117 (2011), S. 375f.; Florian Kragl, in Arbitrium 30 (2012), S. 157-161.
Aufsätze
Dispositionen – Ikons – Verwechslungen. Literaturwissenschaftliche Modalitäten des Biographischen am Beispiel von Burkhard von Hohenfels und seinem Lied Diu süeze klâre wunder tuot (KLD 6 V), in: mîn sang sol wesen dîn. Deutsche Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Interpretationen, hrsg. v. Tobias Bulang, Holger Runow und Julia Zimmermann (FS Beate Kellner), Wiesbaden 2023, S. 79-103.
Das Medium der Erzählung aus funktionsanalytischer Sicht. Zu textkonstituierenden Beiträgen von Apostrophe und Name im ‚Göttweiger Trojanerkrieg‘, in: Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, Heidelberg 2022, S. 161-186.
[gemeinsam mit Anne-Katrin Federow]: Troja bauen als komparatistisches Abenteuer. Zu Ordnung und Aufbau dieses Buches über historisches und akademisches Konstruieren, in: Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer Sicht, Heidelberg 2022, S. 7-17.
Ikonische Prägnanz von Schrift und die Prägung der Überlieferung. Beobachtungen zum editorischen Textverständnis anlässlich der Neuausgaben von ›Rosengarten‹ und ›Wunderer‹ in den ›Texten und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik‹ (TSMH), in: PBB 140 (2018), S. 232-264.
Dietrich als Christus – die Erzählung als Ikon. Zur Figurenidentität in mittelhochdeutscher Dietrichepik aus semiotischer Sicht, in: Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, Berlin, Boston 2017, S. 115-148.
[gemeinsam mit Anne-Katrin Federow und Marina Münkler]: Narratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht, in: Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, Berlin, Boston 2017, S. 1-20.
[gemeinsam mit Katharina Philipowski]: Literarische Tragik im Spannungsfeld von Normativität, Medialität und Textualität – am Beispiel der mittelhochdeutschen Rabenschlacht, in: Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, hrsg. v. Regina Töpfer und Gyburg Radke-Uhlmann (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), Heidelberg 2015, S. 143-177.
Fragmente, müllseitig betrachtet. Zu Anlage und Genese des altgermanistischen Fragmentbegriffs in interdisziplinärer Perspektive, in: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften, München 2013, S. 233-259.
[gemeinsam mit Stephan Müller, Katharina Philipowski und Antje Sablotny]: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Eine Einleitung, in: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften, Paderborn 2013, S. 9-32.
Emotionszeichen à la Peirce. Zur semiotischen Fundierung einer literarturwissenschaftlichen Emotionsforschung, in: Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch, hrsg. v. Johannes Keller und Florian Kragl, Wien 2011, S. 107-136.
Wo der ungevüege munt klagt. Dialogische Potentiale beim Übergang von Neidhart „WL 17“ zu ‚SNE I: R 32‘, in: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, hrsg. v. Marina Münkler (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 21) Bern u. a. 2011, S. 293 - 316.
Rezensionen
Steve Riedl, Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik (Literaturwissenschaft 24), Münster 2022, in: Germanistik 64 (2024), S. 881f.
Anica Schumann, Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik (Kölner Germanistische Studien 12), Köln 2017, in: PBB 142 (2020), S. 146-152.
Alexandra Weis-Diel, Gewaltstrategien: Codierung und Inszenierung von Gewalt im vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiel (Imagines medii aevi 41), Wiesbaden 2018, in: Germanistik 60 (2019), S. 213.
Thomas Bein, Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters. Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 62), Berlin 2017, in: ZfdA 147 (2018), S. 364-368.
Sieglinde Hartmann, Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter. Unter redaktioneller Mitarbeit von Michael Schurk (Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters 1), Wiesbaden 2012, in: ZfdA 147 (2018), S. 102-106.
Sarah Leuzinger: Heroische Anfänge. Narrative Anfangskonstruktionen in ‚Dietrichs Flucht‘ und der ‚Heldenbuchprosa‘ (Philologie der Kultur 10), Würzburg 2015, in: ZfdA 145 (2016), S. 386-391.
Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung (Grundlagen der Germanistik 58), Berlin 2015, in: PBB 138 (2016), S. 293-299.
Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf (RUB 19131), Stuttgart 2013, in: ZfdPh 134 (2015), S. 127-136.
Florian Kragl: Heldenzeit. Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts (Studien zur historischen Poetik 12), Heidelberg 2013, in: ZfdA 142 (2013), S. 516-522.
Elisabeth Lienert, Die ‚historische‘ Dietrichepik. Untersuchungen zu ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘ (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5), Berlin, New York 2010, in: Arbitrium 31 (2013), S. 37-44.
Gesa Singer, Bernhard Joseph Docen (1782-1828) und sein Beitrag zur frühen Germanistik. Eine biographisch orientierte wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung, Hildesheim u. a. 2010, in: ZfdA 142 (2013), S. 133-136.
Thorsten W.D. Martini, Facetten literarischer Zorndarstellungen. Analysen ausgewählter Texte der mittelalterlichen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Gattungsfrage, Heidelberg 2009, in: Arbitrium 30 (2012), S. 19-24.
Hartmann von Aue, Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hrsg. v. Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff, 7. Auflage besorgt von Kurt Gärtner (ATB 39), Tübingen 2006, in: PBB 133 (2011), S. 153-159.
Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, hrsg. v. Elisabeth Lienert u. Gertrud Beck (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1), Tübingen 2003; Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe, hrsg. v. Elisabeth Lienert u. Dorit Wolter (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2), Tübingen 2005, in: ZfdPh 128 (2009), S. 450-455.