08.10.2025
Anmeldung und Call for Participation: Kanada-Workshop “(Un)bordering Canada – Negotiating Space, Identity and Power” (Deadline: 31.10.25)
Liebe Kanada-Interessierte,
Grenzen prägen unsere Gegenwart: als sichtbare Linien, als kulturelle oder sprachliche Trennungen und als unsichtbare mentale Barrieren. Sie werden verschoben, überschritten und neu verhandelt – auch und gerade in Kanada, wo Fragen von Raum, Identität und Macht in besonderer Weise aufeinandertreffen.
Sie sind herzlich eingeladen zum Kanada-Workshop des Nachwuchsforums der GKS, um Grenzen und Grenzüberschreitungen aus einer (deutsch-)kanadischen Perspektive zu diskutieren. Der Workshop findet am 28. und 29. November 2025 unter dem Motto „(Un)bordering Canada – Negotiating Space, Identity and Power“ in Frankfurt am Main an der Goethe-Universität statt.
Die Veranstaltung ist eine besondere Gelegenheit für Sie als junge Nachwuchswissenschaftler*innen, sich innerhalb der Kanadastudien - im weitesten Sinne - zu vernetzen. Im Zentrum stehen Sie und Ihr akademisches Interesse: Sie erhalten die Gelegenheit ein aktuelles (oder vergangenes) wissenschaftliche Projekt vorzustellen, Feedback zu erhalten und sich mit interessierten Menschen auszutauschen. Freuen Sie sich außerdem auf spannenden Input zu aktuellen Themen der Kanadistik und dem wissenschaftlichen Arbeiten. Die einzelnen Programmpunkte und speaker finden Sie im Programm im Anhang.
~ Anmeldung und Projektvorstellung:
Anmeldeschluss ist am Freitag, dem 31. Oktober um 20 Uhr. Wir als Nachwuchsforum freuen uns über jede:n Nachwuchswissenschaftler:in der Kanada-Studien und heißen alle Projektvorstellungen sehr willkommen. Egal, ob Sie ihre Masterarbeit, einen Essay, ein Kapitel der Bachelorarbeit oder der Dissertation vorstellen möchten, wir freuen uns auf zahlreiche Projekte und einen regen Austausch. Jeder:m werden voraussichtlich 20 Minuten inklusive Feedback zur Verfügung stehen und Sie sollten ihr Projekt visuell unterstützen können. Poster sind als recht neues und ansprechendes wissenschaftliche Format besonders willkommen, aber auch andere Formen des visual support werden akzeptiert.
Wenn du dir unsicher bist, ob dein Projekt geeignet ist, richte deine Fragen gerne vor Anmeldeschluss an .
~ Rückmeldung:
Alle Anmeldungen werden bis zum Montag, den 3. November um 23:59 Uhr bestätigt. Alle Projekteinreichungen erhalten ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt eine Rückmeldung, ob und an welchem Tag und Zeitpunkt genau sie vorstellen werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine weitere E-Mail mit letzten Infos wie Wegbeschreibung zum Veranstaltungsraum, Parkmöglichkeiten, kurzfristige Änderungen etc. versendet.
~ Voraussetzungen zur Anmeldung:
Eine Einschreibung an einer Hochschule, Universität oder anderen akademischen Organisation ist Voraussetzung zur Teilnahme. Anmeldungen von Personen mit abgeschlossener Promotion können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden, da es sich vorwiegend um eine Veranstaltung für Bachelor- und Masterstudierende sowie Promovierende handelt.
~ Anreise und Übernachtung:
Einige von Ihnen kommen sicher nicht aus dem Raum Frankfurt am Main, leider haben wir jedoch keine Kapazitäten, eine Unterkunft zu organisieren. Buchen Sie Ihre Reise und Ihre Unterkunft daher bitte selbstständig. Wir sind sicher, dass Sie eine gute Unterbringung finden werden bei den zahlreichen Möglichkeiten vor Ort.
An einer kleinen finanziellen Unterstützung für Ihre Anreise und Übernachtung arbeiten wir parallel zur Organisation der Veranstaltung. Die Höhe der Unterstützung wird u.a. abhängig sein von der Anzahl der Teilnehmenden und der Höhe der genehmigten Fördergelder, daher kann noch keine Zahl genannt werden. Verlassen Sie sich aber auf einen geringen Zuschuss zu Ihrer Teilnahme.
Zögern Sie nicht, bei weiteren Fragen an zu schreiben.
Wir freuen uns auf spannende Perspektiven durch Ihre Teilnahme!
Herzlich,
Johanna Bauhuber
Mitglied des Nachwuchsforums der GKS (Gesellschaft für Kanada-Studien e.V.)
Die Sammelmappe mit den Einladungen in drei Sprachen sowie mit dem Programm kann als PDF unter 22. Kanada-Workshop_Einladung_Programm_28.-29.11.25 heruntergeladen werden.