Vergleichende Ökobilanzierung der Ertüchtigung von Betonbauwerken mit Textilbeton
Inhaltsverzeichnis
Für Textilbeton als Verstärkungssystem wurde im Rahmen einer vergleichenden Ökobilanzierung eine traditionelle, 8cm dicke Spritzbetonverstärkung einer nur 1,5cm dicken Textilbetonverstärkungsschicht mit gleichem Verstärkungsgrad gegenübergestellt. Als Systemgrenze wurde dabei die gesamte Wertschöpfungskette Textilbeton betrachtet und 1m² Verstärkungsfläche als funktionale Einheit festgelegt. In der Auswertung zeigen sich die positiven Auswirkungen des geringeren Materialbedarfs und Transportgewichts. Im Indikator des kumulierten Energieaufwands sind beide Systeme in der Beispielkonfiguration jedoch nur nahezu gleichwertig. Das kann auf den Energiebedarf, zwar meist aus erneuerbaren Quellen, der Carbonfaserproduktion sowie auf eine sehr konservative Tragfähigkeitsausnutzung zurückgeführt werden. Im Textilbetonverstärkungssystem ist also noch Optimierungspotential für eine energieeffizientere Carbonfaserherstellung sowie eine höhere Ausnutzung der Tragfähigkeit.
Leitung
Zusammenarbeit
- DFG-Sonderforschungsbereich 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung"
- TUDALIT Markenverband e.V.
Laufzeit
01/2011 bis 12/2011
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft gehört zu Forschungsschwerpunkten: ökologische Bewertung, insbesondere Ökobilanzierung
Vorträge
Textilbeton - Ein Beitrag zum Klimaschutz? Eine erste Bestandsaufnahme. Vortrag auf der 3. Anwendertagung Textilbeton am 20.09.2011 in Berlin (Prof. Dr. Edeltraud Günther)
Pressespiegel
Mit Textilbeton besonders ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen machbar.