Prof. Dr. Anja Binanzer
Kontakt
© Sven Ellger/TUD
Professorin
NameProf. Dr. Anja Binanzer
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Sekretariat Frau Constanze Dörr
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Institut für Germanistik und Medienkulturen
Professur Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
01062 Dresden
Forschungsschwerpunkte
- Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Grammatikerwerb und -vermittlung des Deutschen
- Lernersprache und -strategien
- Kognitive Linguistik
Kurzvita
Studium Germanistik, Romanistik, Pädagogik (2008) und Deutsch als Fremdsprache (2010) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (D) und der Università degli Studi di Padova (I); Promotion in Germanistischer Sprachwissenschaft an der Graduate School Empirical and Applied Linguistics der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (2015); Tätigkeiten an den Universitäten Münster und Hildesheim, Vertretungs- und Juniorprofessorin am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt (2017–2019); Professorin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover (2020–2024); seit 01.08.2024 Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Technischen Universität Dresden.
Link zum Profil im Forschungsinformationssystem der TUD
Link zur Orcid-Seite
Publikationen
2025
-
Rosemarie Tracy & Ira Gawlitzek: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Sep 2025, In: Deutsch als Fremdsprache. 3, 3Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Book/Film review (Recension)
-
Erwerb und Vermittlung der starken Verbflexion bei mehrsprachigen Schüler:innen, 2025, Grammatikdidaktik und Mehrsprachigkeit: Theoretische und empirische Perspektiven. Geyer, S. & Cristante, V. (eds.).p. 9–28Research output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
-
Relationale Kohärenz im Erwerb, 2025, Referenzielle und relationale Kohärenz im Erwerb von narrativer Schriftlichkeit. Westermeyer, I., Musan, R. & Noack, C. (eds.). wbv Publikation, BielefeldResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2024
-
Sprachlernunterstützung für Geflüchtete: Kompetenzerwerb in einem interdisziplinären Professionalisierungsprogramm für Lehramtsstudierende, 25 Nov 2024, In: k:ON : Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. 2024, 8, p. 250, 266 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Wissen über Mehrsprachigkeit, sprachliche Register und sprachsensiblen Unterricht: Zur DaZ-Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden durch fächerübergreifende Lernangebote, 25 Aug 2024, Empirische Zugänge zu Bildungssprache und bildungssprachlichen Kompetenzen. Goschler, J., Rosenberg, P. & Woerfel, T. (eds.). Springer Spektrum Wiesbaden, p. 3001–325Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
-
Bildungssprache: Eine Bestandsaufnahme empirischer Zugänge und Evidenzen, 6 Aug 2024, Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Szurawitzki, M. & Wolf-Farré, P. (eds.). Deutschland: De Gruyter, Wien, p. 379–403Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
2023
-
NaLeKo: ein komplex annotiertes Lernerkorpus mit schriftlichen Erzähltexten des Deutschen als Erst- und Zweitsprache, 23 Dec 2023, In: Zeitschrift Korpora Deutsch als Fremdsprache : KorDaF. 3, 2, p. 230–238Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Differenz und Diversität im Lehramtsstudium: Sprache – Gender – Race, 1 Dec 2023, Reflexiv handlungsfähig. Gillen, J., Labede, J., Lindmeier, B., Müller, K., Nehring, A. & Schanze, S. (eds.).p. 39–55, 18 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/Anthology/Report
-
Mehrsprachigkeit(en) verbinden: Lernziele und Anwendungsbeispiele für eine heterogenitätssensible Lehrkräftebildung, 29 Aug 2023, In: Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion : HLZ. 6, 1, p. 235–251Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Geschlechtersensibilität im Lehramtsstudium?!: Diskriminierungskritische Bildung am Beispiel der Differenzlinie Geschlecht, 22 Aug 2023, In: Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion : HLZ. 6, 1, p. 218–234Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article