Praktikum für Mikrokernbasierte Betriebssysteme
| Dozent | Tianhao Wang und Viktor Reusch |
| Modul | Teil von Mikrokernbasierte Betriebssysteme |
| Turnus | Wintersemester |
| Zeit und Ort | ~Zweiwöchentlich in APB E009 beginnend am Dienstag 14.10.2025 16:40 Uhr und online per BBB |
| Mailingliste | |
| Prüfung | Nur als Teil von Mikrokernbasierte Betriebssysteme |
Inhalt
Das Ziel dieser praktischen Übung ist die Anwendung von Prinzipien der Konstruktion eines mikrokernbasierten Betriebssystems. Die Aufgabe, eine Pong-Anwendung für zwei Spieler, benutzt dazu den L4Re-Mikrokern. Während des Praktikums werden mehrere Server, die dafür benötigt werden, entwickelt.
Ausgangspunkt ist ein Pong-Server, der bereits das Spielfeld, einen Ball und zwei Schläger in einem Demo-Modus zur Verfügung stellt. Zu entwickeln sind Clients zur Kontrolle der Schläger per Tastatur. Damit diese funktionieren, müssen unter anderem folgende Dienste implementiert werden:
- Speicherverwaltung
- Tastaturtreiber
- Grafische Konsole
Diese praktische Übung ist nun Teil der Vorlesung Mikrokernbasierte Betriebssysteme, welche die theoretischen Grundlagen zum Verständnis der hier genutzten Mechanismen vermittelt. Als vorbereitende Veranstaltung bieten wir das Komplexpraktikum in systemnaher Programmierung an.
Die Quellcode-Vorlage für dieses Praktikum finden Sie in unserem Git.
Termine und Folien (nur in Englisch)
- 14.10.2025: Introduction
Organisation
- Es finden im Laufe des Semesters Konsultationen zur Diskussion der Lösungen der einzelnen Schritte statt.
- Das Praktikum wird hybrid durchgeführt und beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche. Bitte tragen Sie sich in die Mailing-Liste ein, über die weitere Informationen bereitgestellt werden.
- Weniger Termine als verfügbar sind werden benötigt, und die die genutzt werden deutlich kürzer sein als eine Doppelstunde. Das Praktikum besteht großteils aus eigenständiger Arbeit.